Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Gestion du personnel

Work-Life-Balance. Irreführendes Klischee oder notwendiges Instrument?

Titre: Work-Life-Balance. Irreführendes Klischee oder notwendiges Instrument?

Thèse Scolaire , 2019 , 24 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Nicole Plass (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Gestion du personnel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Facharbeit soll näher darauf eingegangen werden, ob die sogenannte Work-Life-Balance ein Klischee ist. Sie soll beleuchten, ob diese Annahme irreführend ist oder nicht viel mehr das Umfeld und die Gestaltung der eigenen Arbeit zu einer positiven Herausforderung werden kann und Belastungen entgegenwirkt. Ist es eventuell nur eine Frage des richtigen Managements aller Komponenten, die zur Zufriedenheit führen können? Am Beispiel der Intensiv- und Palliativzentrum AKUT GmbH wird aufgezeigt, dass diese Frage mit einem deutlichen JA beantwortet werden kann.

Eingangs findet eine Annäherung an den Begriff der Work-Life-Balance statt. Hierzu werden die Begriffe Work, Life und Balance getrennt voneinander charakterisiert und einzeln beschrieben. Es wird dargelegt, welche Bedeutung den einzelnen Begriffen innewohnt, wie sie gesellschaftlich anerkannt sind und welchen Wert sie haben.

Der Hauptteil stellt das Unternehmen Intensiv- und Palliativzentrum AUKT GmbH vor, ein noch junges Unternehmen, welches sich von höchster Unterstrukturierung zu einem wohl strukturierten Arbeitsumfeld entwickelt hat. Anschließend wird aufgezeigt, welche Werte und Ziele dem Unternehmen zugrunde liegen. Anhand der Begriffe Aufbau- und Ablauforganisation wird der Prozess der Strukturierung dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Annäherung
    • Work
    • Life
    • Balance
  • Work-Life-Balance
    • Die Intensiv- und Palliativzentrum Akut GmbH
    • Wohngemeinschaften nach WTPG
    • Aufbauorganisation
      • Stellenbildung
    • Ablauforganisation
    • Motivationstheoretische Ansätze
  • Fazit
  • Die Zwei-Faktoren - Theorie nach Herzberg
  • Anreiz- Beitragstheorie nach March/ Simon
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Frage, ob die Work-Life-Balance ein Klischee oder ein notwendiges Instrument ist. Sie beleuchtet, ob die Annahme, eine ausgewogene Balance zwischen Berufs- und Privatleben sei entscheidend für ein erfülltes Leben, irreführend ist oder ob sie die Gestaltung der eigenen Arbeit positiv beeinflussen kann. Am Beispiel des Intensiv- und Palliativzentrum Akut GmbH wird gezeigt, dass eine positive und erfolgreiche Work-Life-Balance durchaus erreichbar ist.

  • Definition und Bedeutung des Begriffs „Work-Life-Balance“
  • Die Rolle der Work-Life-Balance im Unternehmenskontext
  • Motivationstheoretische Ansätze zur Analyse von Arbeitsmotivation und Zufriedenheit
  • Die Bedeutung des Managements von „Work“, „Life“ und „Balance“ für die Mitarbeiterzufriedenheit
  • Das Beispiel des Intensiv- und Palliativzentrum Akut GmbH als erfolgreiches Beispiel für eine ausgewogene Work-Life-Balance

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Work-Life-Balance“ ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Im Anschluss daran werden die Begriffe „Work“, „Life“ und „Balance“ in Kapitel 2 getrennt voneinander charakterisiert und ihre gesellschaftliche Bedeutung beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert das Unternehmen Intensiv- und Palliativzentrum Akut GmbH und stellt die Organisationsstruktur, die Werte und Ziele sowie den Prozess der Strukturierung dar. In Kapitel 4 werden motivationstheoretische Ansätze erläutert und zwei Ansätze anhand des Beispiels des Unternehmens beschrieben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Facharbeit sind Work-Life-Balance, Arbeitsmotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Organisationsentwicklung, Unternehmenskultur, Motivationstheoretische Ansätze, Intensiv- und Palliativzentrum Akut GmbH.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Work-Life-Balance. Irreführendes Klischee oder notwendiges Instrument?
Note
1,4
Auteur
Nicole Plass (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
24
N° de catalogue
V502781
ISBN (ebook)
9783346061843
ISBN (Livre)
9783346061850
Langue
allemand
mots-clé
work-life-balance irreführendes klischee instrument
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Plass (Auteur), 2019, Work-Life-Balance. Irreführendes Klischee oder notwendiges Instrument?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502781
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint