Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen erhöhten Arbeitsbelastungen in der stationären Krankenpflege und Burnout. Sie geht der Frage nach, ob Arbeitsbedingungen im stationären das Burnout begünstigen. Hierbei werden Ursachen im Arbeitsalltag untersucht, die zum Burnout führen können. Es stellt sich des weiteren die Frage nach den Konsequenzen dauerhafter Arbeitsbelastungen und den präventiven Möglichkeiten.
Zu Beginn der Arbeit erfolgt die Begriffsbestimmung für Burnout und Stress. Die umfassende Burnout-Forschung basiert vorwiegend auf beschreibenden, explorativen Studien. Zusammenfassend kann Burnout als ein Phänomen beschrieben werden, welches eher mit dem Beruf in Zusammenhang steht. Durch Zeitdruck ausgelöster Stress fungiert als Schlüsselfaktor für das Burnout. Stress hat Auswirkungen auf die Genese und den Verlauf von Burnout. Eine Abgrenzung von Stress zum Burnout ist deshalb notwendig, weil Stress alleine keine Burnout-Symptome verursacht. So ist Burnout in die Dimensionen "emotionale Erschöpfung", "Depersonalisation", reduziertes Selbstwertgefühl mit "reduzierter Leistungsfähigkeit" und Chronifizierung zu differenzieren. Die Schwere der Erkrankung wird durch die Möglichkeit einer Chronifizierung deutlich. Neben den psychischen Symptomen, wie depressiven Episoden und emotionaler Müdigkeit, kommen physische Erscheinungen hinzu. Betroffene klagen über Verspannungen, Kopfschmerzen oder Infektanfälligkeit. Oft merkt der Betroffene nicht, dass sich das Burnout aufgrund seiner erhöhten Belastungen langsam entwickelt. Hinzu kommen Persönlichkeitsfaktoren, die eine Verleugnung der Situation begünstigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung Burnout und Stress
- 2.1 Stress
- 2.2 Burnout
- 2.3 Zusammenhang zwischen Stress und Burnout
- 3. Phänomen Burnout
- 3.1 Symptome
- 3.2 Prozess, Auslöser und Risikofaktoren
- 3.3 Erklärungsmodelle für Burnout
- 4. Arbeitsbedingungen in der stationären Krankenpflege
- 4.1 Problemaufriss über die Situation in der stationären Krankenpflege
- 4.2 Arbeitsbelastungen in der stationären Krankenpflege
- 5. Prävention und Intervention bei Burnout
- 6. Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den erhöhten Arbeitsbelastungen in der stationären Krankenpflege und dem Burnout. Sie befasst sich mit der Frage, ob Arbeitsbedingungen im stationären Umfeld das Burnout begünstigen, analysiert die Ursachen im stationären Arbeitsalltag, die zum Burnout führen können, und befasst sich mit den Konsequenzen dauerhafter Arbeitsbelastungen und den präventiven Möglichkeiten.
- Begriffsbestimmung von Burnout und Stress
- Symptome, Prozess und Risikofaktoren von Burnout
- Arbeitsbedingungen in der stationären Krankenpflege
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten bei Burnout
- Diskussion und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Phänomen Burnout und seine kontroverse Diskussion in verschiedenen Disziplinen vor. Sie beleuchtet die Mehrdimensionalität des Burnouts und die unterschiedlichen Betrachtungsweisen in Psychologie, Sozialpsychologie und Soziologie.
Kapitel 2 beleuchtet die Begriffe Burnout und Stress. Es werden die verschiedenen Dimensionen und Ausprägungen beider Konzepte sowie der Zusammenhang zwischen Stress und Burnout erläutert.
Kapitel 3 beschreibt das Phänomen Burnout anhand seiner Symptome, des Prozesses, seiner Auslöser und Risikofaktoren sowie verschiedener Erklärungsmodelle.
Kapitel 4 widmet sich den Arbeitsbedingungen in der stationären Krankenpflege, beleuchtet die spezifischen Belastungen in diesem Berufsfeld und analysiert die Beziehung zwischen den Arbeitsbedingungen und dem Burnout.
Kapitel 5 behandelt die Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Burnout.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Burnout, Stress, Arbeitsbedingungen, stationäre Krankenpflege, emotionale Arbeit, Belastung, Prävention, Intervention, Arbeitsbelastungen, Zeitdruck, Arbeitsklima, soziale Unterstützung, Arbeitsorganisation, Interaktionskonflikte, Krankheitsbewältigung, Gesundheitsförderung.
- Citation du texte
- Merve Coban (Auteur), 2017, Burnout. Mitarbeitergesundheit des Pflegepersonals im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501341