Kinder stoßen in unserer Gesellschaft auf mehr Mitgefühl und Hilfsbereitschaft als Jugendliche. Auch in der Jugendhilfe ist die Frühförderung gerade im Trend. Bei Jugendlichen hingegen gehen viele davon aus, dass es zu spät ist, um noch etwas zu bewirken. Doch nicht aufgearbeitete Traumata aus der Kindheit wirken in Jugendlichen weiter. Bei 13- bis 18-Jährigen ist das Risiko einer Depression oder sogar eines Suizids deshalb besonders hoch.
Vernachlässigung ist in Deutschland noch immer ein aktuelles und weit verbreitetes Problem. Annika Quednau hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, auf die Sorgen und Bedürfnisse von Jugendlichen aufmerksam zu machen. Sie erklärt die emotionalen Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. Denn Vernachlässigung findet nicht nur in der Familie statt, sondern auch in den Peergroups der Jugendlichen sowie in gesellschaftlichen Strukturen.
Quednau legt jedoch auch einen besonderen Akzent auf die Arbeit mit Jugendlichen. Wie können Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter den Betroffenen helfen? Sie führt Interviews mit Experten aus der Jugendhilfe und betroffenen Jugendlichen. Daraus zieht sie wichtige Schlussfolgerungen für die soziale Arbeit. Insbesondere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern dient ihre Publikation als Argumentationsgrundlage für Hilfen sowie als Arbeitshilfe.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Emotionale Herausforderungen des Jugendalters
- 3. Jugend und Gesellschaft
- 3.1 Jugend im gesellschaftlichen Kontext
- 3.2 Gesellschaftliche Veränderungen in ihrer Auswirkung auf die Jugendhilfe
- 4. Jugend und Umfeld
- 4.1 Emotionale Vernachlässigung in der Familie
- 4.2 Emotionale Vernachlässigung in Peergroups
- 5. Jugend in der Jugendhilfe
- 5.1 Jugend als vernachlässigte Zielgruppe
- 5.2 Fehlende geeignete Hilfen
- 6. Folgen von Vernachlässigung
- 7. Erklärung des Forschungsdesigns
- 7.1 Erstellung des Leitfadens
- 7.2 Auswahl der Interviewpartner
- 7.3 Auswertung mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Phillip Mayring
- 8. Auswertung der Interviews
- 9. Ergebnisse der Forschung und ihre Konsequenzen für Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Thematik der Vernachlässigung von Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren. Ziel ist es, die Bedürfnisse dieser Zielgruppe in den Mittelpunkt zu rücken und Aufmerksamkeit für ihre besonderen Herausforderungen zu schaffen. Die Arbeit richtet sich an alle, die mit Jugendlichen in Berührung kommen, sowohl in professioneller als auch in privater Hinsicht, insbesondere an Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen in der Jugendhilfe. Sie dient als Argumentationsgrundlage für Hilfen und als Arbeitshilfe.
- Definition und Ausmaß von Vernachlässigung im Jugendalter
- Emotionale Herausforderungen und Bedürfnisse im Jugendalter
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Jugendhilfe
- Vernachlässigung in der Familie und in Peergroups
- Fehlende Hilfen für vernachlässigte Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Vernachlässigung von Jugendlichen in den Mittelpunkt und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet die emotionalen Herausforderungen des Jugendalters, die Entwicklungsaufgaben und die besonderen Bedürfnisse dieser Altersgruppe. Kapitel 3 widmet sich dem gesellschaftlichen Kontext, in dem Jugendliche leben. Es wird die Sichtweise der Gesellschaft auf Jugendliche sowie die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Jugendhilfe beleuchtet. Kapitel 4 untersucht die familiären und peergroup-bedingten Umstände von Vernachlässigung. Kapitel 5 analysiert die Jugend in der Jugendhilfe und zeigt auf, dass Jugendliche eine vernachlässigte Zielgruppe darstellen und es an geeigneten Hilfen mangelt. Die Folgen der Vernachlässigung werden in Kapitel 6 erläutert.
Schlüsselwörter
Vernachlässigung, Jugend, Jugendhilfe, emotionale Herausforderungen, Bedürfnisse, Gesellschaftliche Veränderungen, Familie, Peergroups, Hilfen, Folgen, qualitative Inhaltsanalyse, Leitfadeninterviews
- Quote paper
- Annika Quednau (Author), 2014, Jugend. Eine vernachlässigte Generation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501049