Was heißt es, systemisch zu arbeiten und was macht systemische Elternarbeit aus? Welchen Nutzen hat die Elternarbeit von einem systemischen Ansatz her und welche Schwierigkeiten können auftreten? Welche Erfahrungen konnten mithilfe systemischer Elternarbeit gemacht werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Arbeit. Systemisches Arbeiten zeichnet sich unter anderem durch die verschiedenen Sichtweisen aus, welche mittels einer Vielzahl an Interventionen entstehen können. So entsteht mithilfe der Leitfadeninterviews mit drei verschiedenen Zugangspersonen ein multiperspektivischer Blick auf die systemische Elternarbeit, welcher mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wird.
Die Themenauswahl der Arbeit erfolgte durch den Praxisbezug im Rahmen einer Anstellung der Verfasserin in einer Jugendhilfeeinrichtung. Die Jugendhilfeeinrichtung zeichnet sich durch ihre systemische Haltung in der Arbeit mit ihren Klient/innen aus. Den Sozialarbeiter/innen wird ermöglicht, eine systemische Ausbildung zu absolvieren und diese in der Einrichtung unter anderem als Berater auszuführen. Die Jugendlichen in der Wohngruppe kommen alle aus verschiedenen Lebensverhältnissen und haben alle individuelle Erfahrungen in ihrem Leben gesammelt. Jede/r Einzelne verfügt über eine andere Beziehung zu seinen/ihren Eltern, bei manchen besteht Kontakt zu beiden Elternteilen, bei manchen nur zu einem Elternteil. Des Weiteren leben Jugendliche mit Fluchthintergrund in der Einrichtung.
So einzigartig die Jugendlichen sind, sind auch ihre Eltern. Auch sie haben ihre eigene Geschichte und dennoch haben alle die Gemeinsamkeit, dass ihre Kinder nicht mehr bei ihnen leben und stattdessen in einer Wohngruppe von Sozialarbeiter/innen und Erzieher/innen erzogen werden. Dennoch ist die Einbindung der Eltern in das Leben ihrer Kinder enorm wichtig und notwendig für den Hilfeverlauf und die Entwicklung des Kindes. Durch das Implizieren des systemischen Ansatzes in die Elternarbeit können die Eltern in den Alltag ihrer Kinder verstärkt miteinbezogen werden. Je nach Zielführung wird entweder an der Rückführung in die Herkunftsfamilie oder an einer Verselbstständigung des/der Jugendlichen gearbeitet. Der Leitgedanke der systemischen Arbeit besteht darin, dass jeder Mensch die Lösung für sein "Problem" in sich trägt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Systemtheoretische Grundlagen
- 2.1 Definition System
- 2.2 Autopoiese
- 2.3 Konstruktivismus
- 2.3.1 Radikaler Konstruktivismus
- 2.3.2 Operativer Konstruktivismus
- 2.4 Die Systemtheorie nach Luhmann
- 2.4.1 Kybernetik 1. und 2. Ordnung
- 2.4.2 Kommunikation
- 3 Systemische Soziale Arbeit
- 3.1 Definition systemischer Sozialarbeit
- 3.2 Inhalt systemischer Sozialen Arbeit
- 3.2.1 Exkurs Alltags- und Lebensweltorientierung nach Thiersch
- 3.3 Systemische Merkmale in der Sozialen Arbeit
- 3.4 Systemische Grundhaltung
- 3.5 Systemisches Menschenbild
- 3.6 Ein systemisches Verständnis von Problemen
- 3.6.1 Definition Problem
- 3.6.2 Die Problemerzeugung
- 3.6.3 Nützlichkeit von Problemen
- 3.7 Handlungsformen der systemischen Sozialen Arbeit
- 4 Kinder- und Jugendhilfe
- 4.1 Die stationäre Jugendhilfe
- 4.2 AdressatInnen der stationären Jugendhilfe
- 4.3 Zahlen und Fakten
- 4.4 Gründe für eine stationäre Unterbringung
- 4.5 Familienstrukturen
- 4.6 Erziehung
- 5 Systemische Elternarbeit
- 5.1 Definition Elternarbeit
- 5.2 Rechtliche Grundlagen
- 5.2.1 Beteiligungs- und Mitwirkungsrecht
- 5.3 Ziele systemischer Elternarbeit
- 5.3.1 Partizipation
- 5.4 Begründung systemischer Elternarbeit
- 5.5 Spezifische Anwendung systemischer Elternarbeit
- 5.6 Systemisches Denken in der Elternarbeit
- 5.7 Schwierigkeiten systemischer Elternarbeit
- 5.7.1 Probleme auf Seiten der Eltern
- 5.8 Methoden systemischer Elternarbeit
- 5.9 Systemische Elternberatung
- 5.10 Exkurs Empowerment und systemische Elternarbeit
- 5.10.1 Definition Empowerment
- 5.10.2 Empowerment und systemische Elternarbeit
- 6 Empirie
- 6.1 Begriffsbestimmung
- 6.2 Methodik
- 6.2.1 Einzelfallanalyse
- 6.2.2 Qualitative Inhaltsanalyse
- 6.2.3 Die Analysetechnik „Zusammenfassung“ der qualitativen Inhaltsanalyse
- 6.3 Vorgehen
- 6.3.1 Der Untersuchungsplan der Einzelfallanalyse
- 6.3.2 Die Bestimmung des Ausgangsmaterials
- 6.3.3 Die Fragestellung der Analyse
- 6.3.4 Verlauf der Befragung
- 6.4 Analyse
- 6.4.1 Darstellung der Kategorien
- 6.4.2 Analyse Interview I
- 6.4.3 Analyse Interview II
- 6.4.4 Analyse Interview III
- 7 Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der systemischen Arbeit in der stationären Jugendhilfe. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Elternarbeit und deren Bedeutung im Kontext der Jugendhilfe. Die Arbeit analysiert die systemischen Grundlagen und Konzepte, die in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der stationären Jugendhilfe, Anwendung finden.
- Systemtheoretische Grundlagen und deren Relevanz für die Soziale Arbeit
- Definition und Inhalte der systemischen Sozialen Arbeit
- Systemisches Menschenbild und Problembeschreibung
- Systemische Elternarbeit: Ziele, Methoden und Herausforderungen
- Empirische Untersuchung anhand von Fallbeispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Bachelorarbeit, das Erkenntnisinteresse und die Fragestellung der Verfasserin sowie das methodische Vorgehen erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die systemtheoretischen Grundlagen, die als Basis für die systemische Arbeit in der Sozialen Arbeit dienen. In Kapitel 3 wird die systemische Soziale Arbeit definiert und erläutert, welche systemischen Merkmale, Haltungen und Handlungsformen in der Sozialen Arbeit zum Einsatz kommen. Kapitel 4 widmet sich der Kinder- und Jugendhilfe, wobei die stationäre Jugendhilfe, die AdressatInnen, die Gründe für eine stationäre Unterbringung sowie Familienstrukturen und Erziehung im Fokus stehen. Kapitel 5 beleuchtet die systemische Elternarbeit im Detail. Es werden Definition, rechtliche Grundlagen, Ziele und Methoden der systemischen Elternarbeit sowie spezifische Anwendungen und Schwierigkeiten beschrieben. Kapitel 6 befasst sich mit der empirischen Untersuchung der systemischen Arbeit in der stationären Jugendhilfe. Es werden die Methodik, das Vorgehen und die Ergebnisse der Analyse von Fallbeispielen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Systemtheorie, systemische Soziale Arbeit, systemische Elternarbeit, stationäre Jugendhilfe, Familienstrukturen, Empowerment, qualitative Inhaltsanalyse und Einzelfallanalyse. Diese Begriffe werden im Kontext der empirischen Forschung und der systemischen Interventionen in der Jugendhilfe beleuchtet.
- Citar trabajo
- Sarah Ledwon (Autor), 2017, Systemische Arbeit in der stationären Jugendhilfe. Drei Perspektiven auf Nutzen und Probleme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505474