In dieser Arbeit wird das Thema "Kommunikationsprobleme in Kliniken durch Personalmangel und deren Folgen" bearbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, warum die Kommunikation so schlecht ist und welche Lösungen es für Kommunikationsprobleme und vor allem für deren Folgen geben kann.
Zunächst werden die einzelnen Kommunikationsmodelle vorgestellt. Dazu gehört das Kommunikationsmodelle des Psychotherapeuten Paul Watzlawick, für den die Mimik, die Gestik und die Beziehung zwischen zwei Menschen im Vordergrund steht. Weiterhin geht es bei dem Kommunikationsmodell des Psychologen Friedemann Schulz von Thun um das Quadrat der Nachricht und dass es mindestens einen Sender und einen Empfänger in der Kommunikation geben muss.
Für den Psychiater Eric Berne gibt es während einer Kommunikation drei verschiedene Ich-Zustände. Das Erwachsenen-Ich, das Kind-Ich und das Eltern-Ich. Für diese Arbeit wurde zusätzlich eine Onlineumfrage angelegt und über die Sozialen Medien durchgeführt. Es wurden Fragen rund um die Kommunikation auf Station zwischen Arzt und Pflegekraft gestellt. Die Befragten waren ausschließlich Ärzte und Pflegekräfte.
Nachdem die Onlineumfrage abgeschlossen war, wurden die Daten zunächst gesammelt und zum Teil sortiert. Danach wurden Diagramme erstellt und die Onlineumfrage wurde ausgewertet. Im Anschluss zur Auswertung wurden die Ergebnisse der Onlineumfrage bewertet. Die Störfaktoren, also die Ergebnisse der Onlineumfrage, wurden nun mit den Kommunikationsmodellen begutachtet. Im abschließenden Fazit wurden die gesammelten Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis/Fachwörter
- Einführung
- Kommunikationsmodelle
- Voraussetzung für eine gute Kommunikation
- Onlineumfrage
- Beschreibung der Umfrage
- Ergebnisse der Umfrage
- Auswertung der Umfrage
- Kommunikationsprobleme in Bezug auf die Kommunikationsmodelle
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Folgen von Kommunikationsproblemen in Kliniken, die durch Personalmangel verursacht werden. Sie zielt darauf ab, die Ursachen für die schlechten Kommunikationsbedingungen in Kliniken zu erforschen und mögliche Lösungen für die Probleme und deren Folgen aufzuzeigen.
- Analyse der Auswirkungen von Personalmangel auf die Kommunikation in Kliniken
- Untersuchung verschiedener Kommunikationsmodelle im Kontext der Klinikkommunikation
- Bewertung der Ergebnisse einer Onlineumfrage zu Kommunikationsproblemen in Kliniken
- Diskussion von möglichen Lösungsansätzen zur Verbesserung der Kommunikation in Kliniken
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt den aktuellen Personalmangel in Kliniken dar und erläutert die Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Ärzten und Pflegekräften. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen dieser Kommunikationsprobleme zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze zu erforschen.
- Kommunikationsmodelle: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Kommunikationsmodelle, darunter das Modell von Paul Watzlawick, das sich auf fünf Axiome stützt, sowie das Modell von Friedemann Schulz von Thun, das das „Quadrat der Nachricht“ behandelt. Darüber hinaus wird das Modell von Eric Berne mit seinen drei Ich-Zuständen (Erwachsenen-Ich, Kind-Ich, Eltern-Ich) vorgestellt.
- Onlineumfrage: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und die Ergebnisse einer Onlineumfrage, die sich auf die Kommunikation zwischen Ärzten und Pflegekräften in Kliniken konzentriert. Die Fragen der Umfrage befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation und den wahrgenommenen Problemen.
- Kommunikationsprobleme in Bezug auf die Kommunikationsmodelle: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Onlineumfrage im Kontext der vorgestellten Kommunikationsmodelle. Es wird untersucht, welche Kommunikationsmodelle besonders relevant für die beobachteten Probleme sind und wie die Ergebnisse mit den jeweiligen Modellen in Einklang stehen.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Verbesserung der Kommunikation in Kliniken verbunden sind. Es werden verschiedene Lösungsansätze und Perspektiven aufgezeigt, um die Kommunikation in Kliniken zu verbessern und die Folgen des Personalmangels abzumildern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Kommunikationsprobleme in Kliniken, Personalmangel, Kommunikationsmodelle, Onlineumfragen, Störfaktoren, Kommunikationsprobleme und deren Folgen, sowie verschiedene Modelle wie das von Watzlawick, Schulz von Thun und Berne. Im Fokus steht die Analyse der Kommunikation zwischen Ärzten und Pflegekräften in Kliniken und die Suche nach Lösungen für die bestehenden Herausforderungen.
- Quote paper
- Nathalie Müller (Author), 2019, Kommunikationsmangel in Kliniken. Der Personalmangel und dessen Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503499