Unternehmen müssen sich in vielfacher Hinsicht mit der Implementierung von Managementsystemen beschäftigen. Setzen sie alle Managementsysteme gemäß den ISO-Normen um, lassen sich bei der Implementierung eines integrierten Managementsystems bedeutende Synergien erzielen. Die Einführung eines ganzheitlich integrierten Managementsystems stellt hohe Anforderungen an die IT-Technologien, die Datenintegration und das Schnittstellenmanagement. Damit diesen entsprochen werden kann, ist unbedingt in der Einführungsphase ein IT-Projektmanagement sowie begleitendes Change-Management zu empfehlen. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der praktischen Veranschaulichung und daraus resultierende Lösungsansätze für die Organisation eines integrierten Managementsystems am Beispiel eines führenden Erzeugers von Wellpappe-Rohpapieren in Europa.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodik
- 1.4 Aufbau und Struktur
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlegende Begriffe
- 2.1.1 Integriertes Management
- 2.1.2 Qualitätsmanagement
- 2.1.3 Umweltmanagement
- 2.1.4 FSC-Management
- 2.1.5 Arbeitsschutz und -sicherheitsmanagement
- 2.1.6 Energiemanagement
- 2.2 Darstellung eines integrierten Managementsystems
- 2.3 Implementierung eines integrierten Managementansatzes
- 2.3.1 Umsetzungsschritte
- 2.3.2 Implementierung in der Aufbauorganisation
- 2.3.3 Implementierung in der Ablauforganisation
- 2.3.4 Digitalisierung eines integrierten Prozessmanagements
- 2.3.5 Begleitendes IT-Projektmanagement
- 2.3.6 Begleitendes Change-Management
- 2.1 Grundlegende Begriffe
- 3 Empirische Darstellung anhand der Hamburger Containerboard GmbH
- 3.1 Unternehmensdarstellung
- 3.2 Statuserhebung Managementsysteme in der HCB
- 3.3 Statuserhebung Berichtswesen und Softwaresysteme in der HCB
- 3.3.1 HDMS
- 3.3.2 Doc Navigator
- 3.3.3 Orgavision
- 3.4 SWOT-Analyse am Beispiel der HCB
- 3.4.1 Stärken und Schwächen der HCB
- 3.4.2 Chancen und Risiken der HCB
- 3.4.3 Zusammenfassende Darstellung
- 3.5 Handlungsempfehlungen für die HCB
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Lösungsansätze für eine konzernweite Strategie zur Organisation eines integrierten Managementsystems zu entwickeln. Dabei wird das Beispiel der Hamburger Containerboard GmbH (HCB) als Fallstudie genutzt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung und Integration von verschiedenen Managementsystemen, die den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht werden sollen.
- Integriertes Managementkonzept: Die Arbeit befasst sich mit der Zusammenführung verschiedener Managementsysteme, wie Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement, zu einem ganzheitlichen System.
- Digitalisierung: Die Digitalisierung von Prozessen und die Nutzung digitaler Anwendungen spielen eine zentrale Rolle bei der Implementierung eines integrierten Managementsystems.
- Synergien und Optimierung: Durch die Integration von Managementsystemen werden Synergien im Hinblick auf Kosten, Zeit und Ressourcen angestrebt.
- IT-Projektmanagement und Change-Management: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von IT-Projektmanagement und Change-Management bei der Einführung eines integrierten Managementsystems.
- Praxisbezogene Lösungsansätze: Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für die Organisation eines integrierten Managementsystems am Beispiel der HCB.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung, Methodik und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des integrierten Managements. Dabei werden die verschiedenen Managementsysteme, wie Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement, vorgestellt und deren Integration in ein ganzheitliches System beleuchtet. Kapitel 3 stellt die Hamburger Containerboard GmbH als Fallstudie vor und analysiert den Status quo der Managementsysteme in der HCB. Darüber hinaus werden die verwendeten Softwaresysteme und das Berichtswesen betrachtet. Kapitel 4 bietet abschließend eine Zusammenfassung der Arbeit und formuliert Handlungsempfehlungen für die HCB.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf das Konzept des integrierten Managementsystems, das durch die digitale Transformation und die Nutzung digitaler Anwendungen geprägt ist. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern zählen: Integriertes Management, Managementsysteme, Digitalisierung, IT-Projektmanagement, Change-Management, Prozessoptimierung, Synergien und die Hamburger Containerboard GmbH als Fallstudie.
- Citar trabajo
- Patrick Sinabel (Autor), 2018, Ausarbeitung von Lösungsansätzen für eine konzernweite Strategie zur Organisation eines integrierten Managementsystems, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505190