Der Ist-Stand der feuerwehrtechnischen Ausbildung im mittleren feuerwehr-technischen Dienst wird meist fachorientiert ausgebildet. Jedes Bundesland ist für die Ausbildung aufgrund des Föderalismus in Deutschland eigenverantwortlich für die Ausbildung im Feuer- und Rettungswesen. Es bestehen somit diverse Unterschiede in der Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann. Die Fragestellung dieser Arbeit möchte ein Konzept und Empfehlung zu einer einheitlichen, bundesweiten, ganzheitlichen, handlungsorientierten Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst der Feuerwehr liefern. Anhand von Experten-interviews wird der Bedarf ermittelt, die Lehrmethode vom fachorientierten Unterricht zum handlungsorientierten Unterricht zu verändern. Als Ergebnis der Arbeit soll ein Ausbildungskonzeptu einer bundesweiten Ausbildung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung und Fragestellung
- Aufbau der Masterarbeit und methodisches Vorgehen
- Ist Stand der Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
- Gesetzliche Vorgaben
- Landesfeuerwehrschulen
- Zugangsvoraussetzungen
- Ausbildungsdauer
- Ausbildungsinhalte
- Pädagogik, Didaktik, Methodik und der Aufbau von gutem, qualifiziertem Unterricht bis hin zur Handlungsorientierung als theoretischer Begründungsansatz
- Die Ebenen des Unterrichts
- Qualifizierter Unterricht
- Zehn Merkmale guten Unterrichts von Hilbert Meyer
- Methodenvielfalt
- Was ist eine Handlung?
- Handlungsorientierter Unterricht
- Vorgaben der Kultusminister zur Handlungsorientierung
- Lernfeldorientierung - Vom Handlungsfeld zur Lernsituation
- Experteninterviews
- Leitfaden und Fragebogen
- Zusammenfassung und Ergebnisse der Experteninterviews
- Interview mit Herrn Dr. D
- Interview mit Herrn E
- Interview mit Herrn L
- Interview mit Herrn P
- Interview mit Herrn S
- Erarbeitung eines Ausbildungsentwurfes einer einheitlichen, bundesweiten, ganzheitlichen, handlungsorientierten, feuerwehrtechnischen Ausbildung im mittleren Dienst
- Definitionen und Vorgaben für die Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
- Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte
- Entwicklung eines Rahmenlehrplans
- Teil I-Vorbemerkung
- Teil II – Bildungsauftrag der Landesfeuerwehrschulen
- Teil III-Didaktische Grundsätze
- Teil IV-Berufsbezogene Vorbemerkung
- Inhalte und Gliederung der feuerwehrtechnischen Ausbildung
- Handlungs- und Lernfelderstellung der mittleren feuerwehrtechnischen Ausbildung
- Handlungsfelder
- Lernfelder
- Ergebnisse/Erkenntnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Reformierung der fachorientierten Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Ziel ist es, ein Konzept und eine Empfehlung für eine einheitliche, bundesweite, ganzheitliche und handlungsorientierte Ausbildung zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Lehrmethode vom fachorientierten Unterricht zum handlungsorientierten Unterricht.
- Analyse des Ist-Zustands der feuerwehrtechnischen Ausbildung
- Entwicklung eines theoretischen Begründungsansatzes für handlungsorientierten Unterricht
- Durchführung von Experteninterviews zur Bedarfsermittlung
- Erarbeitung eines Ausbildungsentwurfs für eine einheitliche, bundesweite Ausbildung
- Definition von Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Problemdarstellung und Fragestellung: Dieses Kapitel beschreibt die Problematik der derzeitigen fachorientierten Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und stellt die Forschungsfrage konkret dar.
- Kapitel 3: Aufbau der Masterarbeit und methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, die Forschungsstrategie und die verwendeten Methoden beschrieben.
- Kapitel 4: Ist Stand der Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst in Deutschland. Es beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben, die Landesfeuerwehrschulen, die Zugangsvoraussetzungen, die Ausbildungsdauer und die Ausbildungsinhalte.
- Kapitel 5: Pädagogik, Didaktik, Methodik und der Aufbau von gutem, qualifiziertem Unterricht bis hin zur Handlungsorientierung als theoretischer Begründungsansatz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen der pädagogischen, didaktischen und methodischen Ansätze für die Gestaltung von gutem, qualifiziertem Unterricht. Es fokussiert auf die Entwicklung und Begründung von handlungsorientiertem Unterricht.
- Kapitel 6: Experteninterviews: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung von Experteninterviews zur Bedarfsermittlung und zur Analyse der Praxisanforderungen an eine reformierte Ausbildung. Es werden die Ergebnisse der Interviews zusammengefasst und analysiert.
- Kapitel 7: Erarbeitung eines Ausbildungsentwurfes einer einheitlichen, bundesweiten, ganzheitlichen, handlungsorientierten, feuerwehrtechnischen Ausbildung im mittleren Dienst: Dieses Kapitel erarbeitet einen detaillierten Ausbildungsentwurf für eine einheitliche, bundesweite, ganzheitliche und handlungsorientierte Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Es definiert die Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte und entwickelt einen Rahmenlehrplan.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Feuerwehr, Feuerwehrtechnische Ausbildung, Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst, Handlungsorientierter Unterricht, Ganzheitliche Ausbildung, Einheitliche Ausbildung, Bundesweite Ausbildung, Rahmenlehrplan, Qualifikationsanforderungen an Lehrkräfte, Experteninterviews.
- Citation du texte
- Roland Dombrowski (Auteur), 2019, Reformierung der feuerwehrtechnischen Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507368