Apulejusz z Madaury był jednym z najbardziej znanych łacińskich twórców afrykańskiego pochodzenia. W "Apologii" będącej zapisem mowy obrończej autora, wygłoszonej podczas procesu w Sabratrze oraz "Metamorfozach" uznawanych za jedną ze starożytnych powieści, widoczne są odniesienia do realiów afrykańskich. Niniejsza praca stanowi próbę rekonstrukcji obrazu społeczeństwa Afryki Północnej w okresie II wieku, w oparciu przede wszystkim o dzieła Apulejusza. Analiza zależności pomiędzy poszczególnymi grupami społecznymi oraz ich wewnętrznej struktury umożliwiła całościowe przedstawienie afrykańskiej zbiorowości oraz zjawisk społecznych charakterystycznych dla tej części Imperium Rzymskiego.
Inhaltsverzeichnis
- Wstęp
- Afrykańskie prowincje w Imperium
- Niewolnicy i wyzwoleńcy
- Ludność wsi
- Armia
- Ludność miast
- Posiadacze ziemscy
- Zakończenie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung des afrikanischen Lebens in der Literatur des Apulejus von Madaura. Sie analysiert, wie die Gesellschaft Nordafrikas in seinen Werken repräsentiert wird und wie die verschiedenen sozialen Schichten, von Sklaven bis hin zu Landbesitzern, dargestellt werden.
- Die Rolle der afrikanischen Provinzen im Römischen Imperium
- Die sozioökonomischen Verhältnisse in Nordafrika
- Die kulturelle Bedeutung von Apulejus als Vertreter der prowinziellen Literatur
- Die Verwendung von Sprache und Stil in den Werken Apulejus
- Die literarischen Einflüsse auf Apulejus' Werk, insbesondere die griechische Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Der einführende Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der afrikanischen Provinzen im Römischen Imperium, insbesondere Nordafrikas, als Quelle für landwirtschaftliche Produkte und die daraus resultierenden Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von literarischen Werken für die Rekonstruktion der afrikanischen Geschichte. Das Kapitel über die afrikanischen Provinzen setzt sich mit der Rolle dieser Gebiete in der römischen Verwaltung auseinander und untersucht die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der Provinz.
Die Kapitel über Sklaven und Freigelassene, die ländliche Bevölkerung, die Armee und die Stadtbevölkerung befassen sich jeweils mit den spezifischen Lebensbedingungen und der sozialen Position dieser Gruppen. Sie beleuchten ihre Rolle in der Gesellschaft und ihre Darstellung in der Literatur Apulejus. Die Abschnitte über Landbesitzer konzentrieren sich auf die wirtschaftliche und politische Macht der Landbesitzer in Nordafrika und ihre Beziehung zu anderen sozialen Schichten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Apulejus, Nordafrika, Gesellschaft, Literatur, soziale Schichten, Sklaven, Freigelassene, ländliche Bevölkerung, Armee, Stadtbevölkerung, Landbesitzer, prowinzielle Literatur, Rom, Römisches Imperium.
- Citar trabajo
- Martyna Świerk (Autor), 2017, Spoleczenstwo Afryki pólnocnej w twórczosci Apulejusza z Madaury, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502621