Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes

Title: Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes

Term Paper , 2005 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Monika Skolud (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meine Hausarbeit bezieht sich auf die erste Station des werdenden Wissens, dem Bewusstsein. In ihr gibt es drei Stufen, die sinnliche Gewissheit,die WahrnehmungundKraft und Verstand.Ich werde mich vor allem auf das Kapitel: Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschungbeziehen. Hierbei geht es mir darum den Weg der Wahrnehmung innerhalb des Kapitels nachzuzeichnen, also die Strukturen des Erkenntnisweges zu skizzieren und die Notwendigkeit der Übergänge zwischen den Kapiteln herauszuarbeiten. Dazu scheint es mir unerlässlich zunächst Hegels Methode innerhalb der Phänomenologie zu umreißen und kurz auf das Kapitel der sinnlichen Gewissheitund auf das des Verstandeseinzugehen, da nur so die Notwendigkeit der Übergänge sichtbar werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschung
    • Die Methode der Phänomenologie
    • Die sinnliche Gewissheit
    • Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschung
    • Kraft und Verstand
    • Die Übergänge
  • Schlussfolgerungen
    • Die Notwendigkeit der Übergänge
    • Die Schlüssigkeit der Argumentation
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der ersten Station des werdenden Wissens, dem Bewusstsein, innerhalb Hegels Phänomenologie des Geistes. Der Fokus liegt dabei auf dem Kapitel "Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschung", welches die zweite Stufe des Bewusstseins innerhalb dieser Station darstellt. Ziel ist es, den Erkenntnisweg innerhalb dieses Kapitels nachzuzeichnen, die Strukturen des Erkenntnisweges zu skizzieren und die Notwendigkeit der Übergänge zwischen den einzelnen Kapiteln herauszuarbeiten.

  • Hegels dialektische Methode und ihre Anwendung in der Phänomenologie
  • Die sinnliche Gewissheit als Ausgangspunkt der Erkenntnis
  • Die Rolle der Wahrnehmung im Erkenntnisprozess und ihre Grenzen
  • Die Notwendigkeit der Übergänge zwischen den Bewusstseinsstufen
  • Hegels Kritik an traditionellen philosophischen Kategorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die Hegels philosophischen Kontext im Idealismus sowie die Bedeutung der Phänomenologie des Geistes für das Verständnis von Kultur und Erkenntnis erläutert. Anschließend wird die Methode der Phänomenologie anhand der dialektischen Struktur und der Bedeutung von Maßstäben wie dem An-sich-sein, Für-sich-sein und Für-es-an-sich-sein vorgestellt.

Die Einleitung führt dann zur ersten Bewusstseinsstufe, der sinnlichen Gewissheit, die als die einfachste Form des Wissens beschrieben wird. Die sinnliche Gewissheit ist unmittelbar und an die Gegenwart gebunden, sie kann nur das "es ist" beschreiben und stellt daher eine notwendige, aber gleichzeitig begrenzte Form des Wissens dar.

Das Hauptkapitel der Hausarbeit befasst sich mit der Wahrnehmung. Hier werden die Strukturen des Erkenntniswegs, die den Übergang von der sinnlichen Gewissheit zur Wahrnehmung ermöglichen, untersucht. Dabei wird besonders auf die Herausforderungen und Grenzen der Wahrnehmung im Hinblick auf Täuschung und die Konstruktion von Wirklichkeit eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen der Phänomenologie des Geistes, insbesondere mit Hegels dialektischer Methode, den Bewusstseinsstufen der sinnlichen Gewissheit und der Wahrnehmung, sowie dem Übergang zwischen diesen Stufen. Weitere wichtige Begriffe sind: An-sich-sein, Für-sich-sein, Für-es-an-sich-sein, Täuschung, Erkenntnisweg, dialektische Struktur, und die Kritik an traditionellen philosophischen Kategorien.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes
College
Free University of Berlin  (Philosophie und Geisteswissenschaften)
Course
Hegels Phänomenologie des Geistes
Grade
1,3
Author
Monika Skolud (Author)
Publication Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V50380
ISBN (eBook)
9783638466110
Language
German
Tags
Wahrnehmung Gewissheit Verstand Hegel Phänomenologie Geistes Hegels Phänomenologie Geistes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Skolud (Author), 2005, Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50380
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint