Im Rahmen meines Studiums zum Diplom Handelslehrer absolvierte ich in der Zeit vom 21.02.2005 bis zum 19.03.2005 ein Orientierungspraktikum an dem Oberstufenzentrum Ban-ken und Versicherungen in Berlin-Tiergarten. Das in erster Linie aus Unterrichtshospitationen bestehende Praktikum bot mir die Chance, erste Erfahrungen mit dem Berufsfeld des Lehrers, sowie mit der Institution Schule aus der Sicht des Lehrenden zu erlangen.
Nach intensiven Überlegungen und unter Beachtung des bereits absolvierten Begleitseminars „Entwicklungsgefährdete Jugendliche in beruflichen Schulen“, habe ich mich vor Beginn des Praktikum für die ausführliche Auseinandersetzung mit der Thematik „Interpersonelle Kon-fliktsituationen im Unterricht“ entschieden. Dies ermöglichte es mir, im Rahmen der Hospitation gezielte Beobachtungen anzustellen.
Die zunehmende Gewaltbereitschaft in der heutigen Gesellschaft verstärkt die Bedeutung, Probleme und Konflikte ohne Gewalt konstruktiv zu bewältigen. Jedoch treten nicht nur im Unterricht bzw. im Lehrerberuf Konfliktsituation auf, in jedem Berufsfeld, wie auch im Pri-vatleben, verbirgt sich Konfliktpotenzial. Die Kompetenz Konflikte friedlich zu bewältigen, zählt damit auch zu den entscheidenden Schlüsselqualifikationen im heutigen Berufsleben.
Im Rahmen dieser aus wissenschaftlichen Theorien und praktischen Erfahrungen bestehenden Arbeit sollen daher folgende Fragestellungen näher betrachtet werden:
1. Was ist ein Konflikt?
2. Was sind mögliche Konfliktursachen insbesondere im Rahmen des Schulunterricht?
3. Welche Möglichkeiten der Konfliktlösung existieren?
Um eine Analyse dieser Fragestellungen durchzuführen, ist es zunächst nötig den Konfliktbegriff zu erläutern und unterschiedliche Konfliktgrade zu unterscheiden (Kapitel 2). In Kapitel 3 erfolgt die Betrachtung einiger Konfliktursachen, insbesondere der Kommunikationsstörung und der zunehmenden Disziplinlosigkeit. Weiterführend wird im 4. Abschnitt ein umfassendes Modell zur Konfliktanalyse dargestellt. Im 5. Kapitel wird das Oberstufenzentrum Banken und Versicherungen und dessen Bildungsgänge kurz vorgestellt. Abschließend erfolgt unter Punkt 6 die Beurteilung und Analyse von Konfliktsituationen im Unterricht anhand aus-gewerteter Hospitationsprotokolle verschiedener Schularten und –klassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konflikte - Theoretische Grundlagen
- Was ist ein Konflikt?
- Graduellenunterscheidung von Konflikten im Unterricht
- Ursachen von Konflikten im Unterricht
- Potentielle Störfaktoren
- Störungen in der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Disziplinenschwierigkeiten
- Handlungsmatrix zur Konfliktlösung
- Das Oberstufenzentrum (OSZ) Banken und Versicherungen
- Hospitationsprotokolle
- Allgemeine Erläuterungen
- Hospitationsprotokolle und Auswertungen
- Zusammenfassung/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema "Interpersonelle Konfliktsituationen im Unterricht". Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Konflikten im schulischen Kontext, insbesondere die Rolle der Kommunikation und Disziplin. Dabei werden wissenschaftliche Theorien und praktische Erfahrungen aus einem Orientierungspraktikum im Oberstufenzentrum Banken und Versicherungen in Berlin-Tiergarten einbezogen.
- Analyse des Konfliktbegriffs und seiner verschiedenen Grade im Unterricht
- Identifizierung von Konfliktursachen im Unterricht, wie z.B. Kommunikationsproblemen und Disziplinerschwierigkeiten
- Vorstellung eines Modells zur Konfliktlösung im Unterricht
- Beurteilung und Analyse von Konfliktsituationen anhand von Hospitationsprotokollen
- Relevanz der friedlichen Konfliktbewältigung im schulischen und beruflichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund des Orientierungspraktikums sowie die Forschungsfrage.
- Konflikte - Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Konfliktbegriff und unterscheidet verschiedene Konflikttypen. Es werden sowohl endogene als auch exogene Konflikte erläutert.
- Ursachen von Konflikten im Unterricht: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ursachen von Konflikten im Unterricht, darunter Kommunikationsprobleme, Disziplinerschwierigkeiten und andere potentielle Störfaktoren.
- Handlungsmatrix zur Konfliktlösung: Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Konfliktlösung im Unterricht vor und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrer.
- Das Oberstufenzentrum (OSZ) Banken und Versicherungen: Dieses Kapitel beschreibt die Institution und die Bildungsgänge des Oberstufenzentrums, an dem das Orientierungspraktikum durchgeführt wurde.
- Hospitationsprotokolle: Dieses Kapitel analysiert und wertet die im Rahmen des Orientierungspraktikums geführten Hospitationsprotokolle aus, um Einblicke in Konfliktsituationen im Unterricht zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Konflikt, Konfliktlösung, Kommunikation, Disziplin, Schule, Unterricht, Hospitation, Lehrer, Schüler, Oberstufenzentrum, Banken und Versicherungen, Gewaltprävention und Schlüsselqualifikationen.
- Citar trabajo
- Björn Peters (Autor), 2005, Interpersonelle Konfliktsituationen im Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50561