Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Argentinische Kriminalliteratur. Kapitalismus- und Sozialkritik in dem Roman "Blanco nocturno" von Ricardo Piglia

Spiegel der argentinischen Lebenswirklichkeit

Titre: Argentinische Kriminalliteratur. Kapitalismus- und Sozialkritik in dem Roman "Blanco nocturno" von Ricardo Piglia

Dossier / Travail , 2019 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Antonia Dursun (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Soy de aquí [...], pero me puedo imaginar perfectamente la vida de este muchacho. Parecía venir de otro lado [...] [pero] no hay otro lado, todos estamos en la misma bolsa“ – Bereits zu Beginn des Romans Blanco nocturno lässt Ricardo Piglia einer seiner Hauptcharaktere Kommissar Croce verdeutlichen, dass das skizzierte Leben in der argentinischen Pampa im kapitalistischen Regime zum Alltag der Industriegesellschaft gehört. Das gemeinsame Schicksal der argentinischen Gesellschaft scheint wie ein Teufelskreis zu sein, aus dem es kein Entrinnen gibt. Ricardo Piglia bildet somit eine grundlegende Referenz in der lateinamerikanischen Literatur, da er durch die Verarbeitung der zeitgenössischen Lebenswirklichkeit sowohl sein theoretisches als auch sein kritisches Wissen miteinander verknüpft. Vor allem die kapitalistische Entwicklung, die in wirtschaftlich fortgeschrittenen Ländern zu einer Herausbildung verschiedener Bevölkerungsschichten führte, hat zur Folge, dass es zur Etablierung einer neuartigen Gesellschaftsordnung kam. Dementsprechend äußert der Autor in seinem Werk Blanco nocturno unterschwellig und bedeckt seine Kritik am herrschenden System Argentiniens und die damit verbundene Kritik an der argentinischen Gesellschaft. In dieser Seminararbeit soll daher die Frage geklärt werden, inwiefern sich die Kapitalismus- und Sozialkritik im Roman Blanco nocturno von Ricardo Piglia als ein Spiegel der argentinischen Lebenswirklichkeit manifestieren lässt. Zur Klärung der Fragestellung wird zunächst das Romangeschehen skizziert, um einen Überblick über die Handlung zu erhalten. Anschließend wird die zeitgenössische Lebenswirklichkeit Argentiniens, in der sich die Handlung abspielt, veranschaulicht und ein Bezug zu den im Roman erwähnten Aspekten hergestellt, um somit das Werk in seinem allgemeinen Entstehungskonzept einzuordnen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Romangeschehen
  • Die zeitgenössische Lebenswirklichkeit in Argentinien
  • Blanco nocturno: Kapitalismus- und Sozialkritik
    • Manifestation der Kapitalismus- und Sozialkritik im Roman hinsichtlich der argentinischen Lebenswirklichkeit
      • Erste Szene - Das Dorf und seine Bewohner
      • Zweite Szene - Indigene Hochkulturen
      • Dritte Szene - Der Peronismus und die Weltwirtschaftskrise 2001
      • Vierte Szene - Korruption
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Kapitalismus- und Sozialkritik im Roman Blanco nocturno von Ricardo Piglia und analysiert, inwiefern sich diese als ein Spiegel der argentinischen Lebenswirklichkeit manifestiert. Die Arbeit beleuchtet den Roman im Kontext der zeitgenössischen argentinischen Gesellschaft, indem sie die Handlung des Buches mit den historischen und sozialen Gegebenheiten der 1970er Jahre in Argentinien verknüpft.

  • Die Darstellung der argentinischen Lebenswirklichkeit in den 1970er Jahren
  • Die Kritik am Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf die argentinische Gesellschaft
  • Die Rolle des Peronismus in der argentinischen Geschichte und die Darstellung der wirtschaftlichen und politischen Krise des Landes
  • Die sozialen Ungleichheiten und die soziale Kluft zwischen verschiedenen Schichten der argentinischen Bevölkerung
  • Die Auswirkungen der Gewalt und der Korruption auf die argentinische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Romans Blanco nocturno stellt den Leser in die argentinische Pampa, die als Schauplatz des Geschehens dient. Piglia verweist auf die gemeinsamen Schicksale der argentinischen Gesellschaft, die durch das kapitalistische Regime geprägt sind.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Ermordung von Tony Durán und die darauffolgende Ermittlung des Kommissars Croce. Der Fokus liegt auf dem unschuldig verhafteten Hotelportier Yoshio Dazai und dem Mörder Duráns, der sich selbst zu erkennen gibt.

Das dritte Kapitel fokussiert auf die Zeitgenössische Lebenswirklichkeit Argentiniens, die durch die Herrschaft von Juan Domingo Perón und die politischen und wirtschaftlichen Krisen des Landes geprägt ist.

In Kapitel 4 wird die Kapitalismus- und Sozialkritik des Romans anhand von ausgewählten Szenen analysiert. Die ersten Szenen des Romans stellen das Dorf und seine Bewohner vor und fokussieren auf die sozialen Ungleichheiten und die Folgen der kapitalistischen Entwicklung.

Die weiteren Szenen beleuchten die Rolle des Peronismus und der Weltwirtschaftskrise 2001 in der argentinischen Geschichte und zeigen die Auswirkungen der Korruption auf die argentinische Gesellschaft auf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Argentinische Kriminalliteratur, Blanco nocturno, Ricardo Piglia, Kapitalismuskritik, Sozialkritik, Lebenswirklichkeit, Argentinien, Peronismus, Weltwirtschaftskrise 2001, soziale Ungleichheit, Korruption.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Argentinische Kriminalliteratur. Kapitalismus- und Sozialkritik in dem Roman "Blanco nocturno" von Ricardo Piglia
Sous-titre
Spiegel der argentinischen Lebenswirklichkeit
Université
University of Paderborn  (Institut für Romanistik)
Cours
Argentinische Kriminalliteratur
Note
1,7
Auteur
Antonia Dursun (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
18
N° de catalogue
V505397
ISBN (ebook)
9783346045959
ISBN (Livre)
9783346045966
Langue
allemand
mots-clé
Kriminalliteratur Argentinien Ricardo Piglia Kapitalismus Gesellschaft Kritik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Antonia Dursun (Auteur), 2019, Argentinische Kriminalliteratur. Kapitalismus- und Sozialkritik in dem Roman "Blanco nocturno" von Ricardo Piglia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505397
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint