Diese Masterarbeit behandelt drei Forschungsfragen: Wie werden dynamische Fähigkeiten und deren Erfolgswirkung in der Literatur charakterisiert? Wie kann der Wirkungszusammenhang dynamischer Fähigkeiten auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen erklärt werden? Wie beeinflussen kooperative F&E-Aktivitäten im Luftfahrtcluster die Innovationsfähigkeit innerhalb der Flugzeugfertigung bei Airbus?
Kapitel 2 bildet das theoretische Fundament der Untersuchung. Zunächst erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Konzept der dynamischen Fähigkeiten und dem Begriff Innovationsfähigkeit. Darüber hinaus wird erläutert, wie Innovationsfähigkeit durch den Dynamic Capability View (DCV) erklärt werden kann. Anschließend wird das theoretische Fundament dieser Arbeit erläutert, bevor der theoretische Rahmen in einem Zwischenfazit zusammengefasst wird.
Kapitel 3 liefert den Kontext der Untersuchung. Nach der Abgrenzung des Clusterbegriffs wird erläutert, welche Besonderheiten hinsichtlich der in Kapitel 2 beschriebene Fähigkeiten speziell in Clustern vorliegen. Hierzu wird der Forschungsstand zum Thema Innovationsfähigkeit in Clustern aufgearbeitet und auf die Besonderheiten des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation als Untersuchungsgegenstand eingegangen.
Kapitel 4 umfasst eine einzelfallstudienbasierte Untersuchung des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation. Da die Luftfahrt eine der forschungsintensivsten Industrien Deutschlands ist, liegt der Fokus der Betrachtung auf kooperativen F&E-Aktivitäten innerhalb des Clusters. Dabei fokussiert sich die Betrachtung ausschließlich auf die Flugzeugfertigung als Kernaktivität des Luftfahrtclusters. Im Fokus der Betrachtung steht eine Untersuchung dynamischer Fähigkeiten, die sich auf das Unternehmenslevel Airbus bezieht. Die Datenbasis für die Analyse besteht aus Dokumenten, Beobachtungen und Experteninterviews, die anhand der qualitativen Inhaltsanalyse zusammenfassend ausgewertet werden. Anschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert, interpretiert und diskutiert.
Kapitel 5 umfasst die Schlussbetrachtung und ein Fazit über die vermuteten Zusammenhänge. Außerdem wird die Vorgehensweise kritisch beleuchtet und Grenzen in der Pauschalisierung der Ergebnisse werden aufgezeigt. Abschließend wird aus den Untersuchungsergebnissen eine strategische Gestaltungsempfehlung für Airbus abgeleitet und ein Ausblick für weiterführende Forschung gegeben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problem- und Fragestellung
- Vorgehensweise
- Theoretischer Denkrahmen
- Überblick über den Forschungsstand
- Definition und Erfolgswirkung dynamischer Fähigkeiten
- Theoretische Grundlagen der Innovationsfähigkeit
- Definition der Innovationsfähigkeit
- Innovationsfähigkeit aus Sicht des Dynamic Capability View
- Fazit zu den Wirkungszusammenhängen
- Zusammenfassung des theoretischen Denkrahmens
- Überlegungen auf Basis clustertheoretischer Grundlagen
- Abgrenzung des Clusterbegriffs
- Clusterspezifische Besonderheiten
- Erweiterung der Ressourcenbasis
- Besonderheiten des Luftfahrtclusters Hamburg
- Fazit zu den Besonderheiten von Clustern im Bezug auf Innovation
- Illustrierende Fallstudie des Luftfahrtclusters
- Beschreibung der methodischen Vorgehensweise
- Auswahl der Forschungsmethode
- Design der Einzelfallstudie
- Datenerhebung und -auswertung
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Gütekriterien zur Evaluierung der Fallstudie
- Ergebnisdarstellung
- Kollaborative F&E-Aktivitäten in der Flugzeugfertigung
- Einfluss des Clusters auf die dynamischen Fähigkeiten von Airbus
- Ausprägung der Innovationsfähigkeit von Airbus
- Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Limitationen
- Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Innovationsfähigkeit des Luftfahrtclusters in der Metropolregion Hamburg im Kontext dynamischer Fähigkeiten zu untersuchen. Die Studie analysiert insbesondere die Rolle von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten innerhalb des Clusters und deren Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit von Airbus als Original Equipment Manufacturer (OEM).
- Dynamische Fähigkeiten und deren Einfluss auf die Innovationsfähigkeit
- Cluster als innovative Ökosysteme und ihre Ressourcenbasis
- Kooperative Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Luftfahrtcluster Hamburg
- Die Rolle von Airbus als OEM und dessen Innovationsfähigkeit
- Zusammenhänge zwischen dynamischen Fähigkeiten, Clustern und Innovation
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Problem- und Fragestellung der Studie. Sie skizziert die Vorgehensweise und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt den theoretischen Denkrahmen. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu dynamischen Fähigkeiten und deren Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit. Darüber hinaus werden theoretische Grundlagen der Innovationsfähigkeit aus Sicht des Dynamic Capability View erörtert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Clustern für die Innovationsfähigkeit. Es untersucht die Besonderheiten von Clustern und ihre Auswirkungen auf die Ressourcenbasis und die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Im vierten Kapitel wird eine Fallstudie des Luftfahrtclusters Hamburg vorgestellt. Es werden die methodische Vorgehensweise, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Ergebnisse der Studie präsentiert. Insbesondere wird der Einfluss des Clusters auf die dynamischen Fähigkeiten von Airbus und dessen Innovationsfähigkeit untersucht. Schließlich erfolgt im fünften Kapitel eine Schlussbetrachtung mit einem Fazit, der Darstellung von Limitationen und Implikationen der Studie.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Studie behandelt zentrale Themen wie dynamische Fähigkeiten, Innovationsfähigkeit, Cluster, Luftfahrt, Airbus, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, Kooperation, Metropolregion Hamburg und Fallstudie. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Ergebnisse zur Innovationsfähigkeit im Kontext dynamischer Fähigkeiten und Clusteranalysen herangezogen.
- Quote paper
- Leonie Kalies (Author), 2019, Innovationsfähigkeit in Clustern. Eine Fallstudie des Luftfahrtclusters in der Metropolregion Hamburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505105