Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Die Unternehmerbeteiligung am School-to-Work Projekt in Portland - Anregungen zur Steigerung der Praxisnähe in der Berufsbildung in Deutschland?

Título: Die Unternehmerbeteiligung am School-to-Work Projekt in Portland - Anregungen zur Steigerung der Praxisnähe in der Berufsbildung in Deutschland?

Trabajo Escrito , 2004 , 16 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Andrea Töllich (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nicht nur den Universitäten wird heutzutage mangelnder Praxisbezug vorgeworfen. Auch wenn immer mehr Lehrende versuchen ihren Unterricht handlungsorientiert zu gestalten und ihren Schülern die nötigen Kernkompetenzen zu vermitteln, treffen doch viele Jugendliche und junge Erwachsene eher unvermittelt auf die sich an die Schulzeit anschließende Arbeitswelt. Es stellt sich nun die Frage, welchen konkreten Wert Praxisbezug und Praxiserfahrung an deutschen Schulen hat und wie sich gegebenenfalls beides verbessert im dualen System, aber auch dem allgemeinen Schulsystem umsetzen lässt. Einen möglichen Ansatzpunkt für Ideen in eben dieser Richtung bietet ein vor einigen Jahren in den USA gestartetes Unterfangen, das sogenannte School-To-Work-Projekt. Im Folgenden sollen nun die in diesem Projekt entwickelten Ansätze sowie die in Deutschland praktizierten Modelle kurz beschrieben und im Anschluss kritisch untersucht werden. Auf eine Darstellung des allgemeinen Schulsystems der USA soll dabei auf Grund des doch begrenzten Umfangs der Arbeit bewusst verzichtet werden. Jedoch insbesondere die Übertragbarkeit von zuvor als interessant befundenen Ansätze auf das deutsche duale System soll hierauf im Fokus stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Notwendigkeit des verstärkten Einsatzes von Praxiselementen
  • Die Relevanz von Praxiserfahrung
  • Historischer Hintergrund und Zielsetzung von School-To-Work
    • Steigerung der Kernkompetenzen bei Schülern
    • Bessere Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen von Unternehmen, Schulen, Schülern und Gemeinden
    • Bessere Verdienstmöglichkeiten für Schüler
    • Bessere Karrierechancen für Schüler
  • Portland als spezielles Beispiel
  • Ist-Zustand in Deutschland
  • Transferansätze für Deutschland
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem School-To-Work Projekt in Portland, USA, und untersucht dessen Relevanz für die Steigerung der Praxisnähe in der deutschen Berufsbildung. Die Arbeit analysiert den historischen Hintergrund und die Ziele des Projekts, stellt die spezifischen Ansätze in Portland dar und vergleicht sie mit der Situation in Deutschland. Im Fokus stehen die Transfermöglichkeiten des Projekts auf das deutsche duale System und die Frage, inwiefern die im Projekt entwickelten Ideen zur Verbesserung des Praxisbezugs in der deutschen Berufsbildung beitragen können.

  • Die Bedeutung von Praxiserfahrung in der Bildung
  • Der historische Hintergrund und die Zielsetzung von School-To-Work
  • Die Umsetzung von School-To-Work in Portland
  • Der Vergleich mit dem deutschen Bildungssystem
  • Mögliche Transferansätze für Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit, den Praxisbezug in der Bildung zu stärken, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen der Arbeitswelt. Es wird argumentiert, dass ein Mangel an Praxiswissen Jugendliche und junge Erwachsene unzureichend auf die Berufswelt vorbereitet. Das zweite Kapitel untersucht die Relevanz von Praxiserfahrung und betont die Bedeutung von Praxiswissen für die Entwicklung von Kompetenzen und die Fähigkeit, mit neuen Situationen in der Arbeitswelt umzugehen. Kapitel drei beleuchtet den historischen Hintergrund und die Zielsetzung des School-To-Work Projekts in den USA. Das Projekt entstand vor dem Hintergrund hoher Jugendarbeitslosigkeit und zielte darauf ab, die Übergänge von der Schule in die Arbeitswelt zu verbessern. Kapitel vier untersucht die konkrete Umsetzung des Projekts in Portland, während Kapitel fünf den Ist-Zustand in Deutschland beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Transfermöglichkeiten des School-To-Work Projekts für Deutschland diskutiert und die Frage der Steigerung der Praxisnähe in der deutschen Berufsbildung behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themenfelder Praxisbezug, Berufsbildung, School-To-Work, Portland, USA, Deutschland, duales System, Transferansätze, Kompetenzentwicklung, Jugendarbeitslosigkeit, Bildung, Wirtschaft.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Unternehmerbeteiligung am School-to-Work Projekt in Portland - Anregungen zur Steigerung der Praxisnähe in der Berufsbildung in Deutschland?
Universidad
LMU Munich  (Wirtschafts- und Sozialpädagogik)
Calificación
2,3
Autor
Andrea Töllich (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
16
No. de catálogo
V50132
ISBN (Ebook)
9783638464109
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unternehmerbeteiligung School-to-Work Projekt Portland Anregungen Steigerung Praxisnähe Berufsbildung Deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrea Töllich (Autor), 2004, Die Unternehmerbeteiligung am School-to-Work Projekt in Portland - Anregungen zur Steigerung der Praxisnähe in der Berufsbildung in Deutschland?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50132
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint