Als eine Antwort auf die Nöte des beginnenden Industriezeitalters wurde 1836 durch Pfarrer Theodor Fliedner (1800–1864) und dessen Ehefrau Friederike (1800–1842) mit der Errichtung eines ersten Diakonissenhauses in Kaiserswerth/Düsseldorf das apostolische1 Diakonissenamt erneuert.
Frauen ohne Anstellung und Ansehen in der Gesellschaft wurden durch
Fliedner für sozialpflegerische und pädagogische Berufe ausgebildet und erhielten verantwortliche Aufgaben, zum Teil auch in leitender Position. Die Schwestern sollten evangelisch, gläubig, treu, anpassungsfähig und im Leben untadelig sein. Diakonisse sein geschah auf der Grundlage des eigenen christlichen Glaubens und war keine Berufsbezeichnung; die Ausbildung und Tätigkeit in den verschiedenen Berufen erfolgten im Laufe des Lebens als Diakonisse.
Fliedner fügte die in Gemeinde und Privatpflege Dienst tuenden Schwestern auf deren Wunsch im Mutterhaus als Schwesternschaft zusammen und bildete damit für sie eine Art Familie, der Fliedners als Hauseltern vorstanden. Die Schwestern verpflichteten sich mit der Einsegnung in das Diakonissenamt zum Leben in einer Glaubens-, Lebens- und Dienstgemeinschaft.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Soziales Handeln
- 2. Jeanette Odenwald, Biografie
- 2.1. Glaubensfindung
- 3. Soziales Engagement der Jeanette Odenwald bis 1853
- 3.1. Die Jahre 1853 - 1864
- 3.2. Die Jahre 1864 - 1869
- 3.3. Die Jahre 1869 - 1875
- 3.4. Die Jahre nach 1875
- 4. Die Entwicklung des Kurhessischen Diakonissenhauses
- 5. Reflexion
- Anhang
- 1. Abschrift Lebenslauf
- 2. Abschrift Zeugnis
- 3. Abschrift acht Briefe
- 4. Fotos
- 5. Abkürzungsverzeichnis
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem sozialen Handeln von Jeanette Odenwald, der ersten Vorsteherin des Kurhessischen Diakonissenhauses in Treysa, im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet ihre Lebensgeschichte und setzt ihren Weg in den Kontext der gesellschaftlichen Bedingungen des 19. Jahrhunderts. Insbesondere wird die Entwicklung des Diakonissenhauses im Kontext ihrer Tätigkeit betrachtet.
- Die Entwicklung des Diakonissenamtes im 19. Jahrhundert
- Das soziale Engagement von Jeanette Odenwald
- Die Rolle von Frauen in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
- Die Entwicklung des Kurhessischen Diakonissenhauses
- Das christlich-diakonische Handeln in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Kurhessische Diakonissenhaus und seine Gründung im Kontext des beginnenden Industriezeitalters vor. Sie beleuchtet die Rolle der Diakonissen als soziale Akteure und die Entwicklung der Diakonissenbewegung. Die Arbeit fokussiert sich auf Jeanette Odenwald und ihre Rolle als erste Vorsteherin des Kurhessischen Diakonissenhauses.
- 1. Soziales Handeln: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen für das Verständnis von sozialem Handeln im 19. Jahrhundert. Es diskutiert die Entstehung von sozialen Problemen im Kontext der Industrialisierung und die Rolle von Religion und Kirche im Umgang mit diesen Problemen.
- 2. Jeanette Odenwald, Biografie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lebensgeschichte von Jeanette Odenwald, ihrer Glaubensfindung und den wichtigen Stationen ihres Lebens.
- 3. Soziales Engagement der Jeanette Odenwald bis 1853: Dieses Kapitel beleuchtet das soziale Engagement von Jeanette Odenwald vor ihrer Zeit als Vorsteherin des Kurhessischen Diakonissenhauses.
- 3.1. Die Jahre 1853 - 1864: Dieses Kapitel beleuchtet die Jahre des sozialen Engagements von Jeanette Odenwald im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts.
- 3.2. Die Jahre 1864 - 1869: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Zeit von Jeanette Odenwalds Engagement vor ihrer Ernennung als Vorsteherin des Kurhessischen Diakonissenhauses.
- 3.3. Die Jahre 1869 - 1875: Dieses Kapitel beschreibt die Zeit von Jeanette Odenwalds Tätigkeit als Vorsteherin des Kurhessischen Diakonissenhauses und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Einrichtung.
- 3.4. Die Jahre nach 1875: Dieses Kapitel stellt die Zeit nach Jeanette Odenwalds Amtszeit als Vorsteherin des Kurhessischen Diakonissenhauses dar.
- 4. Die Entwicklung des Kurhessischen Diakonissenhauses: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Kurhessischen Diakonissenhauses in Treysa, seinen Aufgabenbereich und seine Bedeutung für die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Diakonissenhaus, Soziales Handeln, Jeanette Odenwald, Kurhessen, 19. Jahrhundert, Industrialisierung, Frauenrolle, Diakonissenamt, christlich-diakonisches Handeln.
- Citar trabajo
- Christa Fischer (Autor), 2005, Leben und Werk von Jeanette Odenwald. Über das soziale Engagement der ersten Vorsteherin des Kurhessischen Diakonissenhauses, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50419