Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für Unternehmen.
Hierfür werden zunächst die Begriffe Digitalisierung und BGM definiert. Anschließend werden die Ziele eines BGM dargestellt. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Gründen für ein BGM. Diese beziehen sich besonders auf aktuelle Entwicklungen oder spielen im Rahmen der Digitalisierung eine wichtige Rolle. Danach werden digitale Instrumente vorgestellt, die durch die Digitalisierung entstanden sind und dem BGM neue Möglichkeiten bieten. Im Anschluss werden die verschiedenen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit der Beschäftigten dargelegt. Durch diese ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken für das BGM.
Ziel der Arbeit ist, Unternehmen zu zeigen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Gesundheit ihrer Beschäftigten hat. Es soll deutlich gemacht werden, dass ein BGM für Unternehmen unumgänglich ist. Ein gutes und modernes BGM spielt hinsichtlich verschiedener Faktoren eine immer entscheidendere Rolle. Es soll jedoch auch aufgeführt werden, dass sich im Rahmen der Digitalisierung neue Chancen für ein BGM ergeben, die die Unternehmen nutzen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Digitalisierung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Definition des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Ziele des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Gründe für ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- Digitale Instrumente
- Auswirkungen der Digitalisierung
- Chancen für das betriebliche Gesundheitsmanagement
- Risiken für das betriebliche Gesundheitsmanagement
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das betriebliche Gesundheitsmanagement. Sie beleuchtet die Entwicklungen in der Arbeitswelt, die durch die zunehmende Digitalisierung entstehen, und analysiert, wie diese die Gesundheit der Beschäftigten beeinflussen. Die Arbeit zeigt auf, welche Bedeutung ein gut aufgestelltes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in diesem Kontext gewinnt und welche Chancen und Risiken sich durch die Digitalisierung für das BGM ergeben.
- Definition und Entwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Ziele und Gründe für die Implementierung eines BGM
- Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Gesundheit der Beschäftigten
- Digitale Instrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für das betriebliche Gesundheitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es beschreibt die aktuelle Situation in der Arbeitswelt, die durch Digitalisierung geprägt ist, und erläutert, warum ein BGM für Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Digitalisierung und beschreibt die digitale Revolution, die in der Arbeitswelt stattfindet.
Im dritten Kapitel wird das betriebliche Gesundheitsmanagement definiert. Es werden die Ziele des BGM dargestellt und die Gründe für die Implementierung eines solchen Systems erläutert. Die Ausführungen beziehen sich dabei besonders auf die aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt und die Rolle der Digitalisierung. Im vierten Kapitel werden digitale Instrumente vorgestellt, die durch die Digitalisierung entstanden sind und dem BGM neue Möglichkeiten eröffnen.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit der Beschäftigten. Es werden sowohl Chancen als auch Risiken für das betriebliche Gesundheitsmanagement aufgezeigt, die sich aus der Digitalisierung ergeben.
Schlüsselwörter
Digitale Revolution, Digitalisierung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheit der Beschäftigten, Chancen und Risiken der Digitalisierung, digitale Instrumente, modernes BGM, Wettbewerbs- und Leistungsdruck, Flexibilität, ständige Verfügbarkeit, Trennung zwischen Beruf und Privatleben.
- Citation du texte
- Jana Weber (Auteur), 2018, Auswirkung der Digitalisierung auf das betriebliche Gesundheitsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507606