In dieser Einsendeaufgabe wird zunächst der allgemeine Gesundheitszustand einer fiktiven Person bewertet, bevor eine Krafttestung erfolgt und daraus ein Fazit für die Trainingssteuerung und -planung gezogen wird. Nachdem die Ziele für das Training gesetzt wurden, werden Makro- und Mesozyklus dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- LÖSUNG AUFGABE 1 - DIAGNOSE...
- Lösung Teilaufgabe 1.1- Allgemeine und biometrische Daten (fiktive Person)
- Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes
- Lösung Teilaufgabe 1.2- Krafttestung
- Testverfahren
- Testverlauf
- LÖSUNG AUFGABE 2 - ZIELSETZUNG/PROGNOSE.
- LÖSUNG AUFGABE 3 - MAKROZYKLUS.....
- Begründung der Makrozyklusdarstellung
- LÖSUNG AUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS ......
- Begründung der Mesozyklusdarstellung
- LÖSUNG AUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine fiktive Person, basierend auf einer Diagnose, einer Zielsetzung und der Planung von Makro- und Mesozyklen. Die Aufgabe dient dazu, die erlernten Kenntnisse und Kompetenzen im Fachmodul Trainingslehre I anzuwenden und in einem realistischen Fallbeispiel zu demonstrieren.
- Diagnose und Beurteilung des Gesundheitszustandes des Kunden
- Entwicklung von spezifischen Trainingszielen und einer Prognose
- Planung eines Makrozyklus mit Phasen und Schwerpunkten
- Konkrete Gestaltung eines Mesozyklus mit Übungen und Belastungsregulierung
- Recherche und Anwendung relevanter wissenschaftlicher Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Lösung Aufgabe 1 - Diagnose
Kapitel 1 befasst sich mit der Diagnose des Kunden, basierend auf allgemeinen und biometrischen Daten. Hier werden relevante Aspekte wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Körperfettanteil, Trainingsmotive, Berufliche Tätigkeit, Aktuell sportliche Tätigkeit, Frühere sportliche Tätigkeit, Blutdruck, Ruhepuls, Zeitlicher Verfügungsrahmen, Allgemeiner Gesundheitszustand und Sonstiges betrachtet und analysiert. Die Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes des Kunden konzentriert sich auf seine Rückenschmerzen, Knieprobleme und den erhöhten Blutdruck. Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer angemessenen Trainingsmethode, die die spezifischen Einschränkungen des Kunden berücksichtigt.
Lösung Aufgabe 2 - Zielsetzung/Prognose
Dieses Kapitel befasst sich mit der Festlegung individueller Trainingsziele für den Kunden, basierend auf den Erkenntnissen der Diagnose. Die Begründung der Zielsetzungen spiegelt die Bedürfnisse des Kunden und die Möglichkeiten des Trainings wider. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der allgemeinen Fitness, der Linderung von Beschwerden und der Senkung des Blutdrucks. Die Prognose bezieht sich auf die erwarteten Fortschritte des Kunden im Laufe des Trainings und die Entwicklung seiner körperlichen Leistungsfähigkeit.
Lösung Aufgabe 3 - Makrozyklus
Kapitel 3 behandelt die Planung des Makrozyklus, der die gesamte Trainingszeit des Kunden umfasst. Die Begründung der Makrozyklusdarstellung erläutert die Phasen des Trainings, die Schwerpunkte und die Anpassung der Belastungsintensität über einen längeren Zeitraum. Der Makrozyklus dient als grobe Struktur für den gesamten Trainingsprozess.
Lösung Aufgabe 4 – Trainingsplanung Mesozyklus
Kapitel 4 befasst sich mit der detaillierten Planung eines Mesozyklus, der einen Teil des Makrozyklus umfasst. Die Begründung der Mesozyklusdarstellung erläutert die konkrete Gestaltung des Trainings mit Übungen, Wiederholungszahlen, Trainingsgewichten und Belastungsregulierung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne. Der Mesozyklus dient als konkrete Anleitung für die praktische Durchführung des Trainings.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit den Schlüsselthemen Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Makrozyklus, Mesozyklus und Trainingsplanung im Kontext von Gesundheitsmanagement und Prävention. Die Aufgabe erfordert die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Fachmodul Trainingslehre I und die Berücksichtigung relevanter Faktoren wie individuelles Belastungsempfinden, gesundheitliche Einschränkungen und die Optimierung des Trainingserfolgs.
- Citar trabajo
- Katharina Schmidt (Autor), 2019, Trainingslehre mit Bezug auf den Makro- und Mesozyklus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503679