In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich zwischen dem Film „Wir 1982“ und dem Roman von Zamjatin "Wir"/"My" dargestellt. Dabei wird der Fokus auf die Ausarbeitung der Darstellungsmethoden des Filmes, sowie der filmtechnischen Analyse, gelegt. "Wir 1982" entstand für das deutsche Fernsehen im Jahre 1991 und wurde ein Jahr darauf auf dem öffentlichen Sender ZDF2 ausgestrahlt.
Der tschechischer Regisseurs Vojtech Jasny, welcher ein Studium in russischer Literatur, Kamera und Regie belegte, wurde durch Literaturverfilmungen, sowie durch Fernsehproduktionen für das ZDF und den Bayerischen Rundfunk in Deutschland bekannt. Unter seiner Regieleitung produziert er zusammen mit dem deutschen Drehbuchautor Claus Hubalek den Film auf der Grundlage des dystopischen Klassikerroman "Wir" von Zamjatin.
Die Veröffentlichung des Romans gelang dem russischen Autor und Schiffsingenieur Jewgenij Zamjatin im Jahre 1924 im Ausland in verschiedenen Sprachen, doch auf Grund der problematischen politischen Situationen und unter Umwegen erst 1988 in der Sowjetunion. Dieses Werk kann als die erste große Anti-Utopie bezeichnet werden, die unter anderem als Vorlage für die Dystopien von George Orwell's 1984 und Aldous Huxleys Brave New World diente.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Einführung in die Verfilmung
- Figurendarstellung
- Orte
- Differenzen zwischen Film und Roman
- Filmanalyse
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verfilmung des dystopischen Romans „Wir“ von Jewgenij Zamjatin durch den Regisseur Vojtech Jasny im Jahre 1982. Ziel ist es, den Film „Wir 1982“ mit der literarischen Vorlage zu vergleichen und dabei die Frage der Werktreue sowie der filmischen Umsetzung zu untersuchen.
- Vergleich von Roman und Film: Analyse der Werktreue und der Unterschiede in Bezug auf Handlung, Charaktere und Orte
- Analyse der Figurendarstellung und der Charakterentwicklung im Film
- Untersuchung der filmischen Mittel und Techniken, die zur Vermittlung der dystopischen Atmosphäre eingesetzt werden
- Diskussion der filmischen Interpretation des Romans und der Bedeutung der Verfilmung im Kontext der Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung, die den Kontext der Verfilmung von „Wir“ sowie die Relevanz des dystopischen Romans im 20. Jahrhundert beleuchtet. Im Hauptteil wird zunächst die Frage der Werktreue des Films untersucht. Es werden dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Roman und Film in Bezug auf Handlung, Charaktere und Orte aufgezeigt. Die folgenden Kapitel widmen sich der detaillierten Analyse der Figurendarstellung im Film, der Beschreibung der wichtigsten Orte und der filmischen Umsetzung des Romans. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Filmanalyse behandelt, wobei der Fokus auf filmtechnischen Mitteln wie der Kameraperspektive liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Dystopie, Verfilmung, Werktreue, Figurendarstellung, Filmanalyse, Kameraperspektive, „Wir“ von Jewgenij Zamjatin, „Wir 1982“ von Vojtech Jasny, und der filmischen Umsetzung von literarischen Vorlagen.
- Citation du texte
- Christina Nedbaluk (Auteur), 2016, Vergleich der Verfilmung "Wir 1982" mit dem Roman "Wir" von Jewgenij Zamjatin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505753