Diese Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt einen ganzheitliche Überblick über die gesamte Problematik der chinesischen Beziehungen zu Sub-Sahara Afrika zu geben. Dabei soll auf grundlegende politische Strategien ebenso wie wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Verknüpfung zwischen Wirtschaft und Politik eingegangen werden.
Die chinesische Volkswirtschaft hat in den vergangenen 25 Jahren einen einzigartigen Wachstums- und Entwicklungsprozess durchlaufen. Wachstumsraten um die 10% waren keine Seltenheit. Seit etwa 10 Jahren hat sich China größtenteils unbemerkt neben den USA und den ehemaligen Kolonialmächten Großbritannien und Frankreich auch in Sub- Sahara Afrika als einflussreicher Akteur etabliert. Die Folgen und Tragweite sind erst in Ansätzen zu erkennen, doch stellt die Rückkehr Chinas auf den Kontinent eine zentrale Entwicklung dar, die sowohl innen- als auch außenpolitische Verhältnisse der afrikanischen Staaten beeinflussen könnte.
Die Arbeit gliedert sich deshalb folgendermaßen. Im einführenden Teil über die chinesische Afrikapolitik wird zunächst ein kurzer Abriss über die Geschichte Chinas seit Gründung der Volksrepublik und Sub-Sahara Afrika seit Ende des Zweiten Weltkrieges gegeben. Danach wird die Entwicklung der sino-afrikanischen Beziehungen und die Gründung des Forum on China - Africa Cooperation näher erläutert. Abschließend wird auf grundlegende politische Vorgehensweisen Chinas in Afrika eingegangen. Der zweite Teil befasst sich mit der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Dabei werden erst einmal die aktuellen Positionen Chinas und Sub-Sahara Afrikas im Welthandel beschrieben, anschließend die Möglichkeiten für afrikanische Produkte ebenso wie drohende Konkurrenz durch chinesische Erzeugnisse aufgezeigt. Weiterhin sollen die gegenseitigen Direktinvestitionen dargelegt werden. Im vierten Kapitel wird schließlich der Zusammenhang zwischen Politik und Wirtschaft näher untersucht. Dabei wir zunächst auf die allgemeine Politökonomie Chinas eingegangen. Daraufhin werden drei Vorgehensweisen Chinas aufgezeigt. Diese sollen an den Beispielen Sudan und Simbabwe ebenso wie der Taiwanfrage noch einmal veranschaulicht werden. Abschließend wird kurz auf die möglichen politischen Folgen für Sub-Sahara Afrika eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Chinesische Afrikapolitik
- 2.1 Die Volksrepublik China seit 1949
- 2.2 Sub-Sahara Afrika seit 1945
- 2.3 Entwicklung der China - Sub-Sahara Afrika Beziehungen
- 2.4 Forum on China-Africa Cooperation
- 2.5 Chinas Aussenpolitik
- 2.6 Gipfeldiplomatie
- 2.7 Nichteinmischung und sino-afrikanische Diplomatie
- 3. Wirtschaftliche Zusammenarbeit
- 3.1 China in der Weltwirtschaft
- 3.2 Sub-Sahara-Afrika in der Weltwirtschaft
- 3.3 Chinas Handel mit Sub-Sahara Afrika
- 3.4 China als Markt für afrikanische Exporte
- 3.5 Konkurrenz Chinas auf Drittmärkten
- 3.6 Konkurrenz durch chinesische Importe
- 3.7 Dienstleistungshandel
- 3.8 Foreign Direct Investment zwischen China und Sub-Sahara Afrika
- 4. Politökonomische Verbindungen
- 4.1 Politökonomie Chinas
- 4.2 Entwicklungshilfe
- 4.3 Waffenlieferungen
- 4.4 Gegenseitige Unterstützung in internationalen Foren
- 4.5 Sudan
- 4.6 Simbabwe
- 4.7 Taiwan
- 4.8 Folgen für Sub-Sahara Afrika
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die politökonomischen Beziehungen zwischen China und Sub-Sahara Afrika. Die Arbeit analysiert die Entwicklung dieser Beziehungen seit 1949 und 1945 und beleuchtet die Rolle Chinas in der afrikanischen Wirtschaft und Politik.
- Entwicklung der chinesisch-afrikanischen Beziehungen
- Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen China und Sub-Sahara Afrika
- Chinas Rolle in der afrikanischen Entwicklung
- Politische Einflussnahme Chinas in Sub-Sahara Afrika
- Folgen der chinesischen Afrikapolitik für Sub-Sahara Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der politökonomischen Beziehungen zwischen China und Sub-Sahara Afrika ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik und stellt die Forschungsfrage dar.
2. Chinesische Afrikapolitik: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der chinesischen und der sub-saharischen afrikanischen Politik seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung der Beziehungen beider Seiten, inklusive wichtiger Meilensteine wie dem Forum on China-Africa Cooperation (FOCAC), und erläutert Chinas Außenpolitik und deren Einfluss auf die Beziehungen zu Afrika. Es beleuchtet die Strategien der Gipfeldiplomatie und die Prinzipien der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten afrikanischer Staaten.
3. Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Dieses Kapitel untersucht die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Sub-Sahara Afrika. Es analysiert den Handel zwischen beiden Regionen, wobei der Fokus auf Chinas Rolle als Markt für afrikanische Exporte und als Quelle für chinesische Importe liegt. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle des Foreign Direct Investment (FDI) und die zunehmende Konkurrenz zwischen China und anderen Wirtschaftspartnern Afrikas auf den globalen Märkten. Der Dienstleistungshandel wird ebenfalls betrachtet.
4. Politökonomische Verbindungen: Dieses Kapitel geht über rein wirtschaftliche Aspekte hinaus und analysiert die tieferen politökonomischen Verbindungen zwischen China und Sub-Sahara Afrika. Es beleuchtet die chinesische Entwicklungshilfe, Waffenlieferungen, die gegenseitige Unterstützung in internationalen Foren und Fallstudien, wie Sudan, Simbabwe und die Taiwanfrage, um die Komplexität der Beziehungen zu verdeutlichen. Der Einfluss dieser Verbindungen auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Sub-Sahara Afrikas wird diskutiert.
Schlüsselwörter
China, Sub-Sahara Afrika, Politökonomie, Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Handel, Foreign Direct Investment (FDI), Außenpolitik, Gipfeldiplomatie, Nichteinmischung, FOCAC, politischer Einfluss, wirtschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Politökonomische Beziehungen zwischen China und Sub-sahara Afrika
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die politökonomischen Beziehungen zwischen China und Sub-sahara Afrika. Sie analysiert die Entwicklung dieser Beziehungen seit 1949 (China) und 1945 (Sub-sahara Afrika) und beleuchtet die Rolle Chinas in der afrikanischen Wirtschaft und Politik.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der chinesisch-afrikanischen Beziehungen, die wirtschaftliche Zusammenarbeit (Handel, Investitionen, Dienstleistungen), Chinas Rolle in der afrikanischen Entwicklung, den politischen Einfluss Chinas in Sub-sahara Afrika und die Folgen der chinesischen Afrikapolitik für die Region. Konkrete Fallstudien (Sudan, Simbabwe, Taiwan) werden ebenfalls untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur chinesischen Afrikapolitik, ein Kapitel zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit, ein Kapitel zu den politökonomischen Verbindungen und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Beziehungen zwischen China und Sub-sahara Afrika.
Was wird im Kapitel zur chinesischen Afrikapolitik behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der chinesischen und sub-saharischen afrikanischen Politik seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung der Beziehungen beider Seiten, inklusive des Forums on China-Africa Cooperation (FOCAC), Chinas Außenpolitik, Gipfeldiplomatie und der Prinzipien der Nichteinmischung.
Was wird im Kapitel zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den Handel zwischen China und Sub-sahara Afrika, Chinas Rolle als Markt für afrikanische Exporte und als Quelle für chinesische Importe, Foreign Direct Investment (FDI) und die Konkurrenz zwischen China und anderen Wirtschaftspartnern Afrikas auf den globalen Märkten. Der Dienstleistungshandel wird ebenfalls betrachtet.
Was wird im Kapitel zu den politökonomischen Verbindungen behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die tieferen politökonomischen Verbindungen, einschließlich chinesischer Entwicklungshilfe, Waffenlieferungen, gegenseitiger Unterstützung in internationalen Foren und Fallstudien (Sudan, Simbabwe, Taiwan). Der Einfluss dieser Verbindungen auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Sub-sahara Afrikas wird diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: China, Sub-sahara Afrika, Politökonomie, Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Handel, Foreign Direct Investment (FDI), Außenpolitik, Gipfeldiplomatie, Nichteinmischung, FOCAC, politischer Einfluss, wirtschaftliche Entwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die politökonomischen Beziehungen zwischen China und Sub-sahara Afrika und analysiert die Entwicklung dieser Beziehungen seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Rolle Chinas in der afrikanischen Wirtschaft und Politik und die Folgen für Sub-sahara Afrika.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und abschließend Schlüsselwörter.
- Citar trabajo
- Christin Wesser (Autor), 2007, Chinas politökonomische Beziehungen zu Sub-Sahara Afrika. Wirtschaftliche Zusammenarbeit und politische Strategie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503587