Diese Unterweisung thematisiert das Zubereiten von Obazda im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung des Kochs/der Köchin nach AEVO für das zweite Ausbildungsjahr. Dieses Unterweisungskonzept ist nach der 4-Stufen-Methode durchgeführt. Es enthält alle notwendigen Bestandteile zum Bestehen der IHK Prüfung. Die Kompetenzen und Lernziele dieser Unterweisung umfassen den kognitiven, affektiven sowie den psychomotorischen Bereich.
Die Auszubildenden sollen lernen, selbstständig einen Obazda anfertigen zu können. Dies soll ein weiterer Baustein sein, um das Menü des Restaurants beherrschen zu können. Dadurch können den Auszubildenden abwechslungsreichere Tätigkeiten in der Küche übertragen werden. Mit dem Hintergrund, dass Obazda eine typische bayrische Spezialität ist und ein hohes Bestellaufkommen hat, ist dies ein wichtiger und wiederkehrender Bestandteil der Küche.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Allgemeines
- Der Ausbilder
- Die Auszubildende
- Lernort
- Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Motivation
- Arbeitsmittel
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Förderung von Schlüsselqualifikationen
- Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Reihenfolge der Unterweisung
- Vorherige Unterweisung
- Aktuelle Unterweisung
- Anschließende Unterweisung
- Unterweisung nach der 4-Stufen Methode
- Begründung der Lehrmethode
- 1. Stufe: Vorbereitung der Auszubildenden
- 2. Stufe: Vormachen und erklären
- 3. Stufe: Nachmachen und vom Auszubildenden erklären lassen
- 4. Stufe: Üben und Festigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, der Auszubildenden die Herstellung von Obazda praxisnah zu vermitteln. Dabei sollen die notwendigen Schritte und Techniken durch Vormachen, Nachmachen und Üben erlernt werden.
- Die Unterweisung folgt der 4-Stufen-Methode.
- Der Fokus liegt auf der Vermittlung praktischer Fähigkeiten.
- Die Unterweisung soll die Auszubildende in die Lage versetzen, Obazda selbstständig herzustellen.
- Die Bedeutung von Obazda als bayrische Spezialität wird hervorgehoben.
- Es werden die notwendigen Arbeitsmittel und Zutaten erläutert.
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen
Dieses Kapitel legt den Kontext der Unterweisung dar, indem es die Ausbildungssituation, die Rolle des Ausbilders, die Auszubildende, den Lernort, den Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung sowie die Motivation und die benötigten Arbeitsmittel beschreibt.
Lernziele
Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung auf verschiedenen Ebenen, darunter das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel.
Förderung von Schlüsselqualifikationen
Dieser Abschnitt erläutert, welche Schlüsselqualifikationen durch die Unterweisung gefördert werden sollen.
Lernzielbereiche
Die Lernziele werden in drei Bereiche unterteilt: kognitive Lernziele, affektive Lernziele und psychomotorische Lernziele.
Reihenfolge der Unterweisung
Die Reihenfolge der Unterweisung wird in drei Phasen unterteilt: vorherige Unterweisung, aktuelle Unterweisung und anschließende Unterweisung.
Unterweisung nach der 4-Stufen Methode
Dieses Kapitel beschreibt die 4-Stufen-Methode als Lehrmethode und erklärt die einzelnen Schritte: Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Üben.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung zur Zubereitung von Obazda konzentriert sich auf praktische Fähigkeiten, die 4-Stufen-Methode, den Ausbildungsberuf Koch/Köchin, die Bedeutung von Obazda als bayrische Spezialität und die relevanten Arbeitsmittel und Zutaten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Zubereitung von Obazda nach dem 4-Stufen-Modell. Unterweisung Koch/Köchin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507365