Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Investition und Finanzierung - Skript II

Título: Investition und Finanzierung - Skript II

Apuntes (de lección) , 2006 , 79 Páginas

Autor:in: Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Investition und Finanzierung Skript II
1. Investition
2. Bewertung von Wertpapieren und Unternehmen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Investition
    • Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern
      • Vorbemerkungen
      • Einführung von Prämissen
      • Berücksichtigung der Steuern durch die Nettomethode
        • Berücksichtigung der Grunderwerbsteuer (GrESt)
        • Berücksichtigung der Grundsteuer (GrSt)
        • Berücksichtigung der Gewerbesteuer (GewSt)
        • Berücksichtigung der Körperschaftsteuer (KSt)
        • Kapitalwertermittlung unter Berücksichtigung eines Liquidationserlöses
      • Berücksichtigung der Steuern durch die Bruttomethode
    • Anwendung der Investitionsrechnung zur Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes für Investitionsobjekte
      • Zielstellung
      • Bisherige Unterstellungen
      • Methode zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes
        • Unterschiedliche Begriffe zur Nutzungsdauer
        • Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer bei einer einmalig durchzuführenden Investition
        • Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer bei Investitionsketten
        • Ermittlung des optimalen Ersatzzeitpunktes einer Investition
    • Investitionsrechnung für Einzelinvestitionen bei Unsicherheit
      • Das Korrekturverfahren
        • Korrektur von i
      • Sensitivitätsanalyse
        • Einteilung der Sensitivitätsanalysen
        • Methodisches Vorgehen
        • Methode der Ermittlung „kritischer Werte“ von Inputgrößen
        • Methode multiple Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung „kritischer Werte“
      • Bewertungen der Sensitivitätsanalyse
      • Risikoanalyse
        • Entscheidungsregeln
        • Auswertung des Risikoprofils
        • Simulative Risikoanalyse
    • Investitionsrechnung für Investitionsprogramme
      • Einperiodenmodell nach DEAN
        • Voraussetzungen für das Mehrperiodenmodell nach DEAN
      • lineare Programmierung auf Basis Kapitalwertmodell
        • Simplexmethode
    • Bewertung von Wertpapieren und Unternehmen
      • Portefeuilletheorie (= Portfoliotheorie)
        • Grundidee / Grundaussage
        • Bestimmung der Varianz und der Streuung der einzelnen Aktienrenditen
        • Bestimmung der Kovarianz zwischen den beiden Aktien
        • Ermittlung der Streuung der Renditen für Aktienportfolios
        • Portefeuilletheorie
        • Ergänzung der Portefeuilletheorie von Markowitz durch Tobin
      • Capital Asset Pricing Model (CAPM)
        • zur Prüfung der ökonomischen Vorteilhaftigkeit von einperiodigen Sachinvestitionen
        • zur Prüfung der ökonomischen Vorteilhaftigkeit für mehrperiodige Investitionen
        • Ermittlung des Kalkulationszinssatzes unter Berücksichtigung der Kapitalstruktur
        • Unternehmensbewertung nach dem shareholder value

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Das Skript „Investition und Finanzierung Skript II“ befasst sich mit der Investitionsrechnung und deren Anwendung in verschiedenen Szenarien. Es legt einen Schwerpunkt auf die Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung, wobei sowohl die Nettomethode als auch die Bruttomethode erläutert werden.

    • Die Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung
    • Die Anwendung der Investitionsrechnung zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer von Investitionsobjekten
    • Die Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Investitionsrechnung
    • Die Investitionsrechnung für Investitionsprogramme
    • Die Bewertung von Wertpapieren und Unternehmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Investition
      • 1.1 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Investitionsrechnung unter Einbezug von Steuern behandelt. Es wird gezeigt, wie die Berücksichtigung von Steuern die Vorteilhaftigkeit von Investitionen beeinflusst. Die verschiedenen Arten von Steuern, wie z.B. Grunderwerbsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer, werden vorgestellt, und es werden die Nettomethode und die Bruttomethode zur Berücksichtigung der Steuern erläutert.
      • 1.2 Anwendung der Investitionsrechnung zur Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes für Investitionsobjekte: Dieses Kapitel zeigt, wie die Investitionsrechnung genutzt werden kann, um die optimale Nutzungsdauer und den optimalen Ersatzzeitpunkt für Investitionsobjekte zu bestimmen. Es werden verschiedene Methoden zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer bei verschiedenen Szenarien vorgestellt.
      • 1.3 Investitionsrechnung für Einzelinvestitionen bei Unsicherheit: Dieses Kapitel behandelt die Investitionsrechnung für Einzelinvestitionen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten. Es werden verschiedene Verfahren zur Analyse und Bewältigung von Unsicherheiten vorgestellt, wie z.B. das Korrekturverfahren, die Sensitivitätsanalyse und die Risikoanalyse.
      • 1.4 Investitionsrechnung für Investitionsprogramme: Dieses Kapitel befasst sich mit der Investitionsrechnung für Investitionsprogramme. Es werden verschiedene Modelle zur Entscheidungsfindung für Investitionsprogramme erläutert, wie z.B. das Einperiodenmodell nach DEAN und die lineare Programmierung auf Basis des Kapitalwertmodells.
    • Kapitel 2: Bewertung von Wertpapieren und Unternehmen
      • 2.1 Portefeuilletheorie (= Portfoliotheorie): In diesem Kapitel wird die Portefeuilletheorie erläutert, die sich mit der optimalen Zusammensetzung von Anlageportfolios beschäftigt. Es werden die Grundidee, die Berechnung der Varianz und Streuung der Aktienrenditen sowie die Ermittlung der Kovarianz zwischen Aktien dargestellt.
      • 2.2 Capital Asset Pricing Model (CAPM): Dieses Kapitel stellt das Capital Asset Pricing Model (CAPM) vor, ein Modell zur Bewertung von Wertpapieren und Unternehmen. Es werden die verschiedenen Anwendungen des CAPM zur Beurteilung der ökonomischen Vorteilhaftigkeit von Investitionen und zur Ermittlung des Kalkulationszinssatzes dargestellt.

    Schlüsselwörter

    Das Skript behandelt zentrale Themen der Investitions- und Finanzierungslehre und umfasst relevante Schlüsselwörter wie Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Steuern, Nutzungsdauer, Unsicherheit, Risikoanalyse, Portefeuilletheorie und Capital Asset Pricing Model (CAPM). Es bietet somit eine umfassende Einführung in diese Themengebiete.

Final del extracto de 79 páginas  - subir

Detalles

Título
Investition und Finanzierung - Skript II
Autor
Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
79
No. de catálogo
V50532
ISBN (Ebook)
9783638467339
Idioma
Alemán
Etiqueta
Investition Finanzierung Skript
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag (Autor), 2006, Investition und Finanzierung - Skript II, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50532
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  79  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint