Diese Arbeit thematisiert, inwieweit die Medien unser Gesundheitsverhalten beeinflussen. Grundlage hierfür bildet die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einschätzung von sechzehn bis fünfundzwanzig-jährigen Probanden. Bestimmen die Medien schon längst unseren Alltag? Haben sie wirklich einen so großen Einfluss auf uns? Wenn ja, welchen? Bestimmen wir selbst wie groß dieser Einfluss ist? Vermitteln sie aufgrund der Sensationslust ein falsches Realitätsbild? Müssen wir den Umgang mit Medien vielleicht sogar erst neu erlernen? Welche positiven - und welche Risikofaktoren bringt die veränderte Mediennutzung mit sich? All das sind Fragen mit der sich die moderne Gesellschaft immer wieder bewusst und unbewusst auseinandersetzt und die belegen, dass Diskussionen um und über die Medien nie an Aktualität verlieren.
Auf der Basis der Studienergebnisse werden Präventions-, Interventions-, Beratungs- und Schulungs-Tools in Bezug auf den Umgang mit Medien entwickelt und ein Verständnis für eine nachhaltige und angemessene Mediennutzung geschaffen werden. Einsatzgebiete sind demnach die Gesundheits- und Sozialpsychologie. Die Relevanz des Testverfahrens besteht darin, dass die Medien einen immer größeren Stellenwert in unserem Alltag einnehmen und neben den positiven Faktoren auch einige Risikofaktoren mit sich bringen. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene nehmen den Einfluss der Medien oft nur unbewusst wahr und unterschätzen deren Auswirkungen auf Körper und Psyche. Es ist wichtig, diese darüber aufzuklären, sodass eine bewusste, verantwortungsvolle und vielleicht auch kritische Auseinandersetzung erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Überblick zur Entwicklung der Mediennutzung
- 3 Fragebogen
- 4 Erhebungsmethode
- 5 Deskriptive Beschreibung des Datensatzes
- 6 Itemanalyse
- 7 Reliabilitäts-und Validitätsanalyse
- 8 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einschätzung von sechzehn bis fünfundzwanzig-jährigen Probanden, ob die Medien ihr Gesundheitsverhalten beeinflussen. Der Fragebogen soll in Forschungsprojekten eingesetzt werden, um individuelle Mediennutzung und deren Einfluss auf das menschliche Gesundheitsverhalten zu ermitteln. Ziel ist es, auf Basis der Studienergebnisse Präventions-, Interventions-, Beratungs- und Schulungs-Tools in Bezug auf den Umgang mit Medien zu entwickeln und ein Verständnis für eine nachhaltige und angemessene Mediennutzung zu schaffen.
- Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Mediennutzung und deren Einfluss auf das Gesundheitsverhalten
- Analyse der Mediennutzung im Kontext des Gesundheitsverhaltens
- Identifizierung von Risikofaktoren und positiven Aspekten der Mediennutzung
- Entwicklung von Präventions-, Interventions-, Beratungs- und Schulungs-Tools
- Förderung einer nachhaltigen und angemessenen Mediennutzung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Mediennutzung und deren Einfluss auf das menschliche Gesundheitsverhalten ein. Sie beleuchtet die Relevanz der Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2 Theorie
Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Überblick über die Entwicklung der Mediennutzung und deren Bedeutung in modernen Gesellschaften. Es beleuchtet die zunehmende Mediatisierung des Alltags und die Auswirkungen auf die Kommunikation und das menschliche Verhalten.
2.1 Überblick zur Entwicklung der Mediennutzung
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Entwicklung der Mediennutzung in der deutschen Gesellschaft, mit Fokus auf den Veränderungen im Zeitaufwand für verschiedene Medienformen. Es werden aktuelle Statistiken zur Mediennutzung, insbesondere im Internet, präsentiert.
3 Fragebogen
Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Inhalte des entwickelten Fragebogens zur Erfassung der Einschätzung der Probanden zum Einfluss von Medien auf ihr Gesundheitsverhalten. Es erläutert die verschiedenen Kategorien des Fragebogens und die verwendeten Messinstrumente.
4 Erhebungsmethode
Dieser Abschnitt behandelt die Methodik der Datenerhebung für die Studie. Es wird erläutert, wie die Probanden rekrutiert wurden, welche Methoden zur Datenerhebung eingesetzt wurden und wie die Daten ausgewertet werden.
5 Deskriptive Beschreibung des Datensatzes
Dieses Kapitel präsentiert eine deskriptive Analyse der erhobenen Daten. Es beschreibt die demografischen Merkmale der Stichprobe und die wichtigsten Ergebnisse der Datenanalyse.
6 Itemanalyse
Dieser Abschnitt behandelt die Itemanalyse des Fragebogens. Es werden die einzelnen Items des Fragebogens auf ihre Qualität und Aussagekraft hin untersucht.
7 Reliabilitäts-und Validitätsanalyse
Dieses Kapitel widmet sich der Überprüfung der Reliabilität und Validität des entwickelten Fragebogens. Es werden verschiedene statistische Verfahren eingesetzt, um die Zuverlässigkeit und Gültigkeit des Instruments zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Mediennutzung, Gesundheitsverhalten, Fragebogenentwicklung, Validierung, Mediatisierung, Gesellschaft, Kommunikation, Prävention, Intervention, Beratung, Schulung.
- Quote paper
- Josefine Rother (Author), 2016, Der Einfluss von Medien auf das menschliche Gesundheitsverhalten. Stress als Risikofaktor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503735