Die Arbeit hat das Ziel, mithilfe intensiver wissenschaftlicher Literaturrecherche umfangreiche Informationen über die Thematik der Adipositas und den daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen für die Menschen darzustellen. Des Weiteren geht es im Vordergrund um den Metabolically Healthy Obesity (MHO). Ferner soll die Arbeit darüber Aufschluss geben, welche Definition sich hinter dem MHO-Begriff verbirgt und welche physiologischen Mechanismen seine Existenz möglich machen. Ebenfalls bezieht sich diese Arbeit auf die Unterschiede zwischen gesunden und kranken Übergewichtigen.
Insbesondere die verschiedenen Fettgewebe, deren unterschiedliche Stoffwechselaktivität, die Korrelation mit Typ-2-Diabetes-Mellitus und Herz- und Gefäßerkrankungen, werden auf Basis des derzeitigen Kenntnisstands gegenübergestellt. Im Rahmen des Möglichen werden Schlussfolgerungen bezüglich der Lebensdauer und der allgemeinen Erwartungen an gesundheitliche Veränderungen im Laufe des Lebensalters getroffen, welche sich auf den metabolisch gesunden Übergewichtigen beziehen.
Vor allem in den industrialisierten Ländern steigt die Zahl diagnostizierter Adipositas drastisch an. Innerhalb der letzten 20 Jahre hat sich die Prävalenz verdoppelt. Schätzungen der WHO zufolge, sind mehr als eine Milliarde Menschen übergewichtig und ca. 300 Millionen adipös. Bis zum Jahr 2025 würden laut Diagnosen bereits 18 % aller Männer und 21 % aller Frauen unter Adipositas leiden.
Es ist allgemein bekannt, dass durch Übergewicht und den daraus hervorgehenden negativ beeinflussten Stoffwechsel, das Risiko eines Herz- oder Hirninfarkts oder für Typ-2-Diabetes, deutlich ansteigt. Andererseits existieren ebenfalls Erkenntnisse darüber, dass Übergewicht nicht zwangsläufig krank machen muss. Schätzungen zufolge weisen 30 % aller übergewichtigen und adipösen Menschen weder ein erhöhtes Risiko auf, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, noch gibt es Hinweise auf Herz- und Gefäßerkrankungen.
Was unterscheidet einen erkrankten, übergewichtigen beziehungsweise adipösen Menschen mit metabolischen Störungen und kardiovaskulären Auffälligkeiten von seinesgleichen ohne jegliche metabolische oder kardiovaskuläre Veränderungen und was liegt dem zugrunde?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Definition und Funktion von weißem, beigem und braunem Fettgewebe
- 3.1.1 Definition und Funktion von weißem Fettgewebe
- 3.1.2 Definition und Funktion von beigem Fettgewebe
- 3.1.3 Definition und Funktion von braunem Fettgewebe
- 3.2 Definition und Diagnose von Übergewicht und Adipositas
- 3.3 Prävalenz von Übergewicht und Adipositas
- 3.4 Ursachen und mögliche gesundheitliche Konsequenzen von Übergewicht und Adipositas
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Untersuchungsobjekte
- 4.3 Datenerhebung
- 4.4 Auswertung der Literaturquellen
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Definition "Metabolically Healthy Obesity"
- 5.2 Physiologische Gegebenheiten bei gesundem Übergewicht
- 5.3 Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und kranken Übergewichtigen
- 5.4 Gesundheitliche Langzeitprognose bei gesunden Übergewichtigen
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Kritische Betrachtung der eigenen Vorgehensweise
- 6.2 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 6.3 Schlussfolgerung bzw. Interpretation der Ergebnisse
- 6.4 Mögliche weitere Forschungsfragen
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Adipositas und untersucht die gesundheitlichen Folgen, die diese für den Menschen haben kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Konzept des "Metabolically Healthy Obesity" (MHO), wobei die Arbeit klärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und welche physiologischen Mechanismen seine Existenz ermöglichen. Die Arbeit analysiert auch die Unterschiede zwischen gesunden und kranken Übergewichtigen, wobei verschiedene Fettgewebe, deren Stoffwechselaktivität, die Korrelation mit Typ-2-Diabetes-Mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Basis des aktuellen Wissensstandes verglichen werden.
- Definition und Funktion von weißem, beigem und braunem Fettgewebe
- Definition und Diagnose von Übergewicht und Adipositas
- Physiologische Unterschiede zwischen gesunden und kranken Übergewichtigen
- Gesundheitsrisiken und Langzeitfolgen von Übergewicht
- Das Konzept des "Metabolically Healthy Obesity" (MHO)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung
Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik des ungesunden Lebensstils in der heutigen Zeit, der bei vielen Menschen zu Gewichtszunahme führt. Es wird auf die Ursachen für Übergewicht und Adipositas eingegangen, wie beispielsweise übermäßige Energieaufnahme, Bewegungsmangel, Schlafdefizite und Stress. Zudem werden die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas, wie z.B. das erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes, erläutert.
Kapitel 2: Zielsetzung
In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Es soll ein umfassender Einblick in die Thematik der Adipositas und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen gewonnen werden. Der Fokus liegt auf dem "Metabolically Healthy Obesity" (MHO) und der Klärung der dahinterliegenden Definition und physiologischen Mechanismen.
Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über den derzeitigen Stand der Forschung zu den Themen Übergewicht, Adipositas und den verschiedenen Fettgewebearten. Es werden Definitionen, Funktionen, Diagnosemethoden und Prävalenzraten von Übergewicht und Adipositas sowie die Ursachen und gesundheitlichen Folgen dieser Erkrankungen vorgestellt.
Kapitel 4: Methodik
In Kapitel 4 wird die Methodik der Arbeit vorgestellt, die auf einer intensiven wissenschaftlichen Literaturrecherche basiert. Es werden die Forschungsfrage, die Untersuchungsobjekte, die Datenerhebung und die Auswertung der Literaturquellen erläutert.
Kapitel 5: Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es werden die Definition des "Metabolically Healthy Obesity" (MHO), die physiologischen Gegebenheiten bei gesundem Übergewicht sowie die Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und kranken Übergewichtigen dargestellt. Außerdem wird die gesundheitliche Langzeitprognose für gesunde Übergewichtige beleuchtet.
Kapitel 6: Diskussion
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit kritisch diskutiert. Es werden die eigene Vorgehensweise, die Ergebnisse sowie mögliche weitere Forschungsfragen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, "Metabolically Healthy Obesity" (MHO), Fettgewebe, Stoffwechsel, Typ-2-Diabetes-Mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Prävalenz, Gesundheitsrisiken, Langzeitfolgen, wissenschaftliche Literaturrecherche.
- Citation du texte
- Pia T. (Auteur), 2018, Die gesundheitlichen Auswirkungen von Adipositas. Der gesunde Übergewichtige als metabolisches Phänomen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504477