Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Linguistische Aspekte der Kommunikation in Sozialen Netzwerken. Schreibphänomene mit ökonomischen Funktionen

Titre: Linguistische Aspekte der Kommunikation in Sozialen Netzwerken. Schreibphänomene mit ökonomischen Funktionen

Thèse de Master , 2019 , 67 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Boxin Zhou (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit sprachlichen Charakteristika der Kommunikation in sozialen Netzwerken anhand von fünf Kommentarverläufen zu Videoclips auf der Plattform "TikTok". Im Fokus dieser empirischen Masterarbeit stehen die linguistischen Aspekte der schriftlichen internetbasierten Kommunikation, die auf Social-Media-Plattformen stattfindet. Es stellen sich die Fragen, welche einzigartigen sprachlichen Besonderheiten der Kommunikation sich in sozialen Netzwerken im Vergleich zu konventionellen Kommunikationsmethoden ergeben, welche Sprachformen in der Online-Kommunikation am häufigsten vorkommen und welche unterschiedlichen Funktionen verschiedene sprachliche Merkmale internetbasierter Kommunikation haben.

In den fast zwei Jahrzehnten nach dem Aufbruch ins 21. Jahrhundert hat sich die Netzwerktechnologie rasant entwickelt und den menschlichen Informationsaustausch und täglichen Lebensstil verändert. Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltagslebens der Menschen geworden. Neben traditionellen Kommunikationsmethoden wie mündlicher Face-to-Face-Kommunikation und schriftlicher Korrespondenz nutzen die Menschen heute häufiger das Internet, um per Webcam in Videochats zu kommunizieren und um schriftliche Nachrichten zu senden und zu empfangen. Die Entwicklung schriftlicher Kommunikation in sozialen Netzwerken im Internet fördert den Prozess des Sprachwandels und die Vielfalt sprachlicher Varietäten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretische Fundierung von Digitaler Kommunikation
    • 2.1 Konventionelle und Digitale Kommunikation
    • 2.2 Internetbasierte Kommunikation
    • 2.3 Soziale Medien und Soziale Netzwerke
  • III. Linguistischer Hintergrund zum Thema Digitale Kommunikation
    • 3.1 Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    • 3.2 Sprachliche Besonderheiten in der Digitalen Kommunikation
    • 3.3 Linguistische Merkmale der Kommunikation in Sozialen Netzwerke
      • 3.3.1 Schreibphänomene mit ökonomischen Funktionen
        • 3.3.1.1 Lexikalische Kurzformen
        • 3.3.1.2 Syntaktische Kurzformen
        • 3.3.1.3 Tippfehler
        • 3.3.1.4 Groß- und Kleinschreibung
        • 3.3.1.5 Interpunktion
      • 3.3.2 Schreibphänomene mit hohem Grad an konzeptioneller Mündlichkeit
        • 3.3.2.1 Wortfinale und Wortinitial Tilgungen
        • 3.3.2.2 Reduktionen
        • 3.3.2.3 Enklisen
        • 3.3.2.4 Interjektionen
        • 3.3.2.5 Nicht-Standard-Ausdrücke
      • 3.3.3 Grapho-stilistische Mittel
        • 3.3.3.1 Emoticons und Emojis
        • 3.3.3.2 Iterationen
        • 3.3.3.3 Majuskeln
        • 3.3.3.4 Adressierungen
  • IV. Korpus und Methodik
  • V. Auswertung
    • 5.1 #BOTTLecapchallenge
    • 5.2 #Pranks
    • 5.3 #Ballonfisch
    • 5.4 #Miasanmia
    • 5.5 #Politik
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten der digitalen Kommunikation in sozialen Netzwerken. Sie untersucht, wie sich die traditionelle Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext digitaler Medien verändert und welche linguistischen Phänomene in diesem Bereich auftreten.

  • Die Konvergenz von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der digitalen Kommunikation
  • Linguistische Merkmale der Kommunikation in sozialen Netzwerken
  • Schreibphänomene mit ökonomischen und konzeptionell mündlichen Funktionen
  • Die Rolle von Grapho-stilistischen Mitteln in der digitalen Kommunikation
  • Die Analyse von Beispielen aus unterschiedlichen Themenbereichen in sozialen Netzwerken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel II legt die theoretischen Grundlagen von digitaler Kommunikation dar, indem es die Unterschiede zwischen konventioneller und digitaler Kommunikation, die Rolle des Internets und die Funktionsweise sozialer Medien beleuchtet. In Kapitel III wird der linguistische Hintergrund zum Thema digitale Kommunikation behandelt, wobei die traditionelle Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Kontext digitaler Medien betrachtet wird. Kapitel IV beschreibt das Korpus und die Methodik der Arbeit. Kapitel V analysiert verschiedene Themenbereiche in sozialen Netzwerken und die darin auftretenden Schreibphänomene.

Schlüsselwörter

Digitale Kommunikation, Soziale Netzwerke, Linguistische Analyse, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Schreibphänomene, Konzeptionelle Mündlichkeit, Emoticons, Emojis, Grapho-stilistische Mittel, Korpusanalyse

Fin de l'extrait de 67 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Linguistische Aspekte der Kommunikation in Sozialen Netzwerken. Schreibphänomene mit ökonomischen Funktionen
Université
University of Rostock  (Germanistik)
Note
1,7
Auteur
Boxin Zhou (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
67
N° de catalogue
V506775
ISBN (ebook)
9783346066060
ISBN (Livre)
9783346066077
Langue
allemand
mots-clé
digitale Kommunikation soziale Netzwerke internetbasierte Kommunikation Schreibphänomene
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Boxin Zhou (Auteur), 2019, Linguistische Aspekte der Kommunikation in Sozialen Netzwerken. Schreibphänomene mit ökonomischen Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506775
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint