Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Anklagen Brunos von Magdeburg gegen Heinrich IV. im "Brunonis de bello Saxonico liber". Der Wahrheitsgehalt der Vorwürfe

Título: Anklagen Brunos von Magdeburg gegen Heinrich IV. im "Brunonis de bello Saxonico liber". Der Wahrheitsgehalt der Vorwürfe

Trabajo Escrito , 2012 , 10 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Wolfgang Schlagbauer (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Welche Anklagepunkte bringt Bruno von Magdeburg gegen Heinrich IV. vor und wie glaubwürdig sind diese? Das "Brunonis de bello Saxonico liber" wurde Anfang 1082 von dem sächsischen Kleriker Bruno von Magdeburg fertiggestellt und beschreibt zeitgenössisch, ausgehend von den Ursachen des sächsischen Aufstandes, den Krieg von 1073 bis zur Wahl Hermanns von Salm als Gegenkönig 1081. Wurde diesem Buch aufgrund von Brunos sächsischem Blickwinkel und seiner Parteilichkeit für die Sachsen jeglicher Quellenwert abgesprochen, ist man mittlerweile dazu übergegangen, ihm keine bewusste Irreführung zu unterstellen und es als eine bedeutende historische Quelle zu sehen, vor allem im Hinblick auf die Beurteilung des sächsischen Standpunktes.

Es ist jedoch immer noch nicht eindeutig geklärt, wie die Anklagen gegen Heinrich IV. zu beurteilen sind, was in den konkurrierenden Auffassungen der Forschung zum Wahrheitsgehalt der Vorwürfe ersichtlich ist: Setzt Tilmann Struve sich dafür ein, Brunos Ausführungen bezüglich Heinrichs Charakter als unglaubwürdig zu betrachten, stellt Gerd Althoff heraus, dass die Vorwürfe durchaus ihre Berechtigung hätten, wobei er das Werk als eine Ansammlung von Argumenten sieht, die gegen den König in Verhandlungen vorgebracht und in Form von Historiographie niedergeschrieben worden sind. Diese Arbeit greift aus der Menge an Vorwürfen in Brunos Buch die drei wichtigsten Anklagepunkte heraus: Die Anklagen gegen Heinrichs Politik, seinen Charakter und seinen Glauben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anklagen gegen Heinrich
    • Anklagen gegen Heinrichs Politik
    • Anklagen gegen Heinrichs Charakter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Anklagen Brunos von Magdeburg gegen Heinrich IV. im „Brunonis de bello Saxonico liber“. Ziel ist es, die Glaubwürdigkeit der Vorwürfe zu untersuchen und die wichtigsten Anklagepunkte gegen Heinrichs Politik, Charakter und Glauben zu analysieren.

  • Bewertung der Glaubwürdigkeit von Brunos Anklagen
  • Analyse der Anklagen gegen Heinrichs politische Vorgehensweise
  • Untersuchung von Brunos Kritik an Heinrichs Charakter
  • Einordnung der Vorwürfe in den Kontext der historischen Quellenlage
  • Analyse der Darstellung des sächsischen Standpunktes im „Brunonis de bello Saxonico liber“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt das Werk „Brunonis de bello Saxonico liber“ von Bruno von Magdeburg vor und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Es wird erläutert, dass die Arbeit die Anklagepunkte Brunos gegen Heinrich IV. untersucht, insbesondere die Vorwürfe gegen dessen Politik, Charakter und Glauben.

Anklagen gegen Heinrich

Anklagen gegen Heinrichs Politik

Dieses Kapitel analysiert Brunos Anklagen gegen Heinrichs Politik, insbesondere den Vorwurf der willkürlichen Kriegführung und des Missbrauchs von Macht. Es wird die Frage der Rechtmäßigkeit von Heinrichs Burgenbau in Sachsen beleuchtet und die unterschiedlichen Perspektiven der Forschung darauf betrachtet.

Anklagen gegen Heinrichs Charakter

Dieses Kapitel befasst sich mit Brunos Beschreibung von Heinrichs Charakter. Es werden Vorwürfe der Unmoral, der Wollust und des Ausschweifens gegenüber Frauen analysiert, die Bruno gegen Heinrich erhebt. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle des Erzbischofs Adalberts von Bremen als vermeintlicher negativer Einfluss auf Heinrich.

Schlüsselwörter

Brunonis de bello Saxonico liber, Heinrich IV., Sachsenkrieg, Anklagen, Politik, Charakter, Glauben, Wahrheitsgehalt, Quellenkritik, Sekundärliteratur, Salier, Investiturstreit, sächsischer Standpunkt, Burgenbau.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Anklagen Brunos von Magdeburg gegen Heinrich IV. im "Brunonis de bello Saxonico liber". Der Wahrheitsgehalt der Vorwürfe
Universidad
University of Regensburg
Calificación
1,0
Autor
Wolfgang Schlagbauer (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
10
No. de catálogo
V502274
ISBN (Ebook)
9783346039736
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mittelalter Heinrich IV Bruno Sachsenkrieg Brunonis de bello Saxonico liber Investiturstreit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Wolfgang Schlagbauer (Autor), 2012, Anklagen Brunos von Magdeburg gegen Heinrich IV. im "Brunonis de bello Saxonico liber". Der Wahrheitsgehalt der Vorwürfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502274
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint