Die Arbeit thematisiert die nach Ende des deutschen Krieges im Jahr 1866 eingeführten Reformen und deren Resonanz in der Bevölkerung. Der Fokus liegt auf dem Ausgleich mit Ungarn, die Dezemberverfassung und die Militärreformen, die die drei wichtigsten Reformen darstellen.
Der deutsche Krieg von 1866 hatte seine Ursache in der Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich um die Vorherrschaft im deutschen Bund. Mit der Unterzeichnung des Prager Friedens am 23. August 1866 wurde der Krieg schließlich beendet und Österreich als Verlierer aus Deutschland ausgeschlossen. In der Forschung findet das Jahr 1866 und insbesondere die Schlacht bei Königgrätz große Beachtung, stellte sie doch sowohl für Österreich als auch für ganz Europa einen Einschnitt dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reformen
- Österreichisch-Ungarischer Ausgleich
- Dezemberverfassung
- Militärreformen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Reformen im Habsburgerreich nach der Niederlage Österreichs im Deutschen Krieg von 1866. Sie analysiert, welche Reformen nach der Schlacht bei Königgrätz eingeleitet wurden und wie diese von der Bevölkerung aufgenommen wurden.
- Die Folgen der Niederlage bei Königgrätz für das Habsburgerreich
- Die wichtigsten Reformen im Zuge des österreichisch-ungarischen Ausgleichs
- Die Bedeutung der Dezemberverfassung für die österreichische Staatsstruktur
- Die Auswirkungen der Militärreformen auf die österreichische Armee
- Die öffentliche Resonanz auf die Reformen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Reformen im Habsburgerreich nach 1866 ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Niederlage bei Königgrätz für das Habsburgerreich und die daraus resultierenden Herausforderungen.
2. Reformen
2.1 Österreichisch-Ungarischer Ausgleich
Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des österreichisch-ungarischen Ausgleichs von 1867. Es wird die Bedeutung des Nationalitätenproblems im Habsburgerreich und die Rolle der Niederlage bei Königgrätz für die Verhandlungen mit Ungarn beleuchtet. Darüber hinaus werden die wichtigsten Punkte des Ausgleichs und die Auswirkungen auf die Staatsstruktur Österreichs und Ungarns dargestellt.
- Quote paper
- Wolfgang Schlagbauer (Author), 2013, Die Folgen des deutschen Krieges von 1866. Reformen und deren Resonanz in der Bevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502275