Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Luhmanns Modell der sozialen Systeme als Managementmethode

Titre: Luhmanns Modell der sozialen Systeme als Managementmethode

Dossier / Travail , 2018 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Patrick Kanberger (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser vorliegenden Arbeit soll das von Luhmann entwickelte Modell der sozialen Systeme, welches auf Prozessen der Kommunikation beruht, vorgestellt und auf seine Eignung hin als Managementmethode untersucht werden.

Die Schwierigkeit dieser Ausarbeitung liegt vor allem darin begründet, dass für die gekonnte Unternehmensführung eine Vielzahl an Organisationstheorien und Managementansätze in der einschlägigen Literatur vorliegen. Hinzu kommt die Kompliziertheit und Fremdheit der Sprache Luhmanns, welcher er durchaus einen sachlichen Grund, der in der Gegenstandskonstitution seiner Theorie selbst liegt, gibt.

Luhmann meint vielmehr, dass gerade das Unverständnis des ersten Blicks den zweiten Blick zum Verstehen geradezu zwingt. Seine Theoriesprache ermöglicht durch die Distanz zu den alltäglichen Begriffsbedeutungen eine Kontrollierbarkeit des Verständnisses, die allerdings mit dem Preis eines erschwerten Zugangs bezahlt werden muss.

Im folgenden Kapitel werden alle für das Verständnis dieser Arbeit nötigen Grundlagen definiert. Zum einen wird der Begriff des Managements erläutert, seine grundlegende Stellung in der Unternehmensführung beleuchtet und die verbreitesten Handlungsempfehlungen bzw. Managementkonzepte dargestellt. Anschließend wird der systemorientierte Ansatz in seiner Gesamtheit beschrieben. Im darauffolgenden Konzeptteil wird der Soziologe Niklas Luhmann vorgestellt und sein Modell der sozialen Systeme erläutert. Der Konzeptteil endet mit der Betrachtung, ob Luhmanns Modell der sozialen Systeme sich als Managementmethode eignet. Der Schlussteil gründet in ein Resümee und eine kritische Reflektion der erarbeiteten Erkenntnisse.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in das Thema
    • Problemstellung und Ziel dieser Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen zu systemorientiertem Management
    • Das Management und seine Konzepte
    • Der systemtheoretische Ansatz
  • Das Modell der sozialen Systeme als Managementmethode
    • Niklas Luhmann
    • Soziale Systeme
    • Klassisches Management
    • Modell der sozialen Systeme im Kontext von Organisationen
    • Eignung des Modells sozialer Systeme als Managementmethode
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem von Niklas Luhmann entwickelten Modell der sozialen Systeme und dessen Eignung als Managementmethode. Ziel ist es, Luhmanns Modell vorzustellen und zu analysieren, inwiefern es als Instrument für die Unternehmensführung genutzt werden kann.

  • Luhmanns Modell der sozialen Systeme
  • Der systemtheoretische Ansatz im Management
  • Die Eignung des Modells als Managementmethode
  • Die Herausforderungen und Chancen der Anwendung des Modells
  • Die Relevanz des Modells in der heutigen komplexen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert den Wandel der Güterversorgung im 20. Jahrhundert. Es wird die wachsende Komplexität des Wirtschaftens und die Notwendigkeit von Instrumenten zur Unterstützung der Managementtätigkeit hervorgehoben. Die Arbeit behandelt die Kritik am klassischen Managementprozess und die Notwendigkeit eines komplexeren Bezugsrahmens im systemtheoretischen Ansatz.

Grundlagen zu systemorientiertem Management

Dieses Kapitel definiert wichtige Grundbegriffe. Es erläutert das Management und seine Konzepte sowie den systemtheoretischen Ansatz in seiner Gesamtheit.

Das Modell der sozialen Systeme als Managementmethode

Dieses Kapitel stellt Niklas Luhmann und sein Modell der sozialen Systeme vor. Es beleuchtet die Konzeption von sozialen Systemen, den Vergleich zum klassischen Management und die Anwendung des Modells im Kontext von Organisationen. Das Kapitel analysiert die Eignung des Modells als Managementmethode.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Systemtheorie, soziale Systeme, Niklas Luhmann, Management, Managementmethoden, Organisation, Komplexität, Kommunikation, Steuerung, Unternehmen, Wirtschaften.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Luhmanns Modell der sozialen Systeme als Managementmethode
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,7
Auteur
Patrick Kanberger (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
17
N° de catalogue
V504479
ISBN (ebook)
9783346056863
ISBN (Livre)
9783346056870
Langue
allemand
mots-clé
luhmanns modell systeme managementmethode
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Kanberger (Auteur), 2018, Luhmanns Modell der sozialen Systeme als Managementmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504479
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint