Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Schüler-Streit-Schlichtung

Title: Schüler-Streit-Schlichtung

Term Paper , 2006 , 16 Pages

Autor:in: Stefanie Rolle (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer häufiger liest und hört man aus den Nachrichten über Gewalt an Schulen, auch in Deutschland. Für viele Kinder ist Gewalt immer noch das naheliegendste Mittel mit Konflikten umzugehen. Sie haben keine andere Möglichkeit zur Lösung ihrer Probleme gelernt und verfügen über keine Verhaltensalternativen. Doch Konflikte in der Schule treten schon vorher auf. Schüler beschimpfen und mobben sich gegenseitig und werden vor den Lehrern schlecht gemacht, bis sich so mancher Schüler nicht mehr in die Klasse traut, geschweige denn sich auf die Arbeit konzentrieren kann. Bis es schließlich zu Prügeleien, Pöbeleien und Verletzungen kommt. Die Fähigkeit zur friedlichen Konfliktlösung ist bei vielen Schülern nur unzureichend entwickelt, da im Elternhaus häufig die Kenntnisse und/oder die Zeit fehlen, mit Kindern kreativ nach fairen Lösungen zu suchen.

Auch in der Schule wird immer noch mehr in die Nacharbeit, also in Polizeieinsatz an der Schule, in Jugendstrafeinrichtungen und Sozialarbeit investiert, als in die Konfliktvorbeugung und -bearbeitung. Dabei stellt die Schüler-Streit-Schlichtung ein geeignetes Verfahren dar, Konflikte in geschützter Atmosphäre mit Hilfe eines unparteiischen Streitschlichters zu besprechen und zu lösen. In der folgenden Hausarbeit möchte ich mich mit der Konfliktbewältigung in Schulen auseinandersetzen. Dabei befasse ich mich zunächst mit der Definition von Konflikt und Mediation und gehe dann auf die Möglichkeit der Konfliktbewältigung mittels Schulmediation näher ein. Ich möchte aber nicht auf den Konflikt zwischen Lehrern und Schülern eingehen, sondern mich auf Streitigkeiten zwischen Schülern, und dabei speziell auf die Schüler-Streitschlichtung beschränken. Mit Mediation in der Praxis habe ich selber bisher wenig Erfahrung gemacht. Die Gespräche meines Anleiters im Jugendamt, in dem ich mein erstes Praxissemester absolviert habe, hatten einen vermittelnden Charakter, waren aber nicht speziell mit den Methoden der Mediation gehalten worden. Da ich in der Schule auch hin und wieder in Konflikt mit Mitschülern geraten bin und ich damals aber leider nicht die Möglichkeit der Schüler-Streitschlichtung hatte, war ich sehr neugierig auf diese Thematik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BEGRIFFSBESTIMMUNG
    • DEFINITION VON KONFLIKT
    • WAS IST MEDIATION?
    • DIE ROLLE DES MEDIATORS
  • STREITSCHLICHTUNG IN DER SCHULE
  • DAS STREITSCHLICHTERPROGRAMM
    • ABLAUF EINER STREITSCHLICHTUNG
      • Einleitung und Eröffnung.
      • Standpunkte anhören und Sachverhalte klären (Konflikterhellung).
      • Problemlösung..
      • Vereinbarung ...
    • DIE „SCHÜLER-STREITSCHLICHTER-AUSBILDUNG“.
    • VORTEILE DER SCHÜLER-STREITSCHLICHTUNG
    • GRENZEN DER SCHÜLER-STREITSCHLICHTUNG
  • RAHMENBEDINGUNGEN
  • FALLBEISPIEL
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Konfliktbewältigung an Schulen, insbesondere mit der Schüler-Streitschlichtung als Verfahren zur Lösung von Konflikten zwischen Schülern. Die Arbeit untersucht die Definition von Konflikt und Mediation und geht anschließend auf die Anwendung der Mediation im schulischen Kontext ein. Im Fokus steht dabei die Rolle der Schüler als Streitschlichter und die Vorteile sowie Grenzen dieses Verfahrens.

  • Definition von Konflikt und Mediation
  • Rolle und Aufgaben des Mediators
  • Anwendung der Mediation im Schulkontext
  • Die Schüler-Streitschlichtung: Ablauf, Vorteile und Grenzen
  • Gewaltprävention und Konfliktbewältigung in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Konfliktbewältigung an Schulen ein und beschreibt die Notwendigkeit der Mediation als Mittel zur Lösung von Konflikten. Kapitel 2 definiert den Begriff des Konflikts und erklärt das Konzept der Mediation sowie die Rolle des Mediators. Kapitel 3 beleuchtet die Streitschlichtung in der Schule, das Modell der Schüler-Streitschlichtung und die Rahmenbedingungen für die Durchführung. Das Streitschlichterprogramm wird in Kapitel 4 genauer untersucht, mit einem Fokus auf den Ablauf einer Streitschlichtung, den Prozess der Ausbildung der Streitschlichter und die Vorteile und Grenzen des Verfahrens.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Konflikt, Mediation, Streitschlichtung, Schüler-Streitschlichtung, Gewaltprävention, Konfliktbewältigung, soziale Kompetenzen, Schulklima, Konfliktlösung, Kommunikationstraining, Mediationstraining.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Schüler-Streit-Schlichtung
College
University of Applied Sciences Ravensburg-Weingarten
Author
Stefanie Rolle (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V50155
ISBN (eBook)
9783638464307
ISBN (Book)
9783638751230
Language
German
Tags
Schüler-Streit-Schlichtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Rolle (Author), 2006, Schüler-Streit-Schlichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50155
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint