Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología de los medios

Rezeption und Bewertung von Actionserien am Beispiel von "Alarm für Cobra 11" und "24"

Eine medienpsychologische Analyse

Título: Rezeption und Bewertung von Actionserien am Beispiel von "Alarm für Cobra 11" und "24"

Tesis (Bachelor) , 2017 , 90 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Max Jundt (Autor)

Psicología - Psicología de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit thematisiert Actionserien unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Hauptfiguren. Anhand der Actionserien "Alarm für Cobra 11" und "24" werden medienpsychologisch die Intensität der parasozialen Interaktion (PSI) der Rezipienten zu den Hauptfiguren, die Bewertung einer Wesensveränderung dieser Figuren und das Verhältnis ihrer Bedeutung zur Darstellung „Gut gegen Böse“ untersucht. Daneben wird das Spannungserleben in Episoden- bzw. Fortsetzungsserien beleuchtet und anhand von Online-Fragebogen werden Angaben einer zufälligen Stichprobe erhoben.

Sieht man mit mehreren Personen gemeinsam Filme bzw. Fernsehserien an, stellt man fest, dass sie auf die erzählte Geschichte, die handelnden Personen und die Darstellungsweisen ganz unterschiedlich reagieren. Die einen wählen Film und Fernsehen eher wegen der Inhalte und der Geschichte, die anderen eher wegen der handelnden Medienfiguren oder der Darstellungsweisen. In Actionfilmen/-serien kommt als Attraktivitätsfaktor das Erleben von Spannung durch spektakuläre Aktionen hinzu. Und insbesondere bei Fernsehserien, in denen der Zuschauer immer wieder mit den gleichen Figuren konfrontiert wird, können Beziehungen unterschiedlicher Art und Intensität zu diesen Figuren entstehen. Es wird erkennbar, dass das Dargebotene von unterschiedlichen Zuschauern unterschiedlich aufgenommen und bewertet wird. Diesen Vorgang der Aneignung von Medieninhalten bezeichnet die Wissenschaft als Rezeption.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer und empirischer Hintergrund
    • Rezeption und Bewertung
      • Rezipient
      • Entwicklung der Mediennutzung von Rezipienten
    • Mediennutzungstheorien
      • Uses-and-Gratifications-Ansatz
      • Mood-Management-Theorie
    • Charakteristika einer Fernsehserie
      • Merkmale einer Fernsehserie
      • Merkmale einer Actionserie
      • Beschreibung der Handlung und Hauptfiguren der untersuchten Serien
        • 24
        • Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei
    • Beschreibung darstellerischer Mittel und deren Einfluss auf die Rezeption am Beispiel von 24 und Cobra 11
      • Dramaturgie
      • Spannung
    • Beschreibung der Hauptfiguren aus 24 und Cobra 11
      • Jack Bauer
      • Semir Gerkan
    • Beziehungen zu Medienfiguren
      • Identifikation
      • Medienempathie
      • Sozialer Vergleich
      • Parasoziale Interaktion und Beziehung
    • Charakteristika der Actionserien Cobra 11 und 24
    • Fragestellung und Hypothesen
  • Methode
    • Stichprobe
    • Versuchsmaterial
    • Versuchsablauf
  • Ergebnisse
    • Vorbereitende Datenanalyse
    • Beschreibung der erfassten Variablen
    • Befunde zu den Hypothesen und weiterführende Analysen
  • Diskussion
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Attraktivitätsfaktoren von Actionserien, insbesondere die Bedeutung der Hauptfiguren.

  • Parasoziale Interaktion (PSI) der Rezipienten zu den Hauptfiguren
  • Bewertung einer Veränderung der Hauptfiguren
  • Bedeutung der Darstellung "Gut gegen Böse"
  • Spannungserleben in Episoden- und Fortsetzungsserien
  • Bedeutung der Hauptfiguren für die Rezeption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Hypothesen vor. Im Kapitel "Theoretischer und empirischer Hintergrund" werden relevante Theorien und Konzepte zur Rezeption und Bewertung von Medieninhalten, insbesondere Actionserien, beleuchtet. Dazu gehören die Uses-and-Gratifications-Theorie, die Mood-Management-Theorie und das Konzept der parasozialen Interaktion. Darüber hinaus werden die beiden untersuchten Actionserien "Alarm für Cobra 11" und "24" im Detail vorgestellt. Die Methode beschreibt die Stichprobe, das Versuchsmaterial und den Versuchsablauf. Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert. Abschließend werden die Ergebnisse im Kapitel "Diskussion" interpretiert und diskutiert. Der Ausblick gibt Hinweise auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Actionserien, Attraktivitätsfaktoren, Parasoziale Interaktion, Hauptfiguren, "Gut gegen Böse", Spannungserleben, Rezeption, Bewertung, Mediennutzungstheorien.

Final del extracto de 90 páginas  - subir

Detalles

Título
Rezeption und Bewertung von Actionserien am Beispiel von "Alarm für Cobra 11" und "24"
Subtítulo
Eine medienpsychologische Analyse
Universidad
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Calificación
1,0
Autor
Max Jundt (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
90
No. de catálogo
V507175
ISBN (Ebook)
9783346058430
ISBN (Libro)
9783346058447
Idioma
Alemán
Etiqueta
Parasoziale Interaktion Hauptfigur Semir Gerkan Jack Bauer Alarm für Cobra 11 24 Actionserie Spannung Dramaturgie Rezeption Spannungserleben Cobra 11 PSI-Prozess-Skalen Parasocial interaction suspense Erdogan Atalay Kiefer Sutherland action concept experience of suspense Episodenserie Fortsetzungsserie Uses-and-Gratifications-Ansatz Mood-Management-Theorie Identifikation Medienempathie Sozialer Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Max Jundt (Autor), 2017, Rezeption und Bewertung von Actionserien am Beispiel von "Alarm für Cobra 11" und "24", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507175
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  90  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint