Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften

Kritische Würdigung

Título: Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften

Tesis (Bachelor) , 2016 , 37 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jessica Loos (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine kritische Würdigung der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach dem deutschen Handels- und Steuerrecht, wobei die Betrachtung des HGB überwiegt.

Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase sind Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung zusagen, gezwungen überhöhte Pensionsrückstellungen zu bilden. Um die Arbeitgeber künftig bilanziell zu entlasten, hat der Gesetzgeber im Zuge des im März 2016 in Kraft getretenen „Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie“ den Ermittlungszeitraum des handelsrechtlichen Durchschnittszinssatzes von sieben auf zehn Jahre angehoben. Als Folge wird das Absinken des Diskontierungssatzes gebremst und den Unternehmen mehr Zeit gegeben, sich auf die bevorstehende bilanzielle Belastung vorzubereiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach Handelsrecht
    • Einschlägige Prinzipien und Funktionen des HGB
    • Ansatz
    • Bewertung
      • Rechnungs- und versicherungsmathematische Grundlagen
      • Gesetzliche Neuregelung
      • Bewertungsmethoden
    • Deckungsvermögen
  • Kritische Würdigung der Bilanzierung nach Handelsrecht
    • Das Realisationsprinzip
      • Das Realisationsprinzip in Bezug auf die Pensionsrückstellung
      • Das Realisationsprinzip in Bezug auf das Abzinsungsgebot
    • Das Vorsichtsprinzip
      • Das Vorsichtsprinzip in Bezug auf den Gläubigerschutz
      • Das Vorsichtsprinzip in Bezug auf die Ausschüttungssperre
    • Grundsatz der Objektivierung
    • Ausblick und alternative Diskontierungsfaktoren
  • Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach Steuerrecht
    • Maßgeblichkeitsgrundsatz
    • Ansatz
    • Bewertung
  • Kritische Würdigung der Bilanzierung nach Steuerecht
  • Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften. Im Fokus stehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsgebiete im Hinblick auf die Ansatz- und Bewertungsvorschriften sowie die Anwendung der grundlegenden Bilanzierungsprinzipien. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Bilanzierungsregelungen für Pensionsrückstellungen zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung und die Kapitalmarktkommunikation zu analysieren.

  • Rechnungs- und versicherungsmathematische Grundlagen der Pensionsrückstellungsbewertung
  • Anwendung und Auswirkungen der Bilanzierungsprinzipien im Handels- und Steuerrecht
  • Kritische Analyse der Bewertungsmethode für Pensionsrückstellungen
  • Diskussion der Auswirkungen der Bilanzierung auf die Kapitalmarktkommunikation und die Unternehmensbewertung
  • Bedeutung der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen im Kontext der Corporate Social Responsibility

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen für Unternehmen. Das zweite Kapitel beleuchtet die handelsrechtlichen Vorschriften zur Bilanzierung von Pensionsrückstellungen, wobei die einschlägigen Prinzipien des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie die Ansatz-, Bewertungs- und Deckungsvermögensbestimmungen im Detail behandelt werden. Das dritte Kapitel widmet sich der kritischen Würdigung der handelsrechtlichen Bilanzierung, indem es die Anwendung des Realisationsprinzips, des Vorsichtsprinzips und des Grundsatzes der Objektivierung in Bezug auf Pensionsrückstellungen untersucht. Im vierten Kapitel werden die steuerrechtlichen Regelungen zur Bilanzierung von Pensionsrückstellungen erläutert, wobei die Anwendung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes, die Ansatz- und Bewertungsvorschriften im Mittelpunkt stehen. Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der steuerrechtlichen Bilanzierung, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum handelsrechtlichen Ansatz hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Pensionsrückstellungen, Handelsrecht, Steuerrecht, Bilanzierung, Bewertung, Abzinsung, Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip, Objektivierung, Kapitalmarktkommunikation, Unternehmensbewertung, Corporate Social Responsibility.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften
Subtítulo
Kritische Würdigung
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
1,7
Autor
Jessica Loos (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
37
No. de catálogo
V504413
ISBN (Ebook)
9783346049575
ISBN (Libro)
9783346049582
Idioma
Alemán
Etiqueta
kritische würdigung bilanzierung pensionsrückstellungen vorschriften
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jessica Loos (Autor), 2016, Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504413
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint