Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Etho-poietik und Lebenskunst. Hermeneutik des Subjekts

Título: Etho-poietik und Lebenskunst. Hermeneutik des Subjekts

Elaboración , 2019 , 9 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Polina Diner (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Michel Foucault, ein berühmter Philosoph des 20 Jahrhunderts, hat sich in seiner Vorlesung mit der Frage beschäftigt: „Wie stellt sich die Beziehung zwischen Wahres-Sagen (Verifikation) und der Praxis des Subjekts her, wie stabilisiert und wie definiert sie sich? Um diese Frage beantworten zu können, wird er sich auf das antike Denken konzentrieren und zwei bekannte Philosophenschulen vorstellen, einerseits die kynische und andererseits die epikurische. Ich möchte von Vorneherein klarstellen, dass die Ansichtsweisen der zwei Philosophenschulen sich nicht gegenüberstehen, sondern zwei unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Definition haben.
In dieser Arbeit werde ich euch den Autor Michel Foucault, die Ansichtsweise der Kyniker und die Ansichtsweise der Epikureer vorstellen. Dafür werde ich mich auf die Literatur von Michel Foucault „Hermeneutik des Subjekts: Vorlesungen am Collège deFrance“ aus dem Jahr 1981/82 konzentrieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Michel Foucault
  • Kyniker
  • Epikureer
  • Paideia vs. Physiologia
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Beziehung zwischen Wahrheitsfindung (Verifikation) und der Praxis des Subjekts gestaltet, und analysiert die Ansätze der antiken Philosophenschulen der Kyniker und Epikureer. Der Fokus liegt auf dem Werk von Michel Foucault, insbesondere auf seinen "Vorlesungen am Collège de France" aus dem Jahr 1981/82.

  • Die Definition von Wahrheitsfindung und subjektiver Praxis
  • Die kynische Sichtweise auf Erkenntnis und Selbsterkenntnis
  • Der epikurische Ansatz zur Glückseligkeit und Lebensführung
  • Die Verbindung von Philosophie und Praxis im antiken Denken
  • Der Einfluss von Michel Foucault auf moderne Debatten über Subjektivität

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Verbindung von Wahrheitsfindung und subjektiver Praxis vor. Sie kündigt die Fokussierung auf die antiken Philosophenschulen der Kyniker und Epikureer und auf das Werk von Michel Foucault an.

Michel Foucault

Dieser Abschnitt bietet einen biographischen Überblick über Michel Foucault, einen einflussreichen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Es werden wichtige Stationen in Foucaults Leben und sein wissenschaftlicher Werdegang beleuchtet, insbesondere seine Professur am Collège de France und seine bedeutenden Werke.

Kyniker

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die kynische Philosophie. Foucault analysiert die Ansichten von Diogenes von Sinope und Demetrius, um die kynische Ablehnung der traditionellen Wissensformen und die Betonung von Selbsterkenntnis und praktischer Lebensführung zu beleuchten. Es werden Beispiele und Argumente vorgestellt, die die kynischen Prinzipien verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themen dieser Arbeit umfassen: Michel Foucault, Hermeneutik des Subjekts, Kyniker, Epikureer, Wahrheitsfindung, subjektive Praxis, Selbsterkenntnis, Lebenskunst, Philosophie, Antike, Macht, Utopie.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Etho-poietik und Lebenskunst. Hermeneutik des Subjekts
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Universität)
Curso
Ethik und Poetik
Calificación
2,3
Autor
Polina Diner (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
9
No. de catálogo
V505661
ISBN (Ebook)
9783346055453
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ethik Poetik Hermeneutik Subjekt Hermeneutik des Sujekts Etho-poetik Lebesnkunst
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Polina Diner (Autor), 2019, Etho-poietik und Lebenskunst. Hermeneutik des Subjekts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505661
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint