Die Natchez, eine Gruppe von amerikanischen Ureinwohnern, sind bekannt als eine der wenigen Vertreter der Mississippi-Kulturen, die bis in historische Zeit überlebten. Die Erforschung dieser indigenen Gesellschaft, die zu Beginn der 30er Jahre des 18. Jahrhunderts fast völlig vernichtet wurde, bietet die einmalige Gelegenheit, ihre politischen und sozialen Strukturen auch anhand historischen Quellenmaterials zu studieren.
Aus dem Inhalt:
Überblick über die Vorgeschichte und Entdeckung des nordamerikanischen Südostens, Produktion und gesellschaftliche Organisation bei den Natchez, politische Strukturen sowie Religion und Magie bei den Natchez, der leidvolle Weg in die Diaspora.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- 1. Modelle gesellschaftlicher Organisationsformen
- 1.1. Formen politischer Organisation bei John Beattie
- 1.2. Erklärungsansätze aus evolutionstheoretischer Sicht
- 1.2.1. Gesellschaftliche Entwicklung aus der Sicht eines marxistischen Ansatzes: Ribeiro
- 1.2.2. Eine universalistische Erklärung der Evolution: Childe
- 1.2.3. Evolution als multilinearer Prozess: Parsons und Steward
- 1.2.4. Soziale Evolution als System- und Bewusstseinsveränderung
- 1.2.5. Ethnologisch orientierte Modelle: Fried, Sahlins und Service
- 1.3. Anhaltspunkte für eine Einschätzung gesellschaftlicher Differenzierungsvorgänge
- 2. Archäologie und historische Ethnologie
- 2.1. Archäologie als Anthropologie
- 2.2. Archäologie als Archäologie von Siedlungen
- 2.3. Grenzen einer sozialwissenschaftlich orientierten Archäologie
- 2.4. Archäologie und das Studium der Natchez
- 3. Überblick über die Vorgeschichte und Entdeckung des nordamerikanischen Südostens
- 3.1. Vorgeschichte des Südostens
- 3.1.1. Paläoindianischer und archaischer Komplex
- 3.1.2. Waldland-Tradition
- 3.1.3. Mississippi-Tradition
- 3.2. Vorgeschichte des unteren Mississppi-Gebietes
- 3.2.1. Tchefuncte und Marksville
- 3.2.2. Troyville, Coles Creek und Plaquemine
- 3.3. Die Natchez im Kontext vorgeschichtlicher Kulturtraditionen
- 3.4. Die Zeit der Entdecker
- 4. Der Lebensraum der Indianer des unteren Mississippi
- 5. Produktion und gesellschaftliche Organisation bei den Natchez
- 5.1. Anpassung der technologischen Ausrüstung, der Produktionsform und der Arbeitsorganisation an die ökologischen Voraussetzungen am unteren Mississippi
- 5.1.1. Produktion der Nahrungsmittel
- 5.1.2. Arbeitsteilung, Gegenseitigkeit und Wiederverteilung
- 5.1.3. Die materiellen Güter und ihre Produktion
- 5.2. Verwandtschaftsgebundene Organisationsformen
- 5.3. Soziale Schichtung
- 5.3.1. Soziale Schichtung und Statusdifferenzierung
- 5.3.2. Das "Natchez-Paradoxon"
- 5.3.3. Status und soziale Gruppenzugehörigkeit
- 5.3.4. Hinweise auf sozial-strukturelle Veränderungen
- 6. Politische Strukturen bei den Natchez
- 6.1. Territoriale Untergliederungen
- 6.2. Politische Funktionen
- 6.3. Kriegführung
- 6.4. Dualismen
- 7. Religion und Magie der Natchez
- 7.1. Schamanismus und Krankenheilung
- 7.2. Religiöse Zeremonien und Feierlichkeiten
- 7.3. Sonnenkult
- 8. Anfänge eines Natchez-Staates
- 8.1. Merkmale zentraler gesellschaftlicher Organisationsformen und staatlicher Strukturen
- 8.2. Institutionalisierung und Säkularisierung politischen Handelns
- 9. Der leidvolle Weg in die Diaspora
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der gesellschaftlichen Organisationsformen der Natchez-Kultur am Unterlauf des Mississippi im 18. Jahrhundert. Im Fokus stehen die Frage nach der Entwicklung von staatsähnlichen Strukturen sowie die Analyse der Wechselwirkungen zwischen sozialen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Aspekten dieser Kultur.
- Die Untersuchung verschiedener Modelle gesellschaftlicher Organisationsformen im Kontext der Natchez
- Die Rolle der Archäologie in der Rekonstruktion der Natchez-Gesellschaft
- Die Analyse der Produktionsweise und der Arbeitsorganisation bei den Natchez
- Die Erforschung der sozialen Schichtung und der Statusdifferenzierung in der Natchez-Kultur
- Die Rekonstruktion der politischen Strukturen und der Rolle des Krieges bei den Natchez
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel analysiert verschiedene Modelle der gesellschaftlichen Organisation, die zur Erklärung der Natchez-Gesellschaft herangezogen werden können. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle der Archäologie und ihrer Methoden in der Erforschung der Natchez-Kultur. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über die Vorgeschichte des nordamerikanischen Südostens und die Entdeckung des unteren Mississippi-Gebietes. Das vierte Kapitel beschreibt den Lebensraum der Natchez-Indianer. Das fünfte Kapitel untersucht die Produktionsprozesse und die Organisation der Natchez-Gesellschaft. Das sechste Kapitel widmet sich den politischen Strukturen der Natchez. Das siebte Kapitel analysiert die religiösen und magischen Praktiken der Natchez.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Natchez-Kultur, gesellschaftliche Organisation, Archäologie, ethno-historische Quellen, Produktion, soziale Schichtung, politische Strukturen, Religion, Kriegführung, Staat, gesellschaftliche Differenzierung, Nordamerika, Mississippi, Südosten.
- Citation du texte
- Karl-Hermann Hörner (Auteur), 2019, Die Natchez vom Unterlauf des Mississippi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505153