Seit mehreren Jahren ist in der Wirtschaft verstärkt von einer zunehmenden Globalisierung die Rede. Diese geht einher mit einem sich verschärfenden Wettbewerb auf allen Märkten und in allen Bereichen der Wirtschaft. Daher wird es für mittelständische Unternehmungen immer schwieriger sich gegen Konkurrenzunternehmungen durchzusetzen. Sie müssen Potentiale erschließen um im Wettbewerb bestehen zu können und den zunehmenden Druck, der auf ihnen lastet, abzubauen. So wird durch Kunden immer mehr Geschwindigkeit und Flexibilität bei der Produkterstellung gefordert und als grundsätzliche Eigenschaften einer Unternehmung vorausgesetzt. Gerade solche Potentiale entscheiden meist über die Möglichkeiten einen erfolgreichen Marktkampf führen zu können oder aus dem Wettbewerbsprozess auszuscheiden. Vielfach können insbesondere mittelständische Unternehmungen diesen Voraussetzungen nicht mehr gerecht werden. Deshalb ist es für diese außerordentlich bedeutend neue Strategien zu entwickeln, die sie in die Lage versetzen ohne massiven Kapitaleinsatz und kostspielige Investitionen erfolgreich zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Abgrenzung des Kooperationsbegriffes
- Aufgaben von Kooperationen und Kooperationsfelder
- Formen mittelständischer Unternehmungskooperation
- Strategische Allianzen
- Wesen strategischer Allianzen
- Bedeutung und Grenzen strategischer Allianzen für den Mittelstand am Beispiel von Beteiligungsgesellschaften
- Joint Ventures
- Wesen von Joint Ventures
- Bedeutung und Grenzen von Joint Ventures für den Mittelstand
- Virtuelle Unternehmungen
- Wesen virtueller Unternehmungen
- Bedeutung und Grenzen virtueller Unternehmungen für den Mittelstand
- Bedeutung von Risiken als Grenze mittelständischer Kooperationsbestrebungen
- Ausblick und Schlussfolgerungen
- Analyse verschiedener Kooperationsformen im Mittelstand
- Bewertung von Chancen und Risiken der Kooperation
- Bedeutung von strategischen Allianzen für den Mittelstand
- Analyse von Joint Ventures als Kooperationsform
- Bewertung des Konzepts der virtuellen Unternehmung im Kontext des Mittelstands
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Kooperation zwischen mittelständischen Unternehmen. Sie zielt darauf ab, verschiedene Formen der Kooperation zu beleuchten und deren Chancen und Risiken für beteiligte Unternehmen zu bewerten. Dabei stehen insbesondere die strategischen Allianzen, Joint Ventures und virtuelle Unternehmungen im Fokus.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zunehmende Globalisierung und den wachsenden Wettbewerbsdruck auf mittelständische Unternehmen als Ausgangspunkt für die Analyse von Kooperationsmöglichkeiten nimmt. Anschließend wird der Begriff der Kooperation abgegrenzt und es werden die Aufgaben und Felder von Kooperationen erläutert. Die verschiedenen Formen mittelständischer Unternehmungskooperationen, darunter strategische Allianzen, Joint Ventures und virtuelle Unternehmungen, werden vorgestellt und anhand von Beispielen und Fallstudien beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der Risiken, die mit Kooperationen verbunden sind und als Grenzen für die Zusammenarbeit mittelständischer Unternehmen wirken können.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Kooperation, Strategische Allianz, Joint Venture, Virtuelle Unternehmung, Chancen, Risiken, Wettbewerb, Globalisierung, Beteiligungsgesellschaften.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Rüdiger Wegner (Author), 2005, Kooperationsmöglichkeiten und deren Grenzen für mittelständische Unternehmungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50767