„Ansätze der Personalpolitik geraten zunehmend in die Zwickmühle. Einerseits werden gezielte Strategien zur Unternehmensentwicklung rapide dringlicher, weil Veränderungen auf den Märkten immer schneller ablaufen und dramatische Anpassungszwänge resultieren. Andererseits verunklaren sich die Horizonte angesichts unbeherrschbarer Konsequenzen und unüberschaubarer Perspektiven.“ (Faulstich, 1998, S. 15). Faulstich skizziert hier ziemlich eindringlich, in welcher Situation sich viele Unternehmen heutzutage befinden. Die Globalisierung schreitet kontinuierlich voran und birgt kaum übersehbare Konsequenzen für Unternehmen auch in Deutschland. Es gibt neue Märkte mit neuen Kunden, um die sich alle Unternehmen verstärkt bemühen müssen. Gleichzeit strömen immer mehr Konkurrenten aus diesen Gebieten auch auf die Heimatmärkte der deutschen Unternehmen. Steigender Wettbewerbsdruck verlangt nach immer anderen und vor allem immer besseren Lösungen in allen möglichen betrieblichen Bereichen. Für die Umsetzung innovativer Wettbewerbsstrategien bedarf es nicht zuletzt qualifizierten Personals, wobei die Ansprüche an eben diese Qualifikationen ständig steigen. Betrachtet man nun die Reaktionen der Unternehmen bei steigenden Qualifikationsanforderungen liegt die betriebliche Weiterbildung deutlich an der Spitze der ergriffenen Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Betriebliche Weiterbildung unter dem Zeichen des Wettbewerbsdrucks
- 2 Begriffsabgrenzungen
- 3 Weiterbildungsstatistik
- 4 Das Konzept des lebenslangen Lernens in seiner Bedeutung für die Weiterbildung
- 5 Gesetzliche und rechtliche Grundlagen
- 6 Funktionen und Ziele der betrieblichen Weiterbildung
- 7 Bereiche der betrieblichen Weiterbildung
- 8 Weiterbildungsformen in der Weiterbildungsstatistik
- 9 Interne und externe Weiterbildung
- 10 Organisation von Weiterbildung in Betrieben
- 10.1 Denzentralisierungsansätze
- 10.2 Outsourcing
- 11 Teilnehmerzahlen und Kosten betrieblicher Weiterbildung
- 11.1 Teilnahmestunden an Lehrveranstaltungen
- 11.2 Kosten für interne und externe Lehrveranstaltungen
- 12 Trends in der betrieblichen Weiterbildung
- 12.1 Zukünftige Weiterbildungsthemen
- 12.2 Systematische Verknüpfung der Personalentwicklung mit der Unternehmensstrategie
- 12.3 Blended Learning
- 13 Fazit Das lernende Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die aktuelle Situation der betrieblichen Weiterbildung im Kontext des Wettbewerbsdrucks und des lebenslangen Lernens. Sie beleuchtet die gesetzliche und rechtliche Grundlage, die Funktionen und Ziele der Weiterbildung, sowie die verschiedenen Bereiche, Formen und Organisationsstrukturen. Darüber hinaus werden die Kosten, Teilnehmerzahlen und Trends der betrieblichen Weiterbildung untersucht.
- Wettbewerbsdruck und die Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung
- Das Konzept des lebenslangen Lernens im Kontext der betrieblichen Weiterbildung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und organisatorische Strukturen der betrieblichen Weiterbildung
- Kosten, Teilnehmerzahlen und Trends der betrieblichen Weiterbildung
- Das lernende Unternehmen als zukunftsweisendes Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung im Kontext des zunehmenden Wettbewerbsdrucks. Kapitel 2 definiert die verschiedenen Begriffsbestandteile der betrieblichen Weiterbildung. Kapitel 3 analysiert relevante Weiterbildungsstatistiken und Kapitel 4 untersucht die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die betriebliche Weiterbildung. Kapitel 5 behandelt die gesetzlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Weiterbildung. In den Kapiteln 6 und 7 werden Funktionen, Ziele und Bereiche der betrieblichen Weiterbildung beleuchtet. Kapitel 8 untersucht verschiedene Weiterbildungsformen und Kapitel 9 thematisiert interne und externe Weiterbildung. Kapitel 10 befasst sich mit der Organisation von Weiterbildung in Betrieben, insbesondere den Ansätzen der Dezentralisierung und des Outsourcings. Die Kapitel 11 und 12 befassen sich mit den Teilnehmerzahlen, Kosten und aktuellen Trends in der betrieblichen Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Betriebliche Weiterbildung, Wettbewerbsdruck, lebenslanges Lernen, Funktionen, Ziele, Bereiche, Formen, Organisation, Kosten, Teilnehmerzahlen, Trends, Personalentwicklung, Unternehmensstrategie, Blended Learning, lernendes Unternehmen
- Quote paper
- Andrea Töllich (Author), 2004, Die betriebliche Weiterbildung im Hinblick auf Ergebnisse aktueller Weiterbildungsberichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50129