In der folgenden Arbeit wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten eine Lehrperson hat, um bei einem Mobbingfall vorzugehen. Konkret wird folgende Fragestellung beantwortet: Was können Lehrpersonen tun, wenn ein Schüler oder eine Schülerin zum Mobbingopfer geworden ist?
Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff „Mobbing“ definiert und aufgezeigt, wie Mobbing entstehen kann. Im Hauptteil der Arbeit wird thematisiert, wie Mobbing zu Stande kommt und wie eine Lehrperson in diesem Fall vorgehen kann, um dem betroffenen Kind zu helfen und das Mobbing zu stoppen. Schlussendlich wird die obengenannte Fragestellung in einem Fazit beantwortet und gleichzeitig die pädagogischen Erkenntnisse daraus gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mobbing
- Was ist Mobbing?
- Formen von Mobbing
- Mobbing erkennen
- Gründe für Mobbing
- Mobbing - Was kann die Lehrperson dagegen tun?
- Reaktion auf Mobbing
- Mobbing stoppen
- Diskussion
- Fazit und pädagogische Konsequenzen
- Offene Fragen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Mobbings in der Schule und untersucht die Rolle der Lehrperson im Umgang mit Mobbingfällen. Sie analysiert die Ursachen und Folgen von Mobbing sowie die Möglichkeiten, die Lehrpersonen zur Unterstützung von Mobbingopfern haben.
- Definition und Formen von Mobbing
- Ursachen und Dynamik von Mobbing
- Erläuterung der Rolle der Lehrperson bei Mobbing
- Strategien zur Intervention und Prävention von Mobbing
- Pädagogische Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff „Mobbing“ definiert und die Entstehung von Mobbing anhand von Beispielen erläutert. Kapitel zwei behandelt verschiedene Formen von Mobbing und die Auswirkungen auf die betroffenen Schülerinnen und Schüler. Kapitel drei beleuchtet die Ursachen von Mobbing und die Dynamik, die innerhalb der Mobbinggruppe entsteht. Kapitel vier widmet sich dem Thema Mobbing-Prävention und zeigt die Handlungsmöglichkeiten der Lehrperson auf.
Schlüsselwörter
Mobbing, Schule, Lehrperson, Mobbingopfer, Täter, Gruppendynamik, Intervention, Prävention, pädagogische Konsequenzen, Handlungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Klaudia Doninovski (Author), 2018, Mobbing. Wie geht eine Lehrperson damit um?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501410