In der Arbeit werden Motivationsunterschiede und die darauf basierenden Entscheidungen von Gründerinnen und Gründern im beruflichen Unternehmertum untersucht. Zunächst werden die Begrifflichkeiten Entrepreneurship und Selbstständigkeit definiert. Darauf aufbauend widmet sich die Arbeit zunächst der historischen Entwicklung der weiblichen Unternehmensgründung. Dabei wird die Stellung der Frau auf dem Arbeitsmarkt näher beleuchtet. Die darauffolgende theoretisch-konzeptionelle Analyse, die sich auf aktuelle Beiträge etablierter Journals sowie fachspezifische Literatur bezieht, zeigt auf, dass eine deutliche Geschlechterdisparität auf dem Arbeitsmarkt - insbesondere in der Unternehmensgründung - herrscht. Frauen gründen im Vergleich zum anderen Geschlecht weitaus seltener ein Unternehmen, wobei sie am häufigsten in den Sektoren Dienstleistungen und Handel gründend selbstständig werden.
Neben der unabhängigen Entscheidungsfindung, der Selbstverwirklichung sowie der Abenteuerlust als allgemeine Motivationen für Selbstständigkeit spielen vor allem bei Frauen vielfältige Unsicherheiten und Ängste sowie Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Kariere eine große Rolle, die die weibliche Unternehmensgründung zu einem Wagnis machen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Überblick über die grundlegenden genderspezifischen Motivationsunterschiede sowie das daraus folgende Gründungsverhalten zu schaffen, um das latente Gründungspotenzial von Entrepreneurinnen aufzuzeigen.
Es gibt verschiedene Gründe, die Menschen dazu bewegen, den Weg in die Selbstständigkeit zu suchen und zum Existenzgründer zu werden. Oft ist es nicht die geniale Geschäftsidee, sondern allgemeine Motive, die dazu führen, den mit Unsicherheiten verbundenen Sprung ins Unternehmertum zu wagen. Neben der unabhängigen Entscheidungsfindung, der Selbstverwirklichung sowie der Abenteuerlust können auch Perspektivlosigkeit und Unzufriedenheit im Angestelltenverhältnis für die Gründung von ausschlaggebender Bedeutung sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literaturüberblick
- 2.1 Definitionen und Charakteristika
- 2.2 Die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen
- 3. Geschlechterunterschiede in der Unternehmensgründung
- 3.1 Maslowsche Bedürfnispyramide
- 3.2 Motivation der weiblichen Unternehmensgründung
- 3.3 Gründungsverhalten und Gründerbesonderheiten von Frauen
- 4. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Motivationsunterschiede zwischen Gründerinnen und Gründern im Kontext des Unternehmertums. Sie beleuchtet die Definitionen und Charakteristika von Entrepreneurship und Selbstständigkeit, verfolgt die historische Entwicklung der weiblichen Unternehmensgründung und untersucht die Stellung der Frau auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung der Geschlechterdisparität in der Unternehmensgründung, insbesondere im Hinblick auf die Motivation und das Gründungsverhalten von Frauen.
- Definitionen und Charakteristika von Entrepreneurship und Selbstständigkeit
- Entwicklung der weiblichen Erwerbstätigkeit
- Geschlechterunterschiede in der Unternehmensgründung
- Motivation von Gründerinnen und Gründern
- Gründungsverhalten und Besonderheiten von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz des Themas der Motivationsunterschiede im Unternehmertum zwischen Gründerinnen und Gründern. Sie führt das Thema mit konkreten Beispielen ein und skizziert den Verlauf der Arbeit.
- Kapitel 2: Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema der weiblichen Unternehmensgründung. Es definiert die zentralen Begriffe Entrepreneurship und Selbstständigkeit und analysiert die historische Entwicklung der weiblichen Erwerbstätigkeit.
- Kapitel 3: Geschlechterunterschiede in der Unternehmensgründung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Unterschieden in der Motivation und im Gründungsverhalten zwischen Frauen und Männern. Es beleuchtet die Maslowsche Bedürfnispyramide und die damit verbundenen Motivationsfaktoren für die Unternehmensgründung. Der Fokus liegt auf der Motivation der weiblichen Unternehmensgründung und den spezifischen Herausforderungen, denen Frauen in diesem Kontext gegenüberstehen.
Schlüsselwörter
Entrepreneurship, Selbstständigkeit, Geschlechterdisparität, Motivationsunterschiede, Unternehmensgründung, weibliche Unternehmensgründung, Gründungsverhalten, Maslowsche Bedürfnispyramide, Vereinbarkeit von Familie und Karriere, Arbeitsmarkt, Geschlechterrollen.
- Quote paper
- Aline Schmidt (Author), 2018, Unterschiede in der Motivation von Gründerinnen und Gründern im Unternehmertum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504194