Investition und Finanzierung - Skript II


Notes (de cours), 2006

79 Pages


Extrait


Investition und Finanzierung Skript II

Torsten Montag

 

1. Investition ... 3

1.1. Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern ... 3
1.1.1. Vorbemerkungen ... 3
1.1.2. Einführung von Prämissen ... 4
1.1.3. Berücksichtigung der Steuern durch die Nettomethode ... 4
1.1.3.1. Berücksichtigung der Grunderwerbsteuer (GrESt) ... 4
1.1.3.2. Berücksichtigung der Grundsteuer (GrSt) ... 5
1.1.3.3. Berücksichtigung der Gewerbesteuer (GewSt) ... 6
1.1.3.4. Berücksichtigung der Körperschaftsteuer (KSt) ... 7
1.1.3.5. Kapitalwertermittlung unter Berücksichtigung eines Liquidationserlöses ... 10
1.1.4. Berücksichtigung der Steuern durch die Bruttomethode ... 11

1.2. Anwendung der Investitionsrechnung zur Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes für Investitionsobjekte ... 13
1.2.1. Zielstellung ... 13
1.2.2. Bisherige Unterstellungen ... 13
1.2.3. Methode zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes ... 14
1.2.3.1. Unterschiedliche Begriffe zur Nutzungsdauer ... 14
1.2.3.2. Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer bei einer einmalig durchzuführenden Investition ... 15
1.2.3.3. Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer bei Investitionsketten ... 16
1.2.3.4. Ermittlung des optimalen Ersatzzeitpunktes einer Investition ... 19

1.3. Investitionsrechnung für Einzelinvestitionen bei Unsicherheit ... 27
1.3.1. Das Korrekturverfahren ... 27
1.3.1.1. Korrektur von i ... 28
1.3.2. Sensitivitätsanalyse ... 29
1.3.2.1. Einteilung der Sensitivitätsanalysen ... 29
1.3.2.2. Methodisches Vorgehen ... 29
1.3.2.3. Methode der Ermittlung „kritischer Werte“ ... 29
1.3.2.4. Methode multiple Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung „kritischer Werte“ von Inputgrößen ... 31
1.3.3. Methode der Alternativrechnungen ... 33
1.3.4. Bewertungen der Sensitivitätsanalyse ... 34
1.3.5. Risikoanalyse ... 34
1.3.5.1. Entscheidungsregeln ... 34
1.3.5.2. Auswertung des Risikoprofils ... 37
1.3.5.3. Simulative Risikoanalyse ... 37

1.4. Investitionsrechnung für Investitionsprogramme ... 42
1.4.1. Einperiodenmodell nach DEAN ... 42
1.4.1.1. Voraussetzungen für das Mehrperiodenmodell nach DEAN ... 46
1.4.2. lineare Programmierung auf Basis ... 47
1.4.2.1. Kapitalwertmodell ... 47
1.4.2.2. Simplexmethode ... 48

2. Bewertung von Wertpapieren und Unternehmen ... 50

2.1. Portefeuilletheorie (= Portfoliotheorie) ... 50
2.1.1. Grundidee / Grundaussage ... 51
2.1.2. Bestimmung der Varianz und der Streuung der einzelnen Aktienrenditen ... 53
2.1.3. Bestimmung der Kovarianz zwischen den beiden Aktien ... 53
2.1.4. Ermittlung der Streuung der Renditen für Aktienportfolios ... 54
2.1.5. Portefeuilletheorie ... 60
2.1.6. Ergänzung der Portefeuilletheorie von Markowitz durch Tobin ... 60

2.2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) ... 64
2.2.1. Anwendung der Kapitalmarkttheorie... 68
2.2.1.1. zur Prüfung der ökonomischen Vorteilhaftigkeit von einperiodigen Sachinvestitionen ... 68
2.2.1.2. zur Prüfung der ökonomischen Vorteilhaftigkeit für mehrperiodige Investitionen ... 68
2.2.1.3. Ermittlung des Kalkulationszinssatzes unter Berücksichtigung der Kapitalstruktur ... 74
2.2.1.4. Unternehmensbewertung nach dem shareholder value ... 74

[...]

Fin de l'extrait de 79 pages

Résumé des informations

Titre
Investition und Finanzierung - Skript II
Auteur
Année
2006
Pages
79
N° de catalogue
V50532
ISBN (ebook)
9783638467339
Taille d'un fichier
657 KB
Langue
allemand
Mots clés
Investition, Finanzierung, Skript
Citation du texte
Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag (Auteur), 2006, Investition und Finanzierung - Skript II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50532

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Investition und Finanzierung - Skript II



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur