Kindesmisshandlung wirkt sich verheerend auf die Entwicklung der betroffenen Kinder aus. Oft wissen die Kinder nicht, wie sie mit der erlebten Gewalt umgehen und an wen sie sich wenden sollen. Gewalt im familiären Rahmen ist für die Kinder besonders schwer zu bewältigen.
Auf welche Weise wirken sich Gewalterfahrungen auf Kinder aus? Wie gehen Kinder mit den belastenden Ereignissen um? Wie verlaufen die Aufdeckungsprozesse der betroffenen Kinder? Und welche Strategien zur Bewältigung von Gewalt gegen Kinder gibt es?
Die Autorin Gül Özkan klärt die wichtigsten Fragen zum Thema Kindesmisshandlung und Gewalt in Familien und skizziert die Einflussfaktoren, Folgen und Symptomatik. Dabei geht Özkan insbesondere auf verschiedene Bewältigungsmodelle ein und erläutert Aufdeckungs- bzw. Offenlegungsprozesse von Gewalt gegen Kinder.
Aus dem Inhalt:
- Vernachlässigung;
- Kindeswohl;
- Kindeswohlgefährdung;
- Traumatisierung;
- Verhaltensauffälligkeit;
- Entwicklungsstörung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erscheinungsformen, Prävalenz und Ursachen von Gewalt gegen Kinder in der Familie
- Definitionen und Begriffsklärung der Gewaltformen gegen Kinder
- Polizeiliche Kriminalstatistik zu Gewalt in Familien
- Repräsentative Studien zur Häufigkeit von Gewalt gegen Kinder in der Familie
- Verschiedene Erklärungsansätze für Gewalt gegen Kinder in der Familie
- Folgen und Symptomatik bei Kindern infolge von Gewalterfahrungen
- Beeinträchtigungen der kognitiven bzw. schulischen Entwicklung
- Beeinträchtigungen der sozioemotionalen Entwicklung
- Körperliche Verletzungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen
- Neuronale Funktionsstörungen durch Gewalteinwirkungen
- Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit
- Disclosure/Aufdeckungs- oder Offenlegungsprozesse der Kinder
- Motive der Kinder über das Schweigen bei erfahrener Gewalt
- Motive der Kinder über das Sprechen bei erfahrener Gewalt
- Dimensionen von Aufdeckungsprozessen
- Merkmale von Aufdeckungsprozessen: Diversität, Diskontinuität, Interaktivität
- Verlauf von Aufdeckungsprozessen bei von Gewalt betroffenen Kinder
- Hilfreiche Faktoren und Unterstützung von Aufdeckungsprozessen
- Reaktionen der Adressierten: Ablehnung – Stigmatisierung – Akzeptanz
- Bewältigung kritischer Lebensereignisse bei Kindern
- Bewältigungsmodelle in Bezug auf belastende Ereignisse
- Bewältigungsstrategien von Kindern
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Kindesmisshandlung und Gewalt in Familien. Sie untersucht die Auswirkungen von Gewalt auf die Entwicklung von Kindern und beleuchtet die Prozesse der Aufdeckung und Bewältigung von Gewalterfahrungen.
- Definition und Klassifizierung von Gewaltformen gegen Kinder
- Häufigkeit und Ursachen von Kindesmisshandlung in Familien
- Folgen von Gewalt auf die körperliche, psychische und soziale Entwicklung von Kindern
- Prozesse der Aufdeckung und Offenlegung von Gewalterfahrungen bei Kindern
- Bewältigungsstrategien von Kindern nach Gewalterfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kindesmisshandlung und Gewalt in Familien ein und legt die Schwerpunkte der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Formen von Gewalt gegen Kinder in der Familie, betrachtet statistische Daten zur Häufigkeit und analysiert verschiedene Erklärungsansätze. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den vielfältigen Folgen von Gewalt auf die Entwicklung von Kindern, von kognitiven und sozioemotionalen Beeinträchtigungen bis hin zu körperlichen Verletzungen und psychischen Störungen. Kapitel 4 untersucht den Prozess der Aufdeckung von Gewalterfahrungen bei Kindern, beleuchtet die Motive zum Schweigen und Sprechen, analysiert die Dimensionen von Aufdeckungsprozessen und untersucht deren Verlauf und Einflussfaktoren. Kapitel 5 befasst sich mit der Bewältigung von belastenden Lebensereignissen bei Kindern und stellt verschiedene Bewältigungsmodelle und Strategien vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kindesmisshandlung, Gewalt in Familien, körperliche Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle Gewalt, Vernachlässigung, Kinder, Familie, Disclosure, Aufdeckung, Offenlegung, Bewältigung und dem Modell der Salutogenese.
- Citation du texte
- Gül Özkan (Auteur), 2020, Kindesmisshandlung und Gewalt in Familien. Wie Kinder traumatische Ereignisse bewältigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504874