Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Verbvalenzanalyse zu 'bellen'

Title: Verbvalenzanalyse zu 'bellen'

Elaboration , 2018 , 5 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nina Stahlberger (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine angemessene Verbvalenzanalyse bedarf einiger wichtiger Analyseschritte, um zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu gelangen. Zu untersuchen ist eine potentielle Valenzänderung, sowie ein Bedeutungswandel eines Verbes des mittelhochdeutschen zu seiner neuhochdeutschen Entsprechung, falls vorhanden. Im Folgenden wird das mittelhochdeutsche Verb ‚bellen‘ anhand des entsprechenden Artikels aus dem ‚Mittelhochdeutschen Wörterbuch online‘ der Universität Trier auf die zuvor genannten Aspekte untersucht und analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Verbvalenzanalyse
    • 1 'bellen'
    • 2 swV. 'brüllen, schreien'
  • Neuer Wörterbuchartikel
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verbvalenz des mittelhochdeutschen Verbes „bellen" und analysiert mögliche Valenzänderungen sowie einen möglichen Bedeutungswandel in der neuhochdeutschen Sprache.

  • Analyse der Verbvalenz des mittelhochdeutschen Verbes "bellen" anhand von Belegsätzen aus dem Mittelhochdeutschen Wörterbuch online.
  • Kategorisierung der Sememe und Identifizierung der relevanten Belegsätze für die Valenzanalyse.
  • Erstellung eines neuen Wörterbuchartikels, der die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.
  • Vergleich der Verbvalenz des mittelhochdeutschen Verbes "bellen" mit seiner neuhochdeutschen Entsprechung.
  • Untersuchung eines möglichen Bedeutungswandels des Verbes "bellen" vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Arbeit und erläutert die wichtigsten Analyseschritte, die für eine aussagekräftige Verbvalenzanalyse notwendig sind.

Im zweiten Kapitel wird eine detaillierte Verbvalenzanalyse des mittelhochdeutschen Verbes "bellen" durchgeführt. Dazu wird der Wörterbuchartikel aus dem MWB übernommen und in seine Sememe gegliedert. Anschließend werden die relevanten Belegsätze kategorisiert und formal sowie semantisch analysiert.

Im dritten Kapitel wird ein neuer Wörterbuchartikel erstellt, der die gewonnenen Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Verbvalenz, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Bedeutungswandel, Semem, Belegsatz, Satzbauplan, Tiefenkasusrahmen, Tier, Mensch, Ursprung, Resonanzraum, Modalangabe, fakultative Ergänzung.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Verbvalenzanalyse zu 'bellen'
College
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Course
Historische Valenz und der Computer - Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Grade
1,0
Author
Nina Stahlberger (Author)
Publication Year
2018
Pages
5
Catalog Number
V501217
ISBN (eBook)
9783346025821
Language
German
Tags
Verbvalenzanalyse Valenz Satzbauplan Tiefenkasusrahmen bellen Bedeutungswandel Mediävistik Mittelhochdeutsches Wörterbuch online
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Stahlberger (Author), 2018, Verbvalenzanalyse zu 'bellen', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501217
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint