Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist ein inhabergeführtes deutsches Handelsunternehmen. Es gilt für dieses Unternehmen qualifizierte Arbeitnehmer an sich zu binden und dadurch in Zeiten der offenen Märkte, vor allem unter dem starken Konkurrenzdruck durch den Online-Handel, wettbewerbsfähig zu bleiben. Um die Mitarbeiter binden zu können, müssen diese in ihrem Arbeitsalltag zufrieden sein. Aus der Annahme, die Deci und Ryan schon 1971 getroffen haben, dass die drei psychologischen Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit dazu unabdingbar sind, entwickelten sie die sog. Selbstbestimmungstheorie. Diese Projektarbeit versucht die Frage „Inwieweit haben die Faktoren der Selbstbestimmungstheorie (Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit) Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter des untersuchten Unternehmens“, zu beantworten und daraus praktische Implementierungsvorschläge für das Unternehmen zu entwickeln. Dazu wurden die erreichbaren ca. 300 Mitarbeiter über das Intranet kontaktiert mit dem Ziel der Untersuchung mittels eines Fragebogens. Die Ergebnisse, der insgesamt 87 Teilnehmer, zeigen dass alle Faktoren der Selbstbestimmungstheorie einen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit haben. Den stärksten Einfluss hat dabei die soziale Eingebundenheit. Die Ergebnisse resultieren aus der Überprüfung der Komponenten der Selbstbestimmungstheorie (insgesamt vier Hypothesen) mittels einer linearen Regression. Diese Einzelfallstudie zeigt, wie wichtig es für das Unternehmen ist, das selbstständige Arbeiten seiner Mitarbeiter zu stützen und zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie und Forschungsstand
- Einführung
- Arbeitszufriedenheit
- Selbstbestimmungstheorie
- Fragestellung und Hypothesen
- Methodisches Vorgehen der Untersuchung
- Untersuchungsumfeld und Stichprobe
- Datenerhebung mittels Fragebogen
- Datenaufbereitung
- Ergebnisse der Erhebung
- Deskriptive Analyse der erhobenen Daten
- Inferenzstatistische Überprüfung der Auswirkung von Selbstbestimmung auf die Arbeitszufriedenheit
- Besonderheiten der gewonnenen Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Interpretation der gewonnenen Ergebnisse
- Praktische Implementierungsvorschläge
- Schlussbetrachtung
- Fazit und Ausblick
- Persönliche Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern in einem inhabergeführten deutschen Handelsunternehmen. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit die Faktoren der Selbstbestimmungstheorie (Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit) einen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit haben und daraus praktische Implementierungsvorschläge für das Unternehmen zu entwickeln.
- Einfluss der Selbstbestimmungstheorie auf die Arbeitszufriedenheit
- Bedeutung von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit für die Arbeitszufriedenheit
- Praktische Implementierungsvorschläge zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit
- Untersuchung der drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit
- Empirische Analyse der Arbeitszufriedenheit in einem Handelsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konzepte der Arbeitszufriedenheit und der Selbstbestimmungstheorie vorgestellt und in den Kontext der Forschung gesetzt. In diesem Kapitel werden außerdem die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit formuliert.
Kapitel 2 erläutert das methodische Vorgehen der Untersuchung. Es werden die Stichprobe, die Datenerhebungsmethode und die Datenaufbereitung beschrieben.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden sowohl deskriptive Analysen der erhobenen Daten als auch inferenzstatistische Überprüfungen der Auswirkung von Selbstbestimmung auf die Arbeitszufriedenheit durchgeführt.
Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die gewonnenen Ergebnisse interpretiert und praktische Implementierungsvorschläge für das Unternehmen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Arbeitszufriedenheit, Selbstbestimmungstheorie, Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit, selbstständiges Arbeiten.
- Citar trabajo
- Laura Kleinhans (Autor), 2019, Der Einfluss von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit auf die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506761