Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Das Earned Value Management als Instrument des Projektcontrollings

Titre: Das Earned Value Management als Instrument des Projektcontrollings

Thèse de Bachelor , 2010 , 74 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Thomas Schmidt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über das Earned Value Management, die Voraussetzungen für seinen Einsatz sowie seine Durchführung schaffen. Zu Beginn soll eine Übersicht der Thematik des Projektmanagements geschaffen werden. Dabei wird zunächst auf den Charakter von Projekten und Projektmanagement eingegangen. Anschließend wird die Rolle des Projektcontrollings beleuchtet. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den für das Earned Value Management relevanten Aspekten des Projektcontrollings. Der anschließende Hauptpunkt der Arbeit widmet sich der Vorgehensweise bei der Durchführung der Earned Value Analyse. Außerdem werden die wesentlichen Inhalte des neuen Earned Schedule- Konzepts dargestellt.

Die sich rasch verändernden Marktbedürfnisse, immer kürzere Produktlebenszyklen und ein starker Konkurrenzdruck sorgen dafür, dass die Projektarbeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Um das Projektmanagement in einem Unternehmen erfolgreich zu gestalten, benötigt man zuverlässige Antworten auf verschiedene Fragestellungen. Läuft das Projekt gut, wenn die aktuellen Ist-Kosten hinter den Plankosten liegen? Oder liegt das Projekt einfach hinter dem Zeitplan? Wieviele Kosten werden noch bis Projektende anfallen und wird dabei das Budget überschritten? Wie effizient werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen genutzt? Leider beantwortet die traditionelle Kostenanalyse diese Fragen nur sehr unzureichend.

Das Earned Value Management und die in diesem Zusammenhang angewandte Methode der Earned Value Analyse bieten hier ein wirkungsvolles Projektcontrolling-Instrument, um Transparenz und Sicherheit in die Projektlandschaft eines Unternehmens zu bringen. Kosten- und Termintrends werden durch die Kennzahlen sehr anschaulich und frühzeitig dargestellt. So kann das Management schnell auf Abweichungen und Probleme reagieren. Weiterhin können mit Hilfe der Earned Value Analyse bereits in einem frühen Projektstadium Prognosen hinsichtlich der wahrscheinlichen Gesamtkosten und der Termineinhaltung des Projekts abgegeben werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Projekte und Projektmanagement
    • Kriterien für ein Projekt
    • Projektmanagement
      • Projektmanagement als Führungskonzeption
      • Ziele des Projektmanagements
      • Aufgaben des Projektmanagements
  • Projektcontrolling
    • Abgrenzung Projektcontrolling – Projektmanagement
    • Einzel- vs. Multiprojektcontrolling
    • Einzelprojektcontrolling
      • Aufgaben des Einzelprojektcontrollings
      • Planung eines Projekts
        • Projektumfang
        • Projektstrukturplan
        • Arbeitspaketplanung
      • Budgetierung eines Projekts
    • Multiprojektcontrolling
      • Strategisches Multiprojektcontrolling
      • Operatives Multiprojektcontrolling
  • Earned Value Analyse
    • Historie
    • Definition
    • Erfassung der Ist-Daten
      • Bewertung des Fertigstellungsgrades
        • Fertigstellungsgrad vs. Fertigstellungswert
        • EV-Techniken zur Bestimmung des Fertigstellungsgrades
      • Basiskennzahlen
    • Projektfortschrittskontrolle
      • Varianzen
        • Cost Variance
        • Schedule Variance
      • Indizes
        • Cost Performance Index
        • Schedule Performance Index
    • Projektfortschrittsprognose
      • Projektendkosten
        • Estimate at Completion: Optimistische Prognose
        • Estimate at Completion: Realistische Prognose
        • Estimate at Completion: Pessimistische Prognose
        • Variance at Completion
        • To Complete Performance Index
      • Projektenddauer
        • Earned Schedule
        • To Complete Schedule Performance Index
        • Time Estimate at Completion
    • Earned Value Management im Multiprojektcontrolling
    • Kritische Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Earned Value Management als Instrument des Projektcontrollings. Sie soll einen umfassenden Überblick über das Earned Value Management, die Voraussetzungen für seinen Einsatz sowie seine Durchführung liefern. Darüber hinaus wird die Rolle des Projektmanagements und des Projektcontrollings im Unternehmen beleuchtet.

  • Charakter von Projekten und Projektmanagement
  • Rolle des Projektcontrollings
  • Vorgehensweise bei der Durchführung der Earned Value Analyse
  • Wesentliche Inhalte des Earned Schedule-Konzepts
  • Kritische Würdigung des Earned Value Managements

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit den Kriterien für ein Projekt und der Rolle des Projektmanagements als Führungskonzeption. Dabei werden die Ziele und Aufgaben des Projektmanagements im Detail erläutert.

Kapitel 3 behandelt das Thema Projektcontrolling. Es werden die Abgrenzungen zwischen Projektcontrolling und Projektmanagement sowie die verschiedenen Aufgabenbereiche des Einzel- und Multiprojektcontrollings beleuchtet.

Kapitel 4 widmet sich der Earned Value Analyse. Es werden die Historie, Definition, die Basiskennzahlen sowie die Berechnung und Interpretation der verschiedenen Leistungskennzahlen und Prognoseverfahren vorgestellt.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Projektcontrolling, Earned Value Management, Earned Value Analyse, Projektstrukturplan, Arbeitspakete, Budget, Cost Variance, Schedule Variance, Cost Performance Index, Schedule Performance Index, Estimate at Completion, To Complete Performance Index, Earned Schedule, Multiprojektcontrolling, Portfolioanalyse.

Fin de l'extrait de 74 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Earned Value Management als Instrument des Projektcontrollings
Université
Pforzheim University
Note
2,3
Auteur
Thomas Schmidt (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
74
N° de catalogue
V501573
ISBN (ebook)
9783346038388
ISBN (Livre)
9783346038395
Langue
allemand
mots-clé
Earned Value Management Projektcontrolling Projektsteuerung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Schmidt (Auteur), 2010, Das Earned Value Management als Instrument des Projektcontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501573
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint