Komplette Ausarbeitung der Einsendeaufgabe im Fach "Trainingslehre 3" der DHfPG im Jahr 2018. Die Arbeit wurde nach den wissenschaftlichen Richtlinien der Hochschule erstellt. Sie stellt ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen 23--jährigen Mann vor, mit dem Ziel die Beweglichkeit der unteren Extremitäten zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und Planung von Trainingsmaßnahmen im Bereich der Beweglichkeit und Koordination. Im Fokus steht dabei die individuelle Anpassung des Trainingsprogramms an die Bedürfnisse einer Person, die eine Verbesserung ihrer Beweglichkeit in den unteren Extremitäten anstrebt.
- Beweglichkeitstestung nach Janda
- Analyse von Beweglichkeitsdefiziten
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit
- Trainingsplanung für die Verbesserung der Koordination
- Literaturrecherche zu relevanten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Personendaten
Dieses Kapitel stellt die persönlichen Daten des Probanden vor, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten, zeitlicher Verfügungsrahmen, orthopädische und internistische Probleme, ärztliche Behandlungen, Einnahme von Medikamenten, sonstige gesundheitliche Einschränkungen sowie Belastbarkeit und Trainierbarkeit.
2 Beweglichkeitstestung
Das Kapitel beschreibt die Durchführung des Beweglichkeitstestes nach Janda, der für die Beurteilung der Beweglichkeit verschiedener Muskelgruppen genutzt wird. Es werden die einzelnen Tests und deren Durchführung detailliert erläutert.
3 Tabelle 2 - Beschreibung der verschiedenen Beweglichkeitstests (eigene Darstellung)
Diese Tabelle bietet eine übersichtliche Darstellung der verschiedenen Beweglichkeitstests, die in der vorliegenden Arbeit angewendet werden. Für jeden Test wird die Beschreibung der Durchführung und die relevanten Punkte zur Testdurchführung aufgeführt.
4 Tabelle 3 - Bewertung der Ergebnisse des Beweglichkeitstestes (eigene Darstellung)
Die Tabelle stellt die Bewertung der Ergebnisse der Beweglichkeitstests nach Janda dar. Es werden die drei Stufen 0, 1 und 2 erläutert, die die Beweglichkeit der jeweiligen Muskelgruppen beschreiben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Beweglichkeitstest nach Janda, individuelle Anpassung des Trainings, Gesundheitsmanagement.
- Quote paper
- Darius Schoppus (Author), 2018, Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen 23-jährigen Mann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507122