Die Arbeit thematisiert die Digitalisierung an Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe. Der Fokus liegt dabei auf den Umgang der Lehrenden mit digitalen Medien. Pflegende haben einen engen Bezug zu den Menschen beziehungsweise zur menschlichen Interaktion. Entmenschlichung, verstärkter Umgang mit Maschinen wird in der Pflege als ungewöhnlich, ja schwierig angesehen. Trotzdem bleibt ein Umgang mit den digitalen Medien gegenwärtig nicht aus, Lernen und Lehren sind auch hier nötig, sowohl während der Ausbildung, als auch während der direkten pflegerischen Tätigkeiten. Und da die Internetnutzung heute eine Selbstverständlichkeit darstellt, wird von den Lernenden in den Pflegeberufen bereits ein routinierter Umgang mit PC und Internet erwartet.
Lehrende in diesem Bereich der beruflichen Bildung sollen angehende Pflegende in der Grundausbildung oder berufserfahrene Pflegende in Weiterbildung begleiten und helfen digitale Kompetenzen zu entwickeln beziehungsweise diese zu erweitern. Dazu benötigen die Lehrenden selbst umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten was digitale Medien angeht. Dementsprechend stellt die Ausbreitung der digitalen Technik an den Schulen die Lehrkräfte vor neue personelle und organisatorische Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problembeschreibung
- 1.2 Frage
- 2 Klärung der Begriffe „Digitalisierung“, „Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe“
- 3 Methodik
- 3.1 Datenerhebung und Datenauswertung
- 4 Die Digitalisierung der heutigen Gesellschaft
- 4.1 Die Digitalisierung der Pflegeberufe
- 4.2 Die Digitalisierung des Bildungswesens
- 4.3 Lehrende und digitale Medien
- 5 Ergebnisse der Interviews in Bezug auf den Theorieteil
- 6 Diskussion und Zusammenfassung
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Umgang von Lehrenden an deutschen Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe mit der zunehmenden Digitalisierung ihres Arbeitsbereichs. Sie zielt darauf ab, ein Verständnis für die Herausforderungen und Strategien zu entwickeln, die mit der Integration digitaler Medien in die Pflegeausbildung verbunden sind.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf den Pflegebereich und die Pflegeausbildung.
- Die Rolle digitaler Medien im Lehr- und Lernprozess der Pflegeberufe.
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für Lehrende in der Pflege.
- Kompetenzen und Fertigkeiten, die Lehrende im Umgang mit digitalen Medien benötigen.
- Der Wandel des Rollenbildes von Lehrenden durch die Digitalisierung.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die tiefgreifende und unumkehrbare Digitalisierung der Gesellschaft und ihren Einfluss auf Bildung und Gesundheitswesen, insbesondere den Pflegebereich. Sie hebt die Notwendigkeit der Integration digitaler Medien in die Pflegeberufe hervor und benennt die zentrale Forschungsfrage: Wie gehen Lehrende an Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe in Deutschland mit der zunehmenden Digitalisierung ihres beruflichen Aufgabenbereiches um? Die Einleitung verortet die Arbeit im Kontext der gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen und betont die Relevanz der Thematik für die zukünftige Gestaltung der Pflegeausbildung.
2 Klärung der Begriffe „Digitalisierung“ und „Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe“: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Studie. "Digitalisierung" wird im Kontext von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Bildungsbereich definiert, wobei E-Learning als Oberbegriff für die Nutzung digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen eingeführt wird. Der Begriff „Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe“ umfasst die verschiedenen Ausbildungswege in der Pflege (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege) und die damit verbundenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die sowohl staatlich geregelt als auch privat angeboten werden. Die Kapitel beschreibt die Komplexität des deutschen Bildungssystems im Pflegebereich und den unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Pflegeberufe, Bildungseinrichtungen, Lehrende, digitale Medien, E-Learning, Pflegepädagogik, Kompetenzen, Herausforderungen, Berufsausbildung, Fortbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Digitalisierung in der Pflegeausbildung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Umgang von Lehrenden an deutschen Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe mit der zunehmenden Digitalisierung ihres Arbeitsbereichs. Sie analysiert Herausforderungen und Strategien der Integration digitaler Medien in die Pflegeausbildung.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gehen Lehrende an Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe in Deutschland mit der zunehmenden Digitalisierung ihres beruflichen Aufgabenbereiches um?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss der Digitalisierung auf den Pflegebereich und die Pflegeausbildung, die Rolle digitaler Medien im Lehr- und Lernprozess, Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für Lehrende, benötigte Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und den Wandel des Rollenbildes von Lehrenden durch die Digitalisierung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Methodik der Datenerhebung und -auswertung, jedoch werden die konkreten Methoden nicht im Preview detailliert aufgeführt.
Welche Begriffe werden geklärt?
Die Arbeit klärt die Begriffe „Digitalisierung“ im Kontext von IKT im Bildungsbereich (mit E-Learning als Oberbegriff) und „Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe“, inklusive der verschiedenen Ausbildungswege und institutionellen Rahmenbedingungen im deutschen System.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsklärung, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zur Digitalisierung in Gesellschaft, Pflege und Bildung, ein Kapitel zu den Interviewergebnissen, eine Diskussion und Zusammenfassung, sowie ein Fazit und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Pflegeberufe, Bildungseinrichtungen, Lehrende, digitale Medien, E-Learning, Pflegepädagogik, Kompetenzen, Herausforderungen, Berufsausbildung, Fortbildung.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind verfügbar?
Es gibt Zusammenfassungen der Einleitung (die die Forschungsfrage und den Kontext beschreibt) und des Kapitels zur Begriffsklärung (Definition von Digitalisierung und Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe).
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen in der Pflegeausbildung im Kontext der Digitalisierung.
- Quote paper
- Michael Werner (Author), 2017, Digitalisierung an Bildungseinrichtungen für Pflegeberufe in Deutschland. Der Umgang Lehrender mit digitalen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507575