Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Geschmack und Vorurteile als Produkt der Sozialisierung

Título: Geschmack und Vorurteile als Produkt der Sozialisierung

Trabajo Escrito , 2019 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Julia Held (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In vorliegender Arbeit argumentiere ich dafür, dass Geschmack stark durch Sozialisierung geprägt wird und zeige infolgedessen, was wir gesellschaftlich und individuell aus dieser Einsicht lernen können.

Der Inhalt gliedert sich dabei in fünf Sektionen. Die Erste besteht aus der Einleitung, woraufhin in der zweiten Sektion die für die Arbeit zentralen Begriffe definiert werden. Die folgenden beiden Sektionen bilden den Hauptteil der Arbeit. Mit der dritten Sektion erfolgt die Rechtfertigung des entlang der Hausarbeit verfolgten Arguments:
(P1) Geschmack wird stark geprägt durch Vorurteile.
(P2) Vorurteile entstehen durch Sozialisierung.
(K) Also wird Geschmack stark durch Sozialisierung geprägt.

In der vierten Sektion werden die Implikationen dieser Erkenntnis diskutiert, die sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene auftreten und wirken können. Im Vordergrund steht dabei das Austreten aus dem persönlichen, eingeschränkten Sichtfeld und die Entwicklung von Empathie für unterschiedliche Lebensverläufe, -umfelder und Ansichten, um mehr Verständnis zu schaffen und vorschnelle, unrechte und unbegründete Verurteilung zu mindern.

Die fünfte und letzte Sektion bildet das Fazit, in welchem zentrale Ergebnisse zusammengetragen, und weiterführende Gedanken zur Rolle von Vor- und Geschmacksurteilen in der Gesellschaft dargelegt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Geschmack
    • Vorurteile
    • Sozialisierung
  • Argument
    • P1: Geschmack wird geprägt durch Vorurteile
    • P2: Vorurteile entstehen durch Sozialisierung
    • K: Also wird Geschmack stark durch Sozialisierung geprägt
  • Implikationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern der ästhetische Geschmack eines Menschen durch Sozialisierung beeinflusst wird. Sie argumentiert, dass Geschmack durch Vorurteile geprägt ist, die wiederum durch Sozialisierung entstehen. Diese Erkenntnis hat Implikationen für individuelles und gesellschaftliches Denken und Handeln.

  • Die Prägung des Geschmacks durch Vorurteile
  • Die Entstehung von Vorurteilen durch Sozialisierung
  • Die Auswirkungen von Sozialisierung auf den ästhetischen Geschmack
  • Implikationen der Erkenntnis für individuelles und gesellschaftliches Denken
  • Die Bedeutung von Empathie und Verständnis für unterschiedliche Lebenswelten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema vor und erläutert, warum Geschmack ein wichtiger Bestandteil der Identität ist. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe „Geschmack“, „Vorurteil“ und „Sozialisierung“ definiert. Das dritte Kapitel stellt das Argument der Arbeit dar, nämlich dass Geschmack stark von Vorurteilen geprägt ist, die wiederum durch Sozialisierung entstehen. In Kapitel vier werden die Implikationen dieser Erkenntnis für individuelles und gesellschaftliches Denken diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Geschmack, Vorurteil und Sozialisierung. Im Fokus steht die Frage, inwiefern der ästhetische Geschmack eines Menschen durch Sozialisierung geprägt wird. Dabei werden die Entstehung und Wirkung von Vorurteilen auf den Geschmacksprozess untersucht.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschmack und Vorurteile als Produkt der Sozialisierung
Universidad
University of Leipzig
Curso
Einführung in die Ästhetik
Calificación
1,0
Autor
Julia Held (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
15
No. de catálogo
V502449
ISBN (Ebook)
9783346034168
ISBN (Libro)
9783346034175
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschmack Vorurteile Bourdieu Sozialisierung Subjektiv Objektiv Wirklichkeit Gesellschagt Individuum Ästhetik Philosophie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Held (Autor), 2019, Geschmack und Vorurteile als Produkt der Sozialisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502449
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint