In dieser Arbeit wird aufgezeigt, inwiefern die aktuell vorhandenen Wachstumsstrategien des Unternehmens XXXX Deutschland GmbH einen unterstützenden Beitrag zum Umsatzwachstum leisten können. Die Wachstumsstrategien bringen einige Veränderungen für das Unternehmen und damit auch für die Mitarbeiter.
Diese Arbeit untersucht die folgende Forschungsfrage mit drei Unterfragen: Wie können geeignete vertriebliche Maßnahmen zum Umsatzwachstum der XXXX Deutschland GmbH in Anlehnung an die vorhandenen Wachstumsstrategien aussehen?
- Inwiefern kann überhaupt ein Wachstum generiert werden?
- Welche Voraussetzungen sind dazu nötig?
- Wie können die Wachstumsstrategien in der Praxis umgesetzt werden?
Wachstum lässt sich nicht so gut kontrollieren wie eine Kostenreduktion. Doch es lässt sich steuern. Wachstum gelingt leichter, wenn ein dafür förderliches Umfeld geschaffen wird. Im Ergebnis ist die Steuerung besser geeignet als eine Führung. Für die Führungskraft stehen bei der Steuerung die Zielentwicklung und die gemeinsame Ausrichtung, der passende Einsatz der Mitarbeiter sowie gegebenenfalls Kurskorrekturen im Mittelpunkt.
Die Ziele der Strategien müssen von den Vorgesetzten gelebt werden und diese müssen offen sein für die Beiträge der Mitarbeitenden, dabei steht die Schaffung von Hilfsmitteln und Strukturen im Vordergrund. Die Untersuchung in dieser Arbeit hat gezeigt, dass sich die Kundenbeziehungen zwar noch nicht in einer neuen Dimension befinden, dennoch sehen einige Interviewteilnehmer schon Aspekte zur Verbesserung der Kundenbeziehungen. Die Nutzung verborgener Vermögenswerte kann zum Erfolg von Wachstumsstrategien beitragen. Wachstum wird zu 90% durch interne Maßnahmen vorangetrieben und die größten Wachstumshemmnisse sind mentale Blockaden. In Tochterunternehmen von Konzernen wird die Verantwortung für schlechte Ergebnisse oft der Konzernmutter gegeben.
Hinweis: In dieser Arbeit ist das Unternehmen anonymisiert. Daher können auch nicht alle Abbildungen dargestellt werden. Zur Dokumentation bleiben aber die Bildunterschriften und Quellenangaben erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Phänomen
- Relevanz
- Zielsetzung und Fragestellung
- Vorstellung des Unternehmens
- Aufbau der Arbeit
- Theorieteil
- Einführung in Wachstumsstrategien
- Was sind Wachstumshemmnisse?
- Erfolgspotentiale von Wachstumsstrategien
- Wege zu nachhaltigem Wachstum
- Analyse der Ausgangssituation
- Entwicklung der Strategie
- Umsetzung von Wachstumsstrategien
- Führungsstil und Kommunikation
- Emotionen und Vertrauen im Veränderungsprozess
- Motivation der Mitarbeitenden
- Ableitung der Thesen
- Methodenteil
- Auswahl der Methode
- Entwicklung des Interviewleitfadens
- Rahmen für die Durchführung der Interviews
- Auswahl der Interviewteilnehmer
- Gütekriterien der gewählten Forschungsmethode
- Auswertungsteil
- Datenanalyse und -interpretation
- Kriterium 1: Mentale Blockaden / Ohnmachtshaltung
- Kriterium 2: Schwungelemente
- Kriterium 3: Vertrauen
- Kriterium 4: Widerstände
- Kriterium 5: Akzeptanz
- Kriterium 6: Optimierung des Vertriebes
- Kriterium 7: Latente immaterielle Werte
- Kriterium 8: Kundenbeziehung in eine neue Dimension bringen
- Kriterium 9: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung
- Kriterium 10: Auswertung des quantitativen Elements
- Diskussion der Resultate
- Beurteilung der aufgestellten Thesen
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Voraussetzungen und Umsetzung in der Praxis
- Diskussion der empirischen Forschung
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die erfolgreiche Implementierung von nachhaltigen Geschäftsfeld-Wachstumsstrategien für Tochterunternehmen innerhalb eines Konzerns. Dabei stehen die Vertrieblichen Veränderungen zur Marktdurchdringung und zum Umsatzwachstum der XXXX Deutschland GmbH im Vordergrund. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Strategieumsetzung zu identifizieren und erfolgsversprechende Ansätze für eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenserfolgs aufzuzeigen.
- Analyse der Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Wachstumsstrategien in Tochterunternehmen
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Wachstumsstrategien
- Bewertung des Einflusses von Vertrieblichen Veränderungen auf die Marktdurchdringung und das Umsatzwachstum
- Untersuchung der Rolle von Führungsstil, Kommunikation und Mitarbeitermotivation im Veränderungsprozess
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Strategieumsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Ausgangslage und das Phänomen der Wachstumsstrategien in Tochterunternehmen. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas, formuliert die Zielsetzung und Fragestellung, stellt das Unternehmen vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Der Theorieteil befasst sich mit der Einführung in Wachstumsstrategien, identifiziert Wachstumshemmnisse und beleuchtet Erfolgspotentiale. Er beschreibt Wege zu nachhaltigem Wachstum, einschließlich der Analyse der Ausgangssituation und der Entwicklung der Strategie. Des Weiteren behandelt der Theorieteil die Umsetzung von Wachstumsstrategien, unter Berücksichtigung von Führungsstil, Kommunikation, Emotionen, Vertrauen und Mitarbeitermotivation. Abschließend werden aus der Theorie abgeleitete Thesen vorgestellt.
Der Methodenteil beschreibt die gewählte Methode, die Entwicklung des Interviewleitfadens, den Rahmen für die Durchführung der Interviews und die Auswahl der Interviewteilnehmer. Außerdem werden die Gütekriterien der Forschungsmethode analysiert.
Der Auswertungsteil analysiert und interpretiert die gewonnenen Daten anhand verschiedener Kriterien, wie mentale Blockaden, Schwungelemente, Vertrauen, Widerstände, Akzeptanz, Optimierung des Vertriebs, latente immaterielle Werte und Kundenbeziehungen. Der Teil diskutiert außerdem die Ergebnisse, beurteilt die aufgestellten Thesen, beantwortet die Forschungsfrage, beleuchtet die Voraussetzungen und Umsetzung in der Praxis sowie die empirische Forschung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Masterarbeit sind: Geschäftsfeld-Wachstumsstrategien, Tochterunternehmen, Konzern, Vertriebliche Veränderungen, Marktdurchdringung, Umsatzwachstum, nachhaltiges Wachstum, Führungsstil, Kommunikation, Mitarbeitermotivation, empirische Forschung, Interviewstudie, Datenanalyse, Interpretation, Handlungsempfehlungen. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung von Wachstumsstrategien in Tochterunternehmen verbunden sind, und analysiert den Einfluss von Vertrieblichen Veränderungen auf den Erfolg des Unternehmens.
- Citation du texte
- Martin Kuntzer (Auteur), 2018, Einsatz von nachhaltigen Geschäftsfeld-Wachstumsstrategien für Tochterunternehmen im Konzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502956