Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Funktionsweise und Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens

Titre: Funktionsweise und Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens

Dossier / Travail , 2018 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit erklärt, warum die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht nur komplex, sondern vor allem notwendig ist. Dabei spielt die aktuelle sozialpolitische genauso wie die ökonomische Situation Deutschlands (und der Welt) nicht zuletzt in Bezug auf die soziale Gerechtigkeit eine Rolle.

Diese Arbeit liefert Antworten auf die Frage, welche Formen eines bedingungslosen Grundeinkommens es gibt, ob und wem es nutzen würde und wie es sich finanzieren ließe.

"Es wäre eine sozialpolitische Innovation" - so bezeichnet Jürgen Schupp, Direktor des Sozioökonomischen Panels am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW, die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Eines ist sicher: Sollten sich die Entscheidungsträger in der Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen jemals einig werden und es kommt zu einer Einführung, dann geht dieser Tag als sozialpolitischer Neuanfang definitiv in die Geschichtsbücher ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Das bedingungslose Grundeinkommen
    • Definition: Soziale Gerechtigkeit
    • Vergleich verschiedener Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens
      • Modell von Götz Werner
      • Althaus-Modell
  • Nutzen des bedingungslosen Grundeinkommens
    • Ökonomischer Ansatz
    • Sozialpolitischer Ansatz
  • Kritik am bedingungslosen Grundeinkommen
    • Erhoffte positive Konsequenzen
    • Befürchtete negative Konsequenzen
  • Fazit
    • Zielerreichung
    • Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Funktionsweise und den Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Sie untersucht die Notwendigkeit und die verschiedenen Modelle eines BGE im Kontext der aktuellen sozialen und ökonomischen Situation Deutschlands. Die Arbeit analysiert den potenziellen Nutzen des BGE sowohl aus ökonomischer als auch aus sozialpolitischer Sicht. Darüber hinaus wird die Kritik am BGE in Bezug auf erhoffte positive und befürchtete negative Folgen betrachtet.

  • Soziale Gerechtigkeit als Grundlage für ein bedingungsloses Grundeinkommen
  • Analyse verschiedener Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Ökonomische und sozialpolitische Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens
  • Kritik am bedingungslosen Grundeinkommen und potentielle Folgen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des bedingungslosen Grundeinkommens ein und verdeutlicht die Relevanz der Diskussion angesichts zunehmender sozialer Ungleichheit und den Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung. Sie definiert den Begriff der sozialen Gerechtigkeit als Ausgangspunkt für die Analyse des BGE.

Kapitel 2 stellt verschiedene Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens vor, wobei das Modell von Götz Werner und das Althaus-Modell im Fokus stehen. Kapitel 3 analysiert den potenziellen Nutzen eines BGE, indem es ökonomische und sozialpolitische Perspektiven beleuchtet.

Kapitel 4 befasst sich mit der Kritik am BGE und untersucht sowohl erhoffte positive als auch befürchtete negative Konsequenzen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die zentralen Erkenntnisse der Analyse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen gibt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf das bedingungslose Grundeinkommen, soziale Gerechtigkeit, ökonomische und sozialpolitische Auswirkungen, verschiedene Modelle, Kritik, erhoffte und befürchtete Konsequenzen, sowie Zukunftsperspektiven.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Funktionsweise und Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens
Université
University of applied sciences, Düsseldorf
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
23
N° de catalogue
V501209
ISBN (ebook)
9783346029201
ISBN (Livre)
9783346029218
Langue
allemand
mots-clé
Bedingungsloses Grundeinkommen Götz Werner
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Funktionsweise und Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501209
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint