Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XIXe siècle

Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes

Titre: Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes

Dossier / Travail , 2005 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Monika Skolud (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XIXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Meine Hausarbeit bezieht sich auf die erste Station des werdenden Wissens, dem Bewusstsein. In ihr gibt es drei Stufen, die sinnliche Gewissheit,die WahrnehmungundKraft und Verstand.Ich werde mich vor allem auf das Kapitel: Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschungbeziehen. Hierbei geht es mir darum den Weg der Wahrnehmung innerhalb des Kapitels nachzuzeichnen, also die Strukturen des Erkenntnisweges zu skizzieren und die Notwendigkeit der Übergänge zwischen den Kapiteln herauszuarbeiten. Dazu scheint es mir unerlässlich zunächst Hegels Methode innerhalb der Phänomenologie zu umreißen und kurz auf das Kapitel der sinnlichen Gewissheitund auf das des Verstandeseinzugehen, da nur so die Notwendigkeit der Übergänge sichtbar werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschung
    • Die Methode der Phänomenologie
    • Die sinnliche Gewissheit
    • Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschung
    • Kraft und Verstand
    • Die Übergänge
  • Schlussfolgerungen
    • Die Notwendigkeit der Übergänge
    • Die Schlüssigkeit der Argumentation
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der ersten Station des werdenden Wissens, dem Bewusstsein, innerhalb Hegels Phänomenologie des Geistes. Der Fokus liegt dabei auf dem Kapitel "Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschung", welches die zweite Stufe des Bewusstseins innerhalb dieser Station darstellt. Ziel ist es, den Erkenntnisweg innerhalb dieses Kapitels nachzuzeichnen, die Strukturen des Erkenntnisweges zu skizzieren und die Notwendigkeit der Übergänge zwischen den einzelnen Kapiteln herauszuarbeiten.

  • Hegels dialektische Methode und ihre Anwendung in der Phänomenologie
  • Die sinnliche Gewissheit als Ausgangspunkt der Erkenntnis
  • Die Rolle der Wahrnehmung im Erkenntnisprozess und ihre Grenzen
  • Die Notwendigkeit der Übergänge zwischen den Bewusstseinsstufen
  • Hegels Kritik an traditionellen philosophischen Kategorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die Hegels philosophischen Kontext im Idealismus sowie die Bedeutung der Phänomenologie des Geistes für das Verständnis von Kultur und Erkenntnis erläutert. Anschließend wird die Methode der Phänomenologie anhand der dialektischen Struktur und der Bedeutung von Maßstäben wie dem An-sich-sein, Für-sich-sein und Für-es-an-sich-sein vorgestellt.

Die Einleitung führt dann zur ersten Bewusstseinsstufe, der sinnlichen Gewissheit, die als die einfachste Form des Wissens beschrieben wird. Die sinnliche Gewissheit ist unmittelbar und an die Gegenwart gebunden, sie kann nur das "es ist" beschreiben und stellt daher eine notwendige, aber gleichzeitig begrenzte Form des Wissens dar.

Das Hauptkapitel der Hausarbeit befasst sich mit der Wahrnehmung. Hier werden die Strukturen des Erkenntniswegs, die den Übergang von der sinnlichen Gewissheit zur Wahrnehmung ermöglichen, untersucht. Dabei wird besonders auf die Herausforderungen und Grenzen der Wahrnehmung im Hinblick auf Täuschung und die Konstruktion von Wirklichkeit eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen der Phänomenologie des Geistes, insbesondere mit Hegels dialektischer Methode, den Bewusstseinsstufen der sinnlichen Gewissheit und der Wahrnehmung, sowie dem Übergang zwischen diesen Stufen. Weitere wichtige Begriffe sind: An-sich-sein, Für-sich-sein, Für-es-an-sich-sein, Täuschung, Erkenntnisweg, dialektische Struktur, und die Kritik an traditionellen philosophischen Kategorien.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes
Université
Free University of Berlin  (Philosophie und Geisteswissenschaften)
Cours
Hegels Phänomenologie des Geistes
Note
1,3
Auteur
Monika Skolud (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
14
N° de catalogue
V50380
ISBN (ebook)
9783638466110
Langue
allemand
mots-clé
Wahrnehmung Gewissheit Verstand Hegel Phänomenologie Geistes Hegels Phänomenologie Geistes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Monika Skolud (Auteur), 2005, Die Wahrnehmung als notwendiger Übergang von der sinnlichen Gewissheit zum Verstand - In: G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50380
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint