Diese Arbeit untersucht die Erwartungen sowie Fiktionen ausgewählter europäischer Logistikunternehmen an die Nord-Ost-Passage im Kontext der chinesischen Belt-and Road Initiative. Der relevante Hintergrund hierfür sind die Testfahrten der beiden großen Container Reedereien COSCO sowie A.P. Møller-Mærsk auf der Route. Die Arbeit analysiert die Hintergründe und historischen Bedingungen, welche der Belt-and-Road Initiative vorausgehen und stellt eine Verbindung zur Nord-Ost-Passage her. Es wird erklärt, inwiefern die Nord-Ost-Passage durch potentielle wirtschaftliche Vorteile den kommerziellen Handelsverkehr zwischen Asien und Europa beeinflussen könnte. Die anschließende empirische Analyse basiert auf drei Leitfadeninterviews sowie mehreren schriftlichen Stellungsnahmen durch relevante europäische Logistikunternehmen.
Im Vergleich zur Route des Suezkanales, welche momentan mit einer Länge von 17.000 Kilometern die am häufigsten benutzte Schifffahrtsroute für den Handel zwischen Asien und Europa darstellt, ist die Nord-Ost-Passage mit lediglich 12.000 Kilometern um 30 Prozent kürzer. Studien aus den Bereichen der Wirtschaft oder der Geographie belegen bereits die potentiellen Vorteile der NOP: die kürzere Entfernung zwischen China und Europa kann je nach Präferenz des Reeders entweder zu schnelleren Transitzeiten oder einem geringen Kraftstoffverbrauch führen, wodurch die Umweltfreundlichkeit sowie Wirtschaftlichkeit des Unternehmens verbessert werden. Durch die veränderte Route können auch politisch instabile Regionen wie das Horn von Afrika umfahren werden, was eine Umgehung der durch Piraterie gefährdeten Regionen ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Erwartungen und die temporale Ausrichtung
- Fiktion
- Requisiten, Prognosen und die Beeinflussung der Fiktion
- Hintergrund und Akteursanalyse
- Historie von China
- Chinese Dream
- Die Belt-and-Road Initiative
- Die Nord-Ost-Passage
- Aktuelle und prognostizierte Bedingungen im arktischen Ozean
- Die europäische Logistikbranche und China
- Methodik
- Grundlagen der qualitativen Sozialforschung
- Leitfaden-Interviews, Interviewpartner und Datenaufbereitung
- Einzelfallanalysen
- Wilhelmshaven JadeWeserPort Marketing GmbH
- Kühne + Nagel International AG
- Oldendorff Carriers GmbH & Co. KG
- Aggregierte Darstellungen der übrigen Unternehmen
- Vergleichende Analyse und Diskussion
- Vergleichende Analyse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erwartungen und Fiktionen europäischer Logistikunternehmen an die Nord-Ost-Passage im Kontext der chinesischen Belt-and-Road Initiative. Die Arbeit analysiert den historischen Hintergrund und die aktuellen Bedingungen, um den potenziellen Einfluss der Nord-Ost-Passage auf den Handelsverkehr zwischen Asien und Europa zu beleuchten. Die empirische Untersuchung basiert auf Interviews und schriftlichen Stellungnahmen relevanter Unternehmen.
- Erwartungen und Fiktionen von Logistikunternehmen bezüglich der Nord-Ost-Passage
- Der Einfluss der Belt-and-Road Initiative auf die Nutzung der Nord-Ost-Passage
- Ökonomische Kalkulationen und Wettbewerbsfähigkeit der Nord-Ost-Passage im Vergleich zu traditionellen Routen
- Analyse der chinesischen Strategien und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Nord-Ost-Passage
- Qualitative Forschungsergebnisse und deren Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Erwartungen und Fiktionen europäischer Logistikunternehmen an die Nord-Ost-Passage im Kontext der Belt-and-Road Initiative. Sie verortet die Arbeit im wissenschaftlichen Diskurs und skizziert die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Die Testfahrten von COSCO und A.P. Møller-Mærsk auf der Route werden als Ausgangspunkt genannt, der die Notwendigkeit der Untersuchung unterstreicht.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es das Konzept der "Imagined Futures" nach Beckert (2016) erläutert. Es wird erklärt, wie Erwartungen und Fiktionen die zukünftigen Handlungspfade von Akteuren in unsicheren wirtschaftlichen Kontexten beeinflussen. Die Konzepte von Erwartungen, Fiktionen und deren Beeinflussung durch Prognosen und Requisiten werden detailliert dargestellt und bilden die analytische Grundlage für die Interpretation der empirischen Daten.
Hintergrund und Akteursanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und politischen Kontext der Belt-and-Road Initiative und deren Zusammenhang mit der Nord-Ost-Passage. Es beschreibt die Historie Chinas, den "Chinese Dream" und die strategischen Ziele der BRI. Die aktuellen und prognostizierten Bedingungen im arktischen Ozean sowie die Rolle der europäischen Logistikbranche und Chinas werden ausführlich analysiert, um das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu schaffen. Die Bedeutung der Nord-Ost-Passage für den internationalen Handel wird hervorgehoben.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Prinzipien der qualitativen Sozialforschung und die Durchführung der Leitfadeninterviews. Die Auswahl der Interviewpartner und der Prozess der Datenaufbereitung werden detailliert dargestellt, um die Validität und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Wahl der qualitativen Methode wird begründet und deren Grenzen werden thematisiert.
Einzelfallanalysen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Einzelfallanalysen der ausgewählten Logistikunternehmen (Wilhelmshaven JadeWeserPort Marketing GmbH, Kühne + Nagel International AG, Oldendorff Carriers GmbH & Co. KG und aggregierte Daten weiterer Unternehmen). Es werden die individuellen Perspektiven und Einschätzungen der Unternehmen bezüglich der Nutzung der Nord-Ost-Passage im Detail dargestellt. Die unterschiedlichen Strategien und Überlegungen der Unternehmen werden verglichen und kontrastiert.
Vergleichende Analyse und Diskussion: Dieses Kapitel führt eine vergleichende Analyse der Ergebnisse der Einzelfallanalysen durch und diskutiert die zentralen Befunde im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Perspektiven der befragten Unternehmen herausgearbeitet und im Lichte des theoretischen Rahmens interpretiert. Die Bedeutung der Ergebnisse für die zukünftige Entwicklung des Handelsverkehrs über die Nord-Ost-Passage wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Nord-Ost-Passage, Belt-and-Road Initiative, Logistikunternehmen, Erwartungen, Fiktionen, ökonomische Kalkulation, qualitative Sozialforschung, China, Arktis, Handelsverkehr, Beckert, Imagined Futures.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Erwartungen und Fiktionen europäischer Logistikunternehmen an die Nord-Ost-Passage im Kontext der chinesischen Belt-and-Road Initiative
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Erwartungen und Fiktionen europäischer Logistikunternehmen an die Nord-Ost-Passage im Kontext der chinesischen Belt-and-Road Initiative (BRI). Sie analysiert den Einfluss der BRI und der Nord-Ost-Passage auf den Handelsverkehr zwischen Asien und Europa, basierend auf Interviews und schriftlichen Stellungnahmen relevanter Unternehmen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das Konzept der "Imagined Futures" nach Beckert (2016). Es wird untersucht, wie Erwartungen und Fiktionen die zukünftigen Handlungspfade von Akteuren in unsicheren wirtschaftlichen Kontexten beeinflussen. Die Konzepte von Erwartungen, Fiktionen und deren Beeinflussung durch Prognosen und Requisiten bilden die analytische Grundlage.
Welche Unternehmen wurden untersucht?
Die empirische Untersuchung beinhaltet Einzelfallanalysen von Wilhelmshaven JadeWeserPort Marketing GmbH, Kühne + Nagel International AG, Oldendorff Carriers GmbH & Co. KG und aggregierte Daten weiterer Unternehmen. Die Arbeit präsentiert die individuellen Perspektiven und Einschätzungen dieser Unternehmen bezüglich der Nutzung der Nord-Ost-Passage.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Sozialforschung, insbesondere Leitfadeninterviews. Die Auswahl der Interviewpartner und der Prozess der Datenaufbereitung werden detailliert beschrieben, um die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Grenzen der qualitativen Methode werden ebenfalls thematisiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Erwartungen und Fiktionen von Logistikunternehmen bezüglich der Nord-Ost-Passage, den Einfluss der Belt-and-Road Initiative, ökonomische Kalkulationen und Wettbewerbsfähigkeit der Route im Vergleich zu traditionellen Routen, die Analyse chinesischer Strategien und deren Einfluss, sowie die Interpretation der qualitativen Forschungsergebnisse.
Welche Rolle spielt die Belt-and-Road Initiative?
Die Arbeit analysiert den historischen und politischen Kontext der Belt-and-Road Initiative und deren Zusammenhang mit der Nord-Ost-Passage. Sie beschreibt die strategischen Ziele der BRI und deren Einfluss auf die Wahrnehmung und Nutzung der Nord-Ost-Passage durch europäische Logistikunternehmen.
Welche Bedeutung hat die Nord-Ost-Passage?
Die Nord-Ost-Passage wird als potenziell wichtige Handelsroute zwischen Asien und Europa betrachtet. Die Arbeit untersucht ihre Bedeutung für den internationalen Handel und analysiert die aktuellen und prognostizierten Bedingungen im arktischen Ozean im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Route.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse werden in Einzelfallanalysen der ausgewählten Unternehmen präsentiert, gefolgt von einer vergleichenden Analyse und Diskussion. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Perspektiven der befragten Unternehmen werden herausgearbeitet und im Lichte des theoretischen Rahmens interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nord-Ost-Passage, Belt-and-Road Initiative, Logistikunternehmen, Erwartungen, Fiktionen, ökonomische Kalkulation, qualitative Sozialforschung, China, Arktis, Handelsverkehr, Beckert, Imagined Futures.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, theoretische Grundlagen, Hintergrund und Akteursanalyse, Methodik, Einzelfallanalysen, vergleichende Analyse und Diskussion, sowie ein Fazit. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
- Citation du texte
- Richard Krauel (Auteur), 2019, Die Nord-Ost-Passage im Kontext der Belt-and-Road Initiative. Erwartungen von Logistikunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503595