Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Bildungsstrukturen und Bildungsrecht

Deskription von Bildungsstrukturen und Bildungsrecht an einem Fallbeispiel an einer Berufsfachschule für Physiotherapie

Titre: Bildungsstrukturen und Bildungsrecht

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Neufert (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Bundesrepublik Deutschland leben aktuell ungefähr 83 Millionen Einwohner. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt im Jahr 2019 für ein neugeborenes Kind ungefähr 80 Jahre. In den kommenden Dekaden steigt die Lebenserwartung der Bundesbürger auf 88 Jahren bei den Frauen und auf 85,4 bei den Männern. Diese längere Lebenszeit erfordert parallel ein höheren Bedarf an therapeutischer Versorgung. Auf die Berufsgruppe der Heilberufe und ganz besonders die Physiotherapeuten werden gefordert sein den Bedarf zu decken. Das Berufsfeld Physiotherapie stellt mannigfaltige Anforderungen an die Berufsausübenden. Schon jetzt gibt es einen Fachkräftemangel. Diese Problematik ist in der Politik angekommen und wurde 2019 u.a. mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) versucht gegen zu steuern um den Beruf und die Konditionen attraktiver zu machen. Jeder ausgebildete Physiotherapeut wird gebraucht und trotzdem sind nicht alle Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen geeignet den Beruf auszuüben. An einem Fallbeispiel wird erläutert, welche Voraussetzungen respektive Bedingungen erfüllt werden müssen um das staatliche Examen zu bestehen und um dann im Berufsfeld Physiotherapie arbeiten zu dürfen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Fallbeispiel
  • Ausbildungsstruktur
    • Dauer und Aufbau
  • Diskussion / Erörterung
  • Resümee / Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bildungsstrukturen und Bildungsgesetze im Bereich der Physiotherapie anhand eines Fallbeispiels an einer Berufsfachschule für Physiotherapie. Sie beleuchtet die Anforderungen, Voraussetzungen und Prozesse, die mit der Ausbildung und dem Erwerb der Berufsbezeichnung „staatlich geprüfter Physiotherapeut/in“ verbunden sind. Ziel ist es, die Komplexität des Bildungssystems in diesem Bereich aufzuzeigen und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu erläutern.

  • Ausbildungsstruktur und -inhalte
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Prüfungsbestimmungen
  • Fallbeispiel und Analyse der Herausforderungen
  • Eignung und Anforderungen an zukünftige Physiotherapeuten
  • Relevanz des Berufsfeldes Physiotherapie im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einführung beleuchtet die Bedeutung des Berufsfeldes Physiotherapie im Kontext der steigenden Lebenserwartung und des wachsenden Bedarfs an therapeutischer Versorgung. Sie stellt die Problematik des Fachkräftemangels und die Relevanz der Ausbildungsstruktur dar.

Fallbeispiel

Das Fallbeispiel schildert die Erfahrungen einer Auszubildenden an einer Berufsfachschule für Physiotherapie, die während ihrer Ausbildung und im Staatsexamen verschiedene Herausforderungen meistern musste. Es werden die besonderen Umstände und Probleme, die zu einer nicht bestandenen Abschlussprüfung führten, dargestellt.

Ausbildungsstruktur

Dieses Kapitel beschreibt die allgemeine Ausbildungsstruktur in der Physiotherapie. Es beleuchtet die Dauer, den Aufbau und die Inhalte der Ausbildung sowie die Praktika und die staatliche Anerkennung des Berufsabschlusses. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und das Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) werden erläutert.

Schlüsselwörter

Physiotherapie, Ausbildung, Bildungsstrukturen, Bildungsrecht, Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG), staatliche Prüfung, Berufsfachschule, Fallbeispiel, Fachkräftemangel, Gesundheitswesen, Lebenserwartung

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungsstrukturen und Bildungsrecht
Sous-titre
Deskription von Bildungsstrukturen und Bildungsrecht an einem Fallbeispiel an einer Berufsfachschule für Physiotherapie
Cours
Bildungsstrukturen und Bildungsrecht
Note
1,3
Auteur
Thomas Neufert (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
11
N° de catalogue
V503520
ISBN (ebook)
9783346049100
ISBN (Livre)
9783346049117
Langue
allemand
mots-clé
Ausbildungsgesetz EU Recht MPhG Staatsexamen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Neufert (Auteur), 2019, Bildungsstrukturen und Bildungsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503520
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint