Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Diplomatische Beziehungen zwischen Rom und Karthago zur Zeit des Zweiten Punischen Krieges

Titre: Diplomatische Beziehungen zwischen Rom und Karthago zur Zeit des Zweiten Punischen Krieges

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Karl Huesmann (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit den diplomatischen Strukturen zur Zeit des Zweiten Punischen Krieges zwischen Rom und Karthago. Hierbei soll weniger auf den chronologischen Verlauf der Kampfhandlungen eingegangen werden, sondern vielmehr versucht werden, die diplomatischen Bestrebungen beider Parteien zu skizzieren und anhand dieser die wachsende beziehungsweise schwindende militärische Schlagkraft darzustellen. Auffällig ist dabei, dass das diplomatische Vorhaben Hannibals auf dem Weg von Karthago durch das heutige Spanien und Südfrankreich bis in die südlichsten Ausläufer Italiens und nach Sizilien deutlich dynamischer und vor allem für den Kriegsverlauf der Karthager entscheidender gewesen zu sein scheinen als die der Römer.

Zunächst werden die karthagischen Unternehmungen in Hispanien beleuchten, danach die Geschehnisse in Italien und Sizilien. In diesem Zuge wird ebenfalls ein Blick auf die diplomatischen Beziehungen Hannibals beziehungsweise Roms mit Philipp V. geworfen.

Um den Umfang des Zweiten Punischen Krieges umfassend zu untersuchen, wird zudem die Rückeroberung des heutigen Spaniens durch die Römer sowie die Geschehnisse im heutigen Nordafrika in die Betrachtung hinzugezogen werden. Im Durchlaufen dieser einzelnen bündnispolitischen Abschnitte des Krieges soll ein kritischer Blick auf die Diplomatie der Antike erfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hannibal in Spanien – Karthagos diplomatische Unternehmungen vor dem Einfall in Italien
  • Hannibal in Italien - Karthagos Einflussnahme in Italien und die Schlacht von Cannae
  • Diplomatische Bemühungen und die Auswirkungen der Schlacht von Cannae
  • Die Ereignisse auf Sizilien sowie die diplomatischen Konstellationen in Nordafrika
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die diplomatischen Beziehungen zwischen Rom und Karthago während des Zweiten Punischen Krieges (218-201 v. Chr.). Der Fokus liegt weniger auf dem militärischen Verlauf des Krieges, sondern auf den diplomatischen Strategien beider Seiten und deren Auswirkungen auf den Kriegsverlauf. Die Arbeit analysiert insbesondere die diplomatischen Bemühungen Hannibals und die daraus resultierenden Konsequenzen für das römische Bündnissystem.

  • Hannibals diplomatische Strategie in Spanien und Italien
  • Der Einfluss militärischer Erfolge auf die Bündnispolitik
  • Die Rolle der Bündnisse im Zweiten Punischen Krieg
  • Vergleich der römischen und karthagischen Diplomatie
  • Motivation und Ziele der Bündnispolitik beider Seiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung erläutert den Fokus der Arbeit auf die diplomatischen Aspekte des Zweiten Punischen Krieges, insbesondere die Strategien Hannibals und deren Auswirkungen auf das römische Bündnissystem. Es wird hervorgehoben, dass militärische und diplomatische Entwicklungen eng miteinander verwoben sind und gemeinsam analysiert werden müssen. Die Arbeit konzentriert sich auf die karthagischen Unternehmungen, da diese als dynamischer und kriegsentscheidender erscheinen als die römischen, unter anderem aufgrund des bestehenden römischen Bündnissystems in Mittelitalien und der größeren Truppenstärke Roms. Die Arbeit verspricht eine kritische Analyse der antiken Diplomatie, inklusive der Motivation und der erhofften Resultate der Bündnisse.

Hannibal in Spanien – Karthagos diplomatische Unternehmungen vor dem Einfall in Italien: Dieses Kapitel beschreibt Hannibals diplomatische und militärische Aktivitäten in Spanien nach der Übernahme des Kommandos. Die Eingliederung Maharbals, des Befehlshabers der numidischen Kavallerie, in seinen Stab wird als wichtiger strategischer Schritt hervorgehoben. Weiterhin beschreibt es die Pflege der Beziehungen zu iberischen Fürstentümern, zum Beispiel durch Hannibals Heirat, sowie die Bemühungen um Bündnisse mit Städten außerhalb seines Herrschaftsgebietes. Die Reaktion der Saguntiner, die sich an Rom wandten, und die Stärkung der römischen Diplomatie werden ebenfalls thematisiert.

Hannibal in Italien - Karthagos Einflussnahme in Italien und die Schlacht von Cannae: Der Abschnitt analysiert die diplomatischen Auswirkungen der Schlacht von Cannae. Der Sieg Hannibals führte zum Abfall mehrerer mittel- und süditalienischer Regionen, darunter Capua, Samnium, Lukanien, Bruttien und Apulien. Dies verdeutlicht den starken Einfluss militärischer Erfolge auf die Bündnispolitik. Das Kapitel zitiert Titus Livius bezüglich des Abkommens der Karthager mit Süditalien. Es wird deutlich, wie militärische Siege die diplomatischen Optionen beeinflussten und zu einer erheblichen Schwächung des römischen Bündnissystems führten.

Schlüsselwörter

Zweiter Punischer Krieg, Rom, Karthago, Hannibal, Diplomatie, Bündnispolitik, militärische Strategien, Hannibal Barkas, Mittelitalien, Süditalien, Hispanien, römisches Bündnissystem, militärische Erfolge.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Diplomatische Aspekte des Zweiten Punischen Krieges

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die diplomatischen Beziehungen zwischen Rom und Karthago während des Zweiten Punischen Krieges (218-201 v. Chr.). Der Fokus liegt auf den diplomatischen Strategien beider Seiten und deren Auswirkungen auf den Kriegsverlauf, insbesondere auf die Strategien Hannibals und deren Konsequenzen für das römische Bündnissystem. Militärische Aspekte werden nur im Kontext der diplomatischen Entwicklungen betrachtet.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit untersucht Hannibals diplomatische Strategien in Spanien und Italien, den Einfluss militärischer Erfolge auf die Bündnispolitik beider Seiten, die Rolle der Bündnisse im Zweiten Punischen Krieg, einen Vergleich der römischen und karthagischen Diplomatie sowie die Motivation und Ziele der Bündnispolitik beider Seiten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Hannibal in Spanien (diplomatische Unternehmungen vor dem Einfall in Italien), Hannibal in Italien (Einflussnahme und die Schlacht von Cannae), Diplomatische Bemühungen und Auswirkungen der Schlacht von Cannae, Ereignisse auf Sizilien und die diplomatischen Konstellationen in Nordafrika, und Schluss.

Was ist der Schwerpunkt der Einleitung?

Die Einleitung erläutert den Fokus der Arbeit auf die diplomatischen Aspekte des Zweiten Punischen Krieges, insbesondere die Strategien Hannibals und deren Auswirkungen auf das römische Bündnissystem. Sie betont die enge Verzahnung von militärischen und diplomatischen Entwicklungen und konzentriert sich auf die karthagischen Unternehmungen aufgrund ihrer Dynamik und kriegsentscheidenden Bedeutung im Vergleich zu den römischen Aktionen.

Was wird im Kapitel über Hannibal in Spanien behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt Hannibals diplomatische und militärische Aktivitäten in Spanien nach der Übernahme des Kommandos. Es hebt die Bedeutung der Eingliederung Maharbals in seinen Stab hervor, beschreibt die Pflege der Beziehungen zu iberischen Fürstentümern (z.B. durch Hannibals Heirat) und die Bemühungen um Bündnisse mit Städten außerhalb seines Herrschaftsgebietes. Die Reaktion der Saguntiner und die Stärkung der römischen Diplomatie werden ebenfalls thematisiert.

Wie wird die Schlacht von Cannae und ihre Folgen behandelt?

Das Kapitel über Hannibal in Italien analysiert die diplomatischen Auswirkungen der Schlacht von Cannae. Hannibals Sieg führte zum Abfall mehrerer mittel- und süditalienischer Regionen. Dies verdeutlicht den starken Einfluss militärischer Erfolge auf die Bündnispolitik. Das Kapitel zitiert Titus Livius und zeigt, wie militärische Siege die diplomatischen Optionen beeinflussten und das römische Bündnissystem schwächten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Zweiter Punischer Krieg, Rom, Karthago, Hannibal, Diplomatie, Bündnispolitik, militärische Strategien, Hannibal Barkas, Mittelitalien, Süditalien, Hispanien, römisches Bündnissystem, militärische Erfolge.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diplomatische Beziehungen zwischen Rom und Karthago zur Zeit des Zweiten Punischen Krieges
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Philosophisches Institut)
Cours
Seefahrt in der Antike
Note
2,0
Auteur
Karl Huesmann (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
14
N° de catalogue
V502808
ISBN (ebook)
9783346042064
ISBN (Livre)
9783346042071
Langue
allemand
mots-clé
Seefahrt Diplomatie Rom KArthago Bündnisse Bündner Krieg Punischer Krieg Antike Griechenland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karl Huesmann (Auteur), 2019, Diplomatische Beziehungen zwischen Rom und Karthago zur Zeit des Zweiten Punischen Krieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502808
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint