Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Rechtsfolgen einer Funktionsverlagerung zu beschreiben und anschließend die Funktionsverlagerung des Vertriebs in einem Konzern anhand eines Fallbeispiels darzustellen. Die zunehmende Veränderung der Wirtschaftsstruktur und die Globalisierung zwingen Konzerne sich an die veränderten strukturellen Gegebenheiten anzupassen. Um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben, können sich Konzerne nicht mehr nur auf den nationalen Markt verlassen, sondern müssen auch international agieren, um auch diese Märkte zu erschließen.
Konzerninterne Umstrukturierungen haben oft zur Folge, dass einzelne Wirtschaftsgüter, aber auch ganze Funktionen grenzüberschreitend übertragen werden. Für eine Verlagerung von Vertriebsfunktionen im Konzern kann es verschiedene betriebswirtschaftliche Gründe geben. Als zentraler Grund ist die Senkung der Konzernsteuerquote anzugeben, die durch die Verlagerung der Vertriebsmarge von einem Hochsteuerland in ein Niedrigsteuerland herbeigeführt werden kann. Außerdem können geringere Vertriebskosten im Ausland, Standortvorteile, mögliche Investitionsförderungen oder Kundennähe eine Rolle spielen.
Gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 FVerlV ist eine Funktion eine Geschäftstätigkeit, die aus einer Zusammenfassung gleichartiger betrieblicher Aufgaben besteht, die von Personal in bestimmten Stellen oder Abteilungen eines Unternehmens erledigt werden. Es ist irrelevant, ob eine Geschäftstätigkeit nur konzernintern erbracht wird, da ein Tätigwerden gegenüber unverbundenen Marktteilnehmern nicht erforderlich ist. § 1 Absatz 1 Satz 2 FVerlV beschreibt eine Funktion als einen organischen Teil eines Unternehmens, ohne dass ein Teilbetrieb im steuer-lichen Sinn vorliegen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Funktion und Funktionsverlagerung als allgemeine Tatbestandsmerkmale
- Funktion
- Funktionsverlagerung
- Begriffsbestimmung
- Erscheinungsformen
- Funktionsausgliederung
- Funktionsabschmelzung
- Funktionsabspaltung
- Funktionsausweitung
- Funktionsverdopplung
- Grundformen von Vertriebsstrukturen
- Vertrieb
- Eigenhändler
- Kommissionär
- Handelsvertreter
- Rechtsfolge einer Funktionsverlagerung
- Transferpaketbewertung
- Vergleichbare Fremdvergleichswerte
- Hypothetischer Fremdvergleich
- Escape-Klauseln
- Fallbeispiel: Umstellung eines Eigenhändlers zum Kommissionär
- Kritische Stellungnahme und Praxishinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Funktionsverlagerung im Konzern, insbesondere im Bereich des Vertriebs. Der Fokus liegt auf den rechtlichen und steuerlichen Aspekten der Funktionsverlagerung, insbesondere im internationalen Kontext. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsverlagerung und ihre Auswirkungen auf die Steuergestaltung im Konzern zu vermitteln.
- Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen der Funktionsverlagerung
- Rechtliche und steuerliche Auswirkungen der Funktionsverlagerung
- Transferpaketbewertung und Hypothetischer Fremdvergleich
- Kritische Analyse des Konstrukts Funktionsverlagerung
- Praxishinweise und Fallbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es stellt die Relevanz der Funktionsverlagerung im internationalen Kontext dar und skizziert die einzelnen Kapitel der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Funktion“ und „Funktionsverlagerung“ erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Vertrieb und beleuchtet verschiedene Grundformen von Vertriebsstrukturen. Das vierte Kapitel beschreibt die Rechtsfolgen einer Funktionsverlagerung, wobei die Themen Transferpaketbewertung, Vergleichbare Fremdvergleichswerte, Hypothetischer Fremdvergleich und Escape-Klauseln im Detail behandelt werden. Das fünfte Kapitel analysiert die Funktionsverlagerung des Vertriebs in einem Konzern anhand eines Fallbeispiels. Das sechste Kapitel widmet sich einer kritischen Stellungnahme zum Konstrukt „Funktionsverlagerung“ und gibt Praxishinweise.
Schlüsselwörter
Funktionsverlagerung, Vertrieb, Konzern, Steuerrecht, Internationales Steuerrecht, Transferpaketbewertung, Hypothetischer Fremdvergleich, Escape-Klauseln, Erscheinungsformen der Funktionsverlagerung, Rechtliche Folgen, Praxishinweise, Fallbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Lisa Ortmann (Autor:in), 2018, Die Funktionsverlagerung. Eine Analyse in Bezug auf die Verlagerung des Vertriebs im Konzern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507702